Luftentfeuchter von De’Longhi unterscheiden sich in ihrer Leistung und Kapazität je nach Bauart und Verwendung.
2.1. Leistungsaufnahme in Watt
Elektrische Luftentfeuchter von De’Longhi arbeiten meist mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt. Das ist für den Betrieb eines Kompressors zur Kondensation der Feuchtigkeit aus der Luft ausreichend.
Mobile Klimageräte mit integrierter Entfeuchtungsfunktion benötigen deutlich mehr Energie, da sie nicht nur Feuchtigkeit entziehen, sondern auch kühlen. Diese Geräte können eine Leistungsaufnahme von über 3.000 Watt haben, insbesondere wenn sie für größere Räume oder hohe Kühlanforderungen ausgelegt sind.
Die Frage „Ist ein Luftentfeuchter ein Stromfresser?“ kann nur in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme beantwortet werden. Je höher die Wattzahl ist, desto mehr Strom verbraucht das Gerät.
2.2. Raumgröße und Feuchtigkeitsaufnahme
Die Wahl des passenden Luftentfeuchters richtet sich primär nach der Raumgröße und der benötigten Feuchtigkeitsaufnahme.
Tipp: Die Raumgröße wird dabei in Kubikmeter ausgewiesen und die Feuchtigkeitsaufnahme in Litern.
In kleinen Räumen bis 65 m3 reichen Geräte, die täglich bis zu 20 Liter Feuchtigkeit aus der Luft ziehen können. Für 90 bis 120 m3 große Räume sind Modelle mit einer Leistung von bis zu 30 Litern pro Tag geeignet. Ein Gerät mit einer Feuchtigkeitsaufnahme von 16 l/Tag wie der Luftentfeuchter De’Longhi DEXD216F zählt in unserem Vergleich zum mittleren Leistungsbereich. In sehr großen Räumen ab 150 m3 sollten Geräte eingesetzt werden, die mehr als 30 Liter pro Tag aufnehmen können. Der De’Longhi DDS 30 Combi Luftentfeuchter schafft beispielsweise 30 Liter pro Tag.
Entscheidend für die tatsächliche Entfeuchtungsleistung ist jedoch nicht nur die Raumgröße, sondern auch die Ausgangsfeuchtigkeit. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten die Geräte intensiver, während sich die Entfeuchtungsrate in trockeneren Umgebungen verringert.

De’Longhi-Luftentfeuchter können über 30 kg wiegen. Daher sind Modelle mit Rollen eine gute Wahl.
2.3. Fassungsvermögen
Beim Auffangen des Wassers gibt es zwei Systeme – Modelle mit integriertem Wassertank und solche mit kontinuierlichem Wasserablauf. Geräte mit einem Wassertank haben in der Regel ein Fassungsvermögen zwischen 2 und 6 Litern. Besonders beliebt sind De’Longhi Luftentfeuchter mit 5 l. Sie müssen regelmäßig manuell entleert werden, da sich der Tank bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell füllen kann. Online-Tests für De’Longhi-Luftentfeuchter weisen aber darauf hin, dass beispielsweise bei einem De’Longhi-Luftentfeuchter mit 5 l das einmalige Leeren pro Tag ausreichend sei.
Geräte mit Anschluss für einen Drainageschlauch ermöglichen hingegen den direkten Wasserablauf in einen Abfluss oder ein externes Sammelgefäß. Diese Variante ist besonders für den Dauerbetrieb praktisch, da kein Eingreifen erforderlich ist.
2.4. Lautstärke
Leise Modelle haben eine Betriebslautstärke von unter 40 Dezibel, was etwa einem leisen Gespräch oder leiser Hintergrundmusik entspricht. Mittlere Geräte liegen zwischen 40 und 50 Dezibel und sind vergleichbar mit einem normalen Kühlschrank.
Lautere Geräte, insbesondere mobile Klimageräte mit Entfeuchtungsfunktion, erreichen über 55 Dezibel und können in ruhigeren Umgebungen als störend empfunden werden. Die Geräuschentwicklung hängt vom verwendeten Kompressor und der Ventilatorleistung ab.
Hallo, würden Sie einen Luftentfeuchter mit Wäsche-Funktion empfehlen?
Hallo Frau Volkser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem De’Longhi-Luftentfeuchter-Vergleich.
Besonders durch das Trocknen von Wäsche erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Daher sollten Sie in Ihrem Wäscheraum einen Luftentfeuchter nutzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team