Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer Dachbox-Wandhalterung handelt es sich meist um Haken oder Stäbe, welche zur Ablage für Auto-Dachboxen an der Garagenwand angebracht werden. In der Regel sind diese aus Metallen wie Stahl oder Aluminium gefertigt. Wählen Sie jetzt ein Modell mit Gummipuffern aus der Vergleichstabelle, um Kratzern und Schäden an der Dachbox vorzubeugen.

1. Welche Arten von Wandhalterungen für Dachboxen gibt es?

Wenn Sie eine Dachbox-Wandhalterung kaufen wollen, dann bieten sich Ihnen grundsätzlich zwei Bautypen zur Auswahl. Dabei handelt es sich entweder um gerade Ablagestangen oder gebogene bzw. gewinkelte Haltehaken.

Haltestäbe stehen im 90°-Winkel von der Wand ab. Die Stangen sind etwa 80 cm lang. Diese Bauweise eignet sich, wenn Sie die Dachbox waagerecht ablegen wollen. Da es jedoch keine Endhaken gibt, sollten Sie darauf achten, dass die Stäbe so angebracht werden, dass sie nicht zum Boden hin abfallen, da die Dachbox von den Stangen rutschen könnte.

Halterungen wie z. B. die Nordrive-Dachbox-Wandhalterung weisen hingegen eine hakenähnliche U-Form auf. Der Vorteil ist, dass die Dachbox nicht aus der Halterung rutschen kann. Bei dieser Bauweise wird die Dachbox auf der Wandhalterung hochkant abgelegt.

Der Wandabstand von Halterungen in U-Form lässt sich häufig zwischen etwa 30 und 50 cm verstellen. Wählen Sie daher Halterungen in Hakenform aus der Vergleichstabelle, wenn Sie den Wandabstand auf Ihr Dachbox-Modell einstellen wollen. So passen auch beliebte Modelle wie z. B. Boxen von Rotenbach und VDP, oder Thule-Dachboxen, in die Wandhalterung.

Es sind auch Dachbox-Halterungen fürs Auto erhältlich, die direkt über dem Auto an der Decke angebracht werden. Hierbei spricht man jedoch von Dachbox-Liften oder Flaschenzügen. Diese helfen dabei, die schwere Dachbox bequem auf dem Autodach zu platzieren.

2. Welche Tragkraft haben die Halterungen laut diverser Online-Tests von Dachbox-Wandhalterungen?

Bevor Sie einen Dachbox-Träger erwerben, sollten Sie auch die maximale Tragkraft der Halterung bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Diese kann sich je nach Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen, wie verschiedene Online-Tests von Dachbox-Wandhalterungen zeigen.

Für eine herkömmliche Dachbox sollte eine Tragkraft von etwa 25 kg ausreichend sein. Wählen Sie hingegen eine Halterung mit einer Tragkraft von mehr als 45 kg aus der Vergleichstabelle, wenn Sie die Dachbox auch gefüllt ablegen möchten.

Damit die Wandhalterung Ihre teure Thule-Dachbox bzw. andere hochpreisige Modelle nicht beschädigt, statten viele Herstelle die Träger zudem häufig mit Gummipuffern aus. Diese schützen bei der Ablage der Dachbox die Hülle vor Kratzern und Stoßschäden.

3. Wie werden die Dachbox-Wandhalterungen montiert?

Auch die beste Dachbox-Wandhalterung nützt wenig, wenn sie bei der geringsten Belastung von der Wand fällt. Wie verschiedene Online-Tests von Dachbox-Wandhalterungen zeigen, werden die meisten Halter daher per Dübel und Schrauben an der Wand montiert.

Soll die Dachbox-Halterung an der Wand montiert werden, müssen daher zunächst Löcher vorgebohrt und die Dübel so eingeführt werden, dass sie eben mit der Wandoberfläche abschließen. Anschließend werden die Halter über die Schraublöcher in den Dübeln festgeschraubt.

Wie der Dachbox-Wandhalterung-Vergleich zeigt, unterscheiden sich die Halter in der Menge der Schraublöcher. Eine Halterung für Dachboxen, mit zwei Schraublöchern pro Seite, ist also lediglich an vier Kontaktpunkten mit der Wand verbunden.

Wählen Sie ein Modell mit vier Schraubverbindungen je Halter aus der Vergleichstabelle, wenn Sie die Halterung mit insgesamt acht Schraubkontakten besonders fest in der Wand verankern wollen. Diverse Online-Tests von Dachbox-Wandhalterungen zeigen, dass diese Modelle eine sichere Ablage bieten.

Dachbox-Wandhalterung-Test

Videos zum Thema Dachbox-Wandhalterung

In diesem YouTube-Video wird eine selbstgebaute Aufhängung für eine Dachbox in einem Carport vorgestellt. Der Vlogger zeigt, wie er mithilfe von einfachen Materialien eine stabile Wandhalterung für die Dachbox erschafft. Diese Lösung ermöglicht es, die Dachbox platzsparend und sicher im Carport zu verstauen.

In diesem YouTube-Video wird der Thule Boxlift 571 vorgestellt, eine innovative Dachbox-Wandhalterung. Der praktische Boxlift ermöglicht es, Dachboxen einfach und sicher an der Wand zu lagern, sodass sie nicht im Weg stehen und gleichzeitig vor Beschädigungen geschützt sind. Mit seiner robusten Konstruktion und einfachen Handhabung ist der Thule Boxlift 571 die ideale Lösung für alle, die ihre Dachboxen platzsparend und sicher aufbewahren möchten.

Quellenverzeichnis