
Ein DAB-Radiowecker vereint zwei praktische Funktionen in einem Gerät.
Bereits 1995 begann man in der Bundesrepublik mit den ersten Tests des DAB-Übertragungsstandards für Radiosender, der die analoge Übertragung per UKW ablösen sollte. Dieser wurde jedoch 2011 wegen zu geringer Nutzung verworfen und durch den Nachfolger-Standard DAB+ ersetzt.
Doch wenn DAB Radio schon vor Jahren abgeschaltet wurde, wie kommt es, dass heute immer noch Empfangsgeräte erhältlich sind? Die Antwort ist, dass alte DAB-Radios auch das neue DAB-Plus-Signal empfangen können. Alles, was dafür notwendig ist, ist ein einfaches Firmwareupdate.

Dieser ok.-DAB-Radiowecker kann per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden, wie wir erfahren.
Die Empfangsgeräte, die heute verkauft werden, verfügen werksseitig schon über die neueste Firmwareversion, werden aber von einigen Herstellern noch fälschlicherweise als DAB-Radiowecker bezeichnet.
Selbst mit alten DAB-Geräten können Sie durch ein einfaches Firmwareupdate das neue DAB Plus empfangen.
Die digitale Übertragung via DAB oder dem Digital Audio Broadcast bietet Ihnen eine Vielzahl von Zusatzdiensten, die Ihnen die Ultrakurzwellenübertragung (UKW) nicht liefern kann.

Dieser Grundig-Sonoclock-DAB-Radiowecker bietet ein LED-Display, das gut lesbar ist.
DAB zeichnet sich der UKW-Übertragung gegenüber vor allem durch eine sehr gute Übertragungsqualität aus. Beim Empfang von Ultrakurzwellen kommt es immer wieder zu den typischen Störgeräuschen, die als statisches Rauschen bekannt sind. Diese kommen bei DAB nicht vor.

Der DAB-Empfang ist in Deutschland nicht überall flächendeckend gegeben.
Da aber die Netzabdeckung in Deutschland noch immer größtenteils auf UKW ausgelegt ist, kann es vor allem in ländlichen Gebieten zu vereinzelten Verbindungsschwierigkeiten kommen. Diese Probleme beschränken sich jedoch auf wenige sehr kleine Gebiete des Landes. Auf der Programmseite von DAB können Sie mithilfe der Empfangskarte schnell und einfach den Empfang an Ihrem Wohnort ermitteln. Außerdem finden Sie dort eine hilfreiche Übersicht über die Programme, die Sie in den verschiedenen Bundesländern über DAB+ empfangen können.
Neben dem verbesserten Audiosignal werden eine Menge weitere Informationen gesendet, die Ihnen Ihr Gerät zur Verfügung stellt. Dazu gehören zum Beispiel programmbegleitende Textinformationen wie Interpret, Songtitel oder Albumnamen. Des Weiteren sind neben Ihren bisherigen Lieblingsradiosendern auch Nischenprogramme zu empfangen, die spezielle Interessennischen und Musikgeschmäcker abdecken, die über herkömmliche UKW-Frequenzen nicht abrufbar sind.
Sie schreiben: Alternativ zum Radiowecker lassen sich auch herkömmliche Alarmtöne wählen
Bei allen bisher angeschauten Radioweckern:
Wecker auf Summer eingestellt, aber der Weckton kommt über die Kopfhörer.
Ich schlafe mit Kopfhörer ein.
Im Lauf der Nacht fallen die heraus.
Muss ich dann kurz vor dem Weckzeitpunkt die Kopfhörer ins Ohr stecken oder sie aus dem Gerät ziehen, damit ich dann mit dem Summer geweckt werde?
Wenn es einen Stromausfall gibt, gehen dann bei den Geräten ohne Batterieversorgung nicht alle Einstellungen verloren?
Hallo Friedrich,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem DAB-Radiowecker-Vergleich.
In den meisten Fällen ist das kein Problem. Auch wenn die Geräte nicht über eine Batterieversorgung verfügen, so haben sie in den meisten Fällen einen Sicherungsspeicher, der dafür sorgt, dass die Einstellungen wie die Weckzeiten oder die Alarmeinstellungen selbst bei einem Stormausfall erhalten bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team