Das Wichtigste in Kürze
  • De’Longhi-Luftentfeuchter gibt es als Raumentfeuchter und als mobile Klimageräte. Klimageräte kühlen die Umgebung zusätzlich.
  • Die Luftentfeuchter von De’Longhi sind für verschiedene Raumgrößen zwischen etwa 65 m3 bis zu 150 m3 erhältlich.
  • Die Steuerung des De’Longhi-Luftentfeuchters erfolgt direkt am Gerät, per Fernsteuerung oder per App.

De'Longhi-Luftentfeuchter-Test: Frau kniet vor einem Luftentfeuchter

Ein Luftentfeuchter von De’Longhi hilft dabei, überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft zu entfernen und so Schimmelbildung, Feuchteschäden und ein unangenehmes Raumklima zu verhindern. Die De’Longhi-Luftentfeuchter sind leistungsstark und effizient. Sie eignen sich für verschiedene Einsatzbereiche, von Wohnräumen über Keller bis hin zu Wäschereien. In unserem Vergleich von De’Longhi-Luftentfeuchtern stellen wir Ihnen verschiedene Arten der Geräte vor. Wir informieren Sie über die wichtigsten Leistungsmerkmale wie das Fassungsvermögen und die Wattzahl und geben eine Übersicht über weitere Funktionen wie die Wäsche-Funktion. Abschließend beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu De’Longhi-Dehumidifiern.

1. Welche Arten von De’Longhi-Dehumidifiern gibt es?

Ein Luftentfeuchter, auch Dehumidifier genannt, hat die Aufgabe, überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft zu entziehen. Dies ist in Räumen wichtig, um Schimmel vorzubeugen und das Raumklima angenehmer zu gestalten.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Luftentfeuchtern

Granulat-Luftentfeuchter entziehen der Luft Feuchtigkeit durch hygroskopische Salze, welche die Feuchtigkeit binden. Diese Methode ist einfach und benötigt keinen Strom, eignet sich jedoch nur für kleinere Räume und begrenzte Mengen an Feuchtigkeit.

Elektrische Luftentfeuchter hingegen arbeiten mit einem Kompressor oder Peltier-Element, um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Das Wasser wird dann in einem Tank gesammelt oder über einen Schlauch abgeführt.

De’Longhi bietet ausschließlich elektrische Luftentfeuchter an. Diese Geräte ziehen die feuchte Raumluft über einen Ventilator ins Innere, wo die Feuchtigkeit durch Kühlung kondensiert und in einem Behälter aufgefangen wird. Die getrocknete Luft wird anschließend wieder an den Raum abgegeben, sodass die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich gesenkt wird.

Bei De’Longhi gibt es zwei Kategorien von Luftentfeuchtern:

  • reine Luftentfeuchter
  • mobile Klimageräte mit integrierter Entfeuchtungsfunktion

Die reinen Luftentfeuchter konzentrieren sich ausschließlich auf das Entfeuchten der Raumluft und sind besonders für feuchte Räume oder zur Schimmelprävention geeignet. Innerhalb dieser Kategorie bietet De’Longhi die „Tasciugo AriaDry“-Serie an, die für unterschiedliche Raumgrößen und Anforderungen entwickelt wurde. Damit haben wir die Antwort gegeben auf die Frage „Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll gegen Schimmel?“.

Ein De'Longhi-Luftentfeuchter im Praxis-Test: Ein Raumentfeuchter steht vor einer Wand mit Wasserschaden.

Wenn Sie mit einem De’Longhi-Luftentfeuchter Wände nach einem Wasserschaden trocknen möchten, dann kann dieses einige Wochen dauern. Besser geeignet sind dafür Bautrockner.

Zusätzlich führt De’Longhi mobile Klimageräte, die neben der Kühlfunktion auch eine Entfeuchtungsfunktion besitzen. Diese Geräte von De’Longhi mit Entfeuchter-Funktion sind vielseitig einsetzbar, da sie sowohl die Raumtemperatur regulieren als auch die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Sie sind besonders in den Sommermonaten praktisch, wenn sowohl Hitze als auch hohe Luftfeuchtigkeit das Raumklima beeinträchtigen. Die Hauptserie für mobile Klimageräte mit Entfeuchter-Funktion von De’Longhi ist die Serie Pinguino.

Nachstehend vergleichen wir hier in unserem De’Longhi-Luftentfeuchter-Vergleich in einer Tabelle übersichtlich einen reinen Luftentfeuchter mit einem mobilen Klimagerät:

Art des De’Longhi-Entfeuchters Eigenschaften
De'Longhi-Raumentfeuchter in Blau im Test.
Luftentfeuchter
+ auch für große Räume
+ energieeffizient
+ recht leise
- keine Kühlfunktion
- eher für warme Umgebung
- gibt Wärme ab
Mobiles Klimagerät von De'Longhi in Weiß im Test.

mobiles Klimagerät

+ mit zusätzlicher Kühlfunktion
+ effektiv bei hoher Luftfeuchtigkeit
+ flexibel nutzbar
- höherer Energieverbrauch
- lauter als Entfeuchter
- höherer Wartungsaufwand

Laut Online-Tests für De’Longhi-Luftentfeuchter sind reine Luftentfeuchter besonders für feuchte Räume mit Schimmelgefahr oder Kellerräume geeignet. Mobile Klimageräte sorgen vor allem in warmen Klimazonen für eine spürbare Verbesserung des Raumklimas.

2. Wie leistungsstark sind De’Longhi-Luftentfeuchter?

Luftentfeuchter von De’Longhi unterscheiden sich in ihrer Leistung und Kapazität je nach Bauart und Verwendung.

2.1. Leistungsaufnahme in Watt

Elektrische Luftentfeuchter von De’Longhi arbeiten meist mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt. Das ist für den Betrieb eines Kompressors zur Kondensation der Feuchtigkeit aus der Luft ausreichend.

Mobile Klimageräte mit integrierter Entfeuchtungsfunktion benötigen deutlich mehr Energie, da sie nicht nur Feuchtigkeit entziehen, sondern auch kühlen. Diese Geräte können eine Leistungsaufnahme von über 3.000 Watt haben, insbesondere wenn sie für größere Räume oder hohe Kühlanforderungen ausgelegt sind.

Die Frage „Ist ein Luftentfeuchter ein Stromfresser?“ kann nur in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme beantwortet werden. Je höher die Wattzahl ist, desto mehr Strom verbraucht das Gerät.

2.2. Raumgröße und Feuchtigkeitsaufnahme

Die Wahl des passenden Luftentfeuchters richtet sich primär nach der Raumgröße und der benötigten Feuchtigkeitsaufnahme.

Tipp: Die Raumgröße wird dabei in Kubikmeter ausgewiesen und die Feuchtigkeitsaufnahme in Litern.

In kleinen Räumen bis 65 m3 reichen Geräte, die täglich bis zu 20 Liter Feuchtigkeit aus der Luft ziehen können. Für 90 bis 120 m3 große Räume sind Modelle mit einer Leistung von bis zu 30 Litern pro Tag geeignet. Ein Gerät mit einer Feuchtigkeitsaufnahme von 16 l/Tag wie der Luftentfeuchter De’Longhi DEXD216F zählt in unserem Vergleich zum mittleren Leistungsbereich. In sehr großen Räumen ab 150 m3 sollten Geräte eingesetzt werden, die mehr als 30 Liter pro Tag aufnehmen können. Der De’Longhi DDS 30 Combi Luftentfeuchter schafft beispielsweise 30 Liter pro Tag.

Entscheidend für die tatsächliche Entfeuchtungsleistung ist jedoch nicht nur die Raumgröße, sondern auch die Ausgangsfeuchtigkeit. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten die Geräte intensiver, während sich die Entfeuchtungsrate in trockeneren Umgebungen verringert.

Getesteter De'Longhi-Luftentfeuchter steht in einem Wohnzimmer.

De’Longhi-Luftentfeuchter können über 30 kg wiegen. Daher sind Modelle mit Rollen eine gute Wahl.

2.3. Fassungsvermögen

Beim Auffangen des Wassers gibt es zwei Systeme – Modelle mit integriertem Wassertank und solche mit kontinuierlichem Wasserablauf. Geräte mit einem Wassertank haben in der Regel ein Fassungsvermögen zwischen 2 und 6 Litern. Besonders beliebt sind De’Longhi Luftentfeuchter mit 5 l. Sie müssen regelmäßig manuell entleert werden, da sich der Tank bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell füllen kann. Online-Tests für De’Longhi-Luftentfeuchter weisen aber darauf hin, dass beispielsweise bei einem De’Longhi-Luftentfeuchter mit 5 l das einmalige Leeren pro Tag ausreichend sei.

Geräte mit Anschluss für einen Drainageschlauch ermöglichen hingegen den direkten Wasserablauf in einen Abfluss oder ein externes Sammelgefäß. Diese Variante ist besonders für den Dauerbetrieb praktisch, da kein Eingreifen erforderlich ist.

2.4. Lautstärke

Leise Modelle haben eine Betriebslautstärke von unter 40 Dezibel, was etwa einem leisen Gespräch oder leiser Hintergrundmusik entspricht. Mittlere Geräte liegen zwischen 40 und 50 Dezibel und sind vergleichbar mit einem normalen Kühlschrank.

Lautere Geräte, insbesondere mobile Klimageräte mit Entfeuchtungsfunktion, erreichen über 55 Dezibel und können in ruhigeren Umgebungen als störend empfunden werden. Die Geräuschentwicklung hängt vom verwendeten Kompressor und der Ventilatorleistung ab.

3. Auf welche Funktionen sollten Sie für den besten De’Longhi-Luftentfeuchter achten?

Die Marke De’Longhi

De’Longhi ist ein italienischer Hersteller von Haushaltsgeräten mit Sitz in Treviso. Sie wurde 1902 gegründet und ist international für seine Qualität und Innovation bekannt.

Die meisten Modelle von De’Longhi kombinieren die Funktionen eines Luftentfeuchters und eines Luftreinigers, indem sie mit einem Staubfilter ausgestattet sind. Damit wird nicht nur die Luftfeuchtigkeit gesenkt, sondern auch Staubpartikel aus der Luft gefiltert. Luftentfeuchter und Luftentfeuchter als 2-in-1-Geräte sind besonders für Allergiker oder empfindliche Personen empfehlenswert.

Besonders praktisch ist die Anzeige der aktuellen Luftfeuchtigkeit sowie der Raumtemperatur. Dies ermöglicht es, die Luftqualität zu überwachen und den Betrieb des Geräts entsprechend anzupassen.

Die meisten modernen Luftentfeuchter von De’Longhi verfügen zudem über eine spezielle Wäsche-Funktion wie der De’Longhi Luftentfeuchter DEX214F aus der Serie Tasciugo AriaDry Multi oder der De’Longhi-DNS65-Luftentfeuchter.

De'Longhi-Luftentfeuchter im Test: Ein Luftentfeuchter steht vor einer Couch in einem Wohnzimmer.

Ein De’Longhi-Luftentfeuchter ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 % liegt.

Diese unterstützt die schnellere Trocknung von Kleidung und ist besonders für Waschkeller oder kühle, schlecht belüftete Räume geeignet, in denen Wäsche sonst nur langsam trocknen würde.

Eine Wasserstandsanzeige informiert darüber, wie voll der Wassertank ist, sodass rechtzeitig entleert werden kann. Wenn ein Tank mit beispielsweise 5 l voll ist und nicht geleert wird, schaltet sich das Gerät von alleine ab.

De’Longhi Dehumidifier verfügen manchmal über eine Timer-Funktion, mit der sich der Betrieb genau planen lässt. So kann der Luftentfeuchter beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten laufen, was die Energieeffizienz verbessert.

Für eine flexible Nutzung in verschiedenen Räumen sind De’Longhi-Luftentfeuchter mit Rollen und einem Tragegriff ausgestattet. Dadurch lassen sie sich einfach bewegen und bei Bedarf in unterschiedlichen Bereichen des Hauses einsetzen.

4. Welche weiteren Tipps geben Online-Tests für De’Longhi-Luftentfeuchter?

Die Bedienung aller Modelle im De’Longhi-Luftentfeuchter-Vergleich ist vergleichsweise einfach. Sie erfolgt entweder direkt am Gerät, über eine Fernbedienung oder über die De’Longhi-Comfort-App.

Tipp: Wie Sie den De’Longhi-Luftentfeuchter richtig anwenden, können Sie zudem der De’Longhi-Luftentfeuchter-Bedienungsanleitung entnehmen, die stets mitgeliefert wird.

Besonders wichtig ist, dass die Zielfeuchtigkeit präzise eingestellt werden kann. Idealerweise lässt sich ein bestimmter Wert in Prozent festlegen. Manche Geräte bieten nur vordefinierte Stufen, ohne die genaue Feuchtigkeitszahl anzugeben. Online-Tests von De’Longhi-Luftentfeuchtern verweisen auf Expertenempfehlungen, die raten, so lange zu entfeuchten, bis sich Raumklima und Wandfeuchte im Gleichgewicht befinden. Zunächst nimmt nämlich nur die Luft die Feuchtigkeit auf, und die Wände trocknen nach und nach.

Für eine optimale Wirkung sollte der Luftentfeuchter nur in geschlossenen Räumen betrieben werden, um eine unkontrollierte Feuchtigkeitszufuhr von außen zu vermeiden. Besonders an warmen Tagen kann ein offenes Fenster den Entfeuchtungseffekt verringern.

Auch nachts ist es sinnvoll, das Gerät weiterlaufen zu lassen, da der Trocknungsprozess kontinuierlich erfolgen sollte. Automatische Abschaltungen aufgrund voreingestellter Feuchtigkeitswerte sind unproblematisch. Aber ein manuelles Ausschalten, weil das Betriebsgeräusch stört, kann den Entfeuchtungserfolg beeinträchtigen.

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Reinigung des Luftentfeuchters. Vor der Nutzung sollte möglichst kein Staub in der Umgebung sein, da dieser sich in den Filtern ablagert und die Luftzirkulation behindert. Regelmäßiges Staubsaugen kann helfen, eine Verstopfung der Filter zu vermeiden. Ebenso wichtig ist es, die Filter rechtzeitig zu reinigen oder auszutauschen, da ein verschmutzter Filter die Leistung des Luftentfeuchters mindern kann.

Für einen störungsfreien Betrieb sollte der Luftentfeuchter mit ausreichend Abstand zu Wänden, Möbeln und Vorhängen aufgestellt werden. Dadurch wird eine ungehinderte Luftzirkulation gewährleistet.

De'Longhi-Luftentfeuchter auf einem Fliesenboden stehend getestet.

De’Longhi-Luftentfeuchter mit WLAN lassen sich in Ihr Smart Home integrieren.

5. Häufig gestellte Fragen zu Luftentfeuchtern

5.1. Welcher Luftentfeuchter von De’Longhi ist der beste?

Die Stiftung Warentest hat keinen De’Longhi-Luftentfeuchter-Test durchgeführt. Allerdings gibt es aus Februar 2025 einen Bericht, der den Test von Luftentfeuchtern des Partnerunternehmens Which aufgreift. Auf De’Longhi-Geräte geht der Artikel jedoch nicht ein. Die Hinweise, welche die Stiftung Warentest in ihrem Artikel gibt, haben wir in unsere Kaufberatung mit eingearbeitet. Als Alternative zu einem Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den De’Longhi-Luftentfeuchter-Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Ersatzteile für De’Longhi-Luftentfeuchter?

Für Luftentfeuchter von De’Longhi wie für den De’Longhi DE 320 Luftentfeuchter erhalten Sie Ersatzteile wie Filter, Motor, Bedienknöpfe oder Wassertanks. Der De’Longhi-Luftentfeuchter-Tank DNC 65 ist beispielsweise online erhältlich.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer sind De’Longhi-Luftentfeuchter?

Günstige Luftentfeuchter von De’Longhi erhalten Sie etwa ab 300,– Euro. Sie können aber auch mehr als 1.000,– Euro für ein Gerät investieren, je nach Ausstattung und Funktionalität.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema De’Longhi-Luftentfeuchter

In diesem YouTube-Video „Mobile Klimaanlage kaufen 2022. Die 5 besten mobilen Klimaanlagen im Vergleich [DeLonghi und Co.]“ dreht sich alles um De’Longhi-Luftentfeuchter. Wir vergleichen die fünf besten mobilen Klimaanlagen auf dem Markt, darunter auch die innovativen Modelle von De’Longhi. Erfahren Sie, welches Modell die besten Leistungsfunktionen bietet und wie es sich im Vergleich zu anderen Marken schlägt. Entdecken Sie, wie De’Longhi-Luftentfeuchter die ultimative Lösung für eine angenehme Raumtemperatur bieten können.

Quellenverzeichnis