Das Wichtigste in Kürze
  • Der Korpus einer guten Djembe besteht aus hochwertigem Holz wie Mahagoni, Lenke oder Palisander. Schulmodelle werden oft aus Kunststoff gefertigt.
  • Das beste Trommelfell einer Djembe ist aus Ziegenfell, alternativ aus Ziegenleder oder Kunststoff. Es wird mit einem Seil auf die Trommel gespannt.
  • Je größer eine Djembe ist, desto tiefer klingt sie. Drei Grundschläge bilden die Basis für das Spielen auf dem Instrument.

Djembe-Test: Nahaufnahme von Händen, die eine Djembe spielen.

Die Djembe ist eine aus Afrika stammende Trommel, die mit den Händen gespielt wird. Sie liefert ein breites Klangspektrum von tiefen Bässen bis zu akzentuierten Slaps. Die Djembe wird selten alleine gespielt, sodass man sie heute weltweit in Ensembles in Workshops, in Schulen und auf Bühnen findet.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Djembe-Arten vor, die sich vor allem in ihrem Material und ihrer Größe entscheiden. Wir zeigen zudem auf, worauf Sie für die beste Djembe achten sollten. Bevor wir häufig gestellte Fragen rund um die Djembe beantworten, geben wir noch Tipps, wenn Sie als Anfänger Djembe spielen lernen möchten.

1. Was erfahren Sie in Tests über verschiedene Djemben-Arten?

Wenn Sie eine Djembe kaufen möchten, haben Sie unter anderem die Auswahl aus unterschiedlichen Materialien und Kesselformen.

1.1. Material des Korpus

Herkunft der Djembe

Die Djembe ist eine traditionelle Bechertrommel aus West-Afrika und gehört zur Familie der Percussion-Instrumente. Sie wird mit den Händen gespielt und ist fester Bestandteil vieler afrikanischer Musik- und Tanzkulturen. Typisch ist ihr Korpus aus Holz und ein Fell aus Ziegenhaut.

Der Klang des Instrumentes und das Spielgefühl einer Djembe hängen entscheidend vom verwendeten Material ab. Dabei spielen sowohl das Holz des Korpus als auch die Art des Fells eine zentrale Rolle.

Traditionelle Djembe-Trommeln werden aus einem einzigen Stück Holz, meistens einem Baumstamm, gefertigt. Besonders hochwertig sind Modelle aus Hartholz wie Mahagoni, Lenke oder Palisander. Mahagoni ist dabei eine der beliebtesten Holzarten. Es ist vergleichsweise leicht, aber dennoch klangstark. Djemben aus Mahagoni bieten volle Bässe und klare Höhen und eignen sich ideal für fortgeschrittene Spieler, die regelmäßig üben oder auftreten.

Noch kräftiger im Klang ist Lenke-Holz, ein schweres afrikanisches Hartholz. Es erzeugt eine sehr tiefe Resonanz und eignet sich besonders für traditionelle westafrikanische Rhythmen und eine anspruchsvolle Spieltechnik auf der Djembe. Palisander kommt eher bei besonders hochwertigen, selteneren Modellen zum Einsatz wie Djemben der Meisterklasse. Das dichte Holz liefert einen brillanten, ausgewogenen Klang mit feiner Trennschärfe zwischen Bass und Slap.

Für Einsteiger oder gelegentliche Spieler sind Djemben aus mittelharten Hölzern wie Eiche oder Iroko gut geeignet. Diese Trommeln sind oft leichter, einfacher zu spielen und verzeihen kleinere Ungenauigkeiten beim Anschlag. Sie bieten einen soliden Klang und eignen sich gut, um Djembe spielen zu lernen.

Neben traditionellen Holz-Djemben gibt es auch Modelle mit einem Korpus aus Kunststoff. Diese industriell gefertigten Varianten sind leicht, wetterfest und sehr robust. Sie eignen sich gut für den Einsatz im Freien, in Schulen, in Kindergruppen oder in der Musiktherapie. Kunststoff-Djemben sind oft günstiger, lassen sich gut stapeln und transportieren, bieten aber einen weniger komplexen Klang.

1.2. Material des Trommelfells

Als Material für die Bespannung ist Ziegenfell am weitesten verbreitet. Es ist dünn, sehr reaktionsschnell und liefert einen hellen, lebendigen Klang mit knackigen Slaps. Besonders bei traditionellen Instrumenten aus Westafrika, beispielsweise für Djemben aus Mali, wird ungebleichtes, naturbelassenes Ziegenfell verwendet.

Ziegenleder, also industriell verarbeitetes Fell, wird seltener eingesetzt. Es ist dicker und robuster. Daher klingt es wärmer und etwas gedämpfter und ist weniger sensibel im Anschlag. Für Einsteiger oder lautes Gruppenspiel wie in Djembe-Trommel-Workshops, kann es jedoch eine strapazierfähige Alternative sein.

Daneben gibt es auch Djemben mit Kunststofffellen. Diese sind wetterfest, pflegeleicht und nahezu unverwüstlich. Sie eignen sich besonders für den Outdoor-Einsatz, für Schulen oder für den Einsatz in wechselnden Klimabedingungen. Klanglich erreichen sie nicht ganz die Lebendigkeit eines Naturfells, bieten aber eine konstante Stimmung und einfache Handhabung.

Weitere Eigenschaften der gängigen Fellmaterialien einer Dejmbe zeigt unser Vergleich nachstehend:

Material des Djembe-Fells Eigenschaften
Ziegenfell
  • nachhaltige Ressource
  • stabile Grundspannung nach wenigen Spielstunden
  • natürliche Maserung und Farbvielfalt
  • ermöglicht eine breite Dynamik
  • angenehme, leicht wachsige Oberfläche
  • kleine Risse können geflickt werden
Ziegenleder
  • wird nach dem Einspielen geschmeidiger
  • industrielle Gerbung, daher einheitliche Farbe
  • wenig anfällig für Temperaturschwankungen
  • oft preisgünstig
  • etwas raue Oberfläche, einfacher für Anfänger
Kunstfell
  • vegan
  • leicht
  • verändert die Form auch bei Temperaturschwankungen nicht
  • bedruckbar
  • pflegeleicht
  • einfacher Austausch möglich

1.3. Befestigung des Fells

Das Fell einer Djembe wird überwiegend mit einer Seilspannung befestigt. Dabei wird ein nasses Trommelfell mithilfe von stabilen Djembe-Seilen aus Nylon abwechselnd zwischen einem Metallring am Rand der Trommel und dem Fuß der Djembe verspannt.

So entsteht ein Zickzack-Muster, welches das Fell gleichmäßig nach unten zieht. Wenn das Fell getrocknet ist, wird die Spannung mit sogenannten Kreuzknoten oder Mali-Knoten weiter erhöht. Dabei wird das Seil so geführt, dass es sich zwischen den senkrechten Seilsträngen überkreuzt und die Stränge dadurch verkürzt. Dadurch wird das Fell noch straffer und der Klang klarer und kräftiger.

Ein Spannhebel für die Djembe ist ein Werkzeug, das Ihnen bei der Seilspannung hilft. Er wird genutzt, um beim Nachspannen die Seile mit mehr Kraft und Präzision zu ziehen, als es von Hand möglich wäre. Dabei wird das Seil mithilfe des Hebels stramm gezogen, bevor der nächste Kreuzknoten gesetzt wird.

Besonders bei neuen Fellen oder Djemben, die mit hoher Grundspannung gespielt werden, erleichtert laut gängigen Online-Djembe-Tests ein Spannhebel die Arbeit erheblich. Er verhindert Verletzungen an den Händen und sorgt für eine gleichmäßige Spannung. In professionellen Werkstätten gehört der Djembe-Spannhebel zur Standardausrüstung.

Getestete Djembe mit Nahaufnahme des Trommelfells von der Seite.

High‑Tech‑Seile für die Djembe aus Dyneema dehnen sich kaum und reduzieren den Stimmaufwand bei häufigem Spielen.

1.4. Form der Djembe-Trommel

Die klassische Djembe hat eine konische Becherform. Sie ist oben weit geöffnet und nach unten hin verjüngt. Diese Form sorgt dafür, dass sich der Klang im Korpus sammelt und nach unten ausbreitet. So entstehen die typischen tiefen Bässe und klaren Höhen. Der enge Fuß wirkt wie ein Resonanzkanal und verstärkt den Ton. Diese Bauform ist traditionell und wird in der Regel für alle handgefertigte Djemben verwendet.

Gerade, zylindrische Formen sind bei Djemben eher unüblich, kommen aber gelegentlich bei industriell hergestellten Modellen aus Kunststoff vor. Sie lassen sich einfacher gießen und stapeln, klingen aber oft flacher und weniger differenziert. Solche einfachen Trommeln werden meist für den Einsatz in Schulen oder Djembe-Trommel-Workshops gebaut, wo es vor allem auf die Robustheit und eine günstige Herstellung ankommt.

2. Wie groß und schwer ist eine Djembe?

Eine Djembe ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und wird in der Regel im Sitzen gespielt. Dazu wird sie zwischen die Knie geklemmt. Möchten Sie beim Spielen des Instrumentes jedoch stehen, dann wird die Djembe mit einem Gurt um Ihren Hals und Oberkörper gehängt.

Eine Djembe für Erwachsene ist meistens 60 bis 75 cm hoch, hat einen Durchmesser von 30 bis 33 cm und wiegt etwa 5 bis 9 kg. Diese Maße liefern den typischen Mix aus satten Bässen, präsenten Mitten und klaren Slaps. Die Trommel lässt sich zudem sicher zwischen den Knien fixieren oder mit einem Gurt im Stehen spielen. Bei einem kleineren Durchmesser als 30 cm, sprechen Online-Djembe-Tests von Reise‑ oder Übungsinstrumenten mit einem hellerem, schmalerem Klang. Sie lassen sich aber schwerer exakt stimmen.

Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren empfiehlt sich eine Höhe von 42 bis 45 cm mit einem Durchmesser von 22 bis 25 cm. Das Gewicht dieser Instrumente liegt dabei zwischen 2 und 3 kg. Die Djembe ist für Kinder kompakt genug, um sicher gehalten zu werden und ist doch klangvoll. Noch jüngere Kinder kommen mit Modellen unter 40 cm Höhe und etwa 20 cm Durchmesser leichter zurecht.

Tipp: Für besonders tiefe Klangfarben wird eine Bass-Djembe gespielt. Ihr Durchmesser liegt bei 35 bis 38 cm, die Höhe kann bis zu 70 cm erreichen, und das Gewicht steigt auf rund zehn Kilogramm oder mehr.

Wenn Sie eine Djembe kaufen, sollten Sie berücksichtigen, dass die Größe auch die Tonhöhe bestimmt. Modelle mit einem Durchmesser von 18 bis 25 cm klingen am höchsten und liefern nur wenig Bass. Djemben im üblichen Standardmaß mit 30 bis 33 cm Durchmesser decken das gesamte Solospektrum ab und bieten eine ausgewogene Mischung aus Höhen und Bässen.

Große Bass‑Djemben erzeugen den tiefsten Grundton und bilden in einem Ensemble das klangliche Fundament. Je größer der Korpus ist, desto tiefer wird der Klang und desto kräftiger wird der Bass, allerdings nimmt auch das Gewicht zu und der Transport wird aufwendiger.

Djembe-Test in einem Workshop mit mehreren Spielern in Nahaufnahme beim Spielen des Instruments.

Für Live‑Auftritte wird oft ein Kontaktmikrofon im Korpus der Djembe montiert, um den Sound direkt an die PA‑Anlage zu leiten.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für die beste Djembe achten?

Wenn Sie eine gute Djembe kaufen möchten, ist es wichtig, auf die Qualität des Instrumentes zu achten. Damit Sie diese einfach erkennen können, sind Djemben häufig in Klassen eingeteilt, zum Beispiel in Standard, Pro und Meisterklasse.

Standard-Djemben sind meist maschinell gefertigt, preisgünstig und eignen sich gut für Einsteiger oder den Unterricht. Pro-Djemben bieten eine höhere Klangqualität, sind oft handgefertigt und richten sich an fortgeschrittene Spieler mit höheren Ansprüchen an Spielgefühl und Sound.

Eine Meisterklassen‑Djembe wird in Handarbeit gefertigt und ist an sichtbaren Details zu erkennen. Der Korpus besteht aus einem einzigen Stück dichtem Hartholz wie Lenke oder Mahagoni mit einer gleichmäßigen Wandstärke. Die Schlagkante ist glatt gerundet und absolut eben, sodass das naturbelassene Ziegenfell gleichmäßig anliegt.

Eine hochwertige Trommel führt mindestens 32 vorgespannte Polyesterseile vertikal, gleichmäßig straff und ohne lose Enden. Innen ist der Korpus glatt ausgeschliffen, außen nur geölt. Beides begünstigt offene Obertöne und schützt das Holz.

Ein Gummiboden schützt den hölzernen Fuß der Djembe vor Abnutzung und Rissen, wenn die Trommel auf harte Böden gestellt wird. Gleichzeitig verhindert er, dass das Instrument auf glatten Flächen wegrutscht, und schont empfindliche Fußböden vor Kratzern.

Ein Umhängeband für die Djembe wird häufig aus dem überschüssigen Nylonseil geflochten, das nach dem Bespannen übrig bleibt. Es lässt sich in der Regel durch Knotenlänge an die Körpergröße anpassen. Das Band verteilt das Gewicht der Trommel auf Schulter und Rücken, sodass das Instrument beim Spielen im Stehen sicher anliegt und beide Hände frei bleiben.

Djembe im Test am Strand mit Meer und Sonnenuntergang.

In westafrikanischen Dörfern dient der Djembe‑Rhythmus als akustisches Signal für Feste, Versammlungen oder Gefahren.

4. Welche Tipps gibt es zum Djembe lernen und spielen?

Wenn Sie lernen möchten, auf einer Djembe zu spielen, dann ist eine solide Grundlage für Anfänger der beste Start. Für die Djembe gibt es dazu drei verschiedene Grundschläge, nämlich

  • den Bass
  • den Ton
  • den Slap

Beim Bass liegt die flache Hand geschlossen in der Trommelmitte auf, berührt das Fell kurz und löst sich sofort wieder, damit ein voller, tiefer Klang entsteht.

Für den Ton wird das Fell wenige Zentimeter vom Rand entfernt getroffen. Die Finger bleiben dabei geschlossen, die Hand trifft nur mit den Fingerkuppen auf das Trommelfell und springt sofort zurück, wodurch ein klarer, mittlerer Klang entsteht.

Der Slap nutzt dieselbe Schlagzone, doch die Finger sind beim Spielen leicht geöffnet. Sie treffen kurz auf das Fell, sodass ein heller, knackiger Akzent entsteht. Online-Tests von Djemben raten, zunächst diese drei Grundschläge langsam und gleichmäßig zu üben. Mit einer soliden Spieltechnik auf der Djembe können Sie die Klangfarbe und die Lautstärke nach und nach gut kontrollieren.

Anschließend helfen einfache westafrikanische Djembe‑Lieder wie „Fanga“ oder „Kuku“, die Grundschläge in verschiedene Rhythmen einzubinden und das Zusammenspiel mit weiteren Mitspielern zu trainieren. Ein erfahrener Djembe‑Lehrer kann für eine saubere Technik hinzugezogen werden, die dem musikalischen Ausdruck zugutekommt.

Ein Mann in weißer Kleidung sitzt hinter einer getesteten Djembe.

Firmen buchen Djembe‑Workshops als Team‑Building‑Tool, um Rhythmusgefühl und Zusammenarbeit zu fördern.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Djemben

5.1. Welches Zubehör ist sinnvoll?

Möchten Sie eine Djembe transportieren, dann bietet sich eine Djembe-Trommel-Tasche an, um das Instrument vor Beschädigungen zu schützen. In jedem Fall sollten Sie einen Fellschutz über die Djembe ziehen, wenn Sie das Instrument nicht benutzen. Dabei handelt es sich um eine gepolsterte Haube aus robustem Nylon, mit dünnem Schaum und weichem Innenfutter. Der Djembe-Fellschutz wird per Gummi‑ oder Kordelzug über den Trommelkopf gezogen und schützt das empfindliche Fell vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen.

» Mehr Informationen

5.2. Was bedeutet Djembe auf Deutsch?

Auch in der deutschen Sprache wird das afrikanische Instrument Djembe genannt. Es kann in etwa mit Bechertrommel übersetzt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet eine gute Djembe?

Einfache Modelle erhalten Sie bereits ab etwa 30,– Euro, hochwertige Modelle können mehrere Hundert Euro kosten. Sie erhalten Djemben unter anderem von Afroton, Gidamba oder Meinl Percussion.

» Mehr Informationen

5.4. Wie pflegt man eine Djembe?

Eine Djembe behält ihren Klang, wenn Sie das Fell nach dem Spielen mit einem Mikrofasertuch trocken abwischen. Das Instrument wird am besten in einem gut belüfteten, schattigen Raum gelagert. Ein- oder zweimal im Jahr sorgt eine dünne Schicht Holzöl für einen guten Schutz des Korpus. Ein gelegentliches Nachziehen der Seile hält die Fellspannung stabil.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Djembe

In diesem Youtube-Video lernen Sie fünf verschiedene Schlagsounds für die Djembe kennen, die Ihr Spiel auf ein neues Level bringen können. Tauchen Sie in die faszinierende Welt der afrikanischen Trommel ein und erfahren Sie, wie Sie verschiedene Klänge erzeugen können. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bietet dieses Video wertvolle Tipps und Tricks, um die Fertigkeiten beim Djembespielen zu verbessern.

Quellenverzeichnis