4.1. Maximale Belastbarkeit

Profi-Curlbänke zeichnen sich durch besonders robuste Rahmen, verstärkte Schweißnähte und hochwertige Materialien aus. Diese Modelle sind auch als Gewichtheberbank ideal.
Die maximale Belastbarkeit ist ein entscheidender Faktor beim Kauf einer Bizeps-Curlbank. Sie sollten diesen Aspekt besonders sorgfältig prüfen, da er direkt mit Ihrer Sicherheit und der Langlebigkeit des Geräts zusammenhängt.
Modelle für Beginner bieten typischerweise eine Belastbarkeit von etwa 100 bis 150 kg. Diese Belastungsgrenze ist für die meisten Hobbysportler und Anfänger völlig ausreichend. Bedenken Sie dabei, dass die angegebene Belastbarkeit das Gesamtgewicht aus Ihrem Körpergewicht und dem verwendeten Trainingsgewicht umfasst.
Fortgeschrittene Modelle im mittleren Preissegment weisen eine Belastbarkeit von 150 bis 200 kg auf. Diese Curlbänke bieten laut Online-Tests einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Preis und eignen sich für ambitionierte Freizeitsportler, die regelmäßig trainieren und mit moderaten bis schweren Gewichten arbeiten.
Professionelle Curlbänke können Belastungen von 200 bis 300 kg oder mehr standhalten. Diese Modelle sind für fortgeschrittene Kraftsportler und Bodybuilder konzipiert, die mit sehr schweren Gewichten oder Hantelscheiben trainieren.
4.2. Training: Welche Muskeln trainiert man mit einer Hantelbank?
Eine Curlbank oder Hantelbank ist ein spezialisiertes Trainingsgerät, das primär für das gezielte Training bestimmter Muskelgruppen konzipiert wurde. Im Folgenden erfahren Sie, welche Muskeln Sie mit einer Curlbank effektiv trainieren können:
Muskelgruppe | Intensität | Bemerkung |
Bizeps | Primär | Hauptzielmuskel; maximale Isolation durch Armfixierung |
Brachialis | Primär | Unter dem Bizeps liegend; besonders bei Hammercurls |
Brachioradialis | Primär/Sekundär | Unterarmmuskel; stark bei neutralem Griff |
Unterarmmuskulatur | Sekundär | Bei allen Curlbank-Übungen für Griffstabilität mittrainiert |
Vordere Schulter | Sekundär | Bei steilerer Bankneigung stärker aktiviert |
Trizeps | Optional | Nur bei speziellen Übungsvarianten |
» Mehr Informationen 4.3. Zubehör und Erweiterbarkeit
Beim Kauf einer Curlbank sollten Sie auch das verfügbare Zubehör berücksichtigen, das den Trainingskomfort und die Funktionalität erweitert.
Eine Hantelablage bietet eine sichere Aufbewahrung während der Trainingspausen und verhindert Bodenschäden. Ein Curlbank-Aufsatz für Stangen ermöglicht gelenkschonendes Training mit reduzierter Handgelenksbelastung durch die ergonomische Form der Stange.
Eine Beinfixierungsrolle stabilisiert Ihre Position und verhindert Ausweichbewegungen, was die Trainingseffektivität steigert. Ein höhenverstellbares Curlpult passt sich verschiedenen Körpergrößen an und sorgt für ergonomisch korrekte Trainingspositionen.
Abnehmbare Polsterungen verbessern die Hygiene und verlängern die Lebensdauer des Geräts. Transportrollen erleichtern das Verschieben der Bank bei begrenztem Platzangebot.

Wenn Sie bereits im Home Gym Lang- oder auch Kurzhanteln benutzen, ist es zu empfehlen, auf ein Curlpult mit integrierter Ablage zu setzen.
Inwiefern muss ich auf die Rutschfestigkeit des Gerätes achten?
Vielen Dank
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Curlbank-Vergleich.
Ein Curlpult wird zum einen vom eigenen Körpergewicht, aber auch vom Gewicht der Hanteln bzw. der Gewichtsscheiben belastet. Somit verrutscht das Gerät durch die Belastung bei Benutzung normalerweise nicht.
Zusätzlich haben alle Curlbänke aus unserem Vergleich rutschfeste Füße und sind somit vor dem Verrutschen abgesichert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team