Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Curlbank ist auch unter den Bezeichnungen Bizepsbank, Fitnessbank oder Curl-Hantelbank bekannt.
  • Die beste Curlbank ist klappbar und somit platzsparend.
  • Zu den bekanntesten Herstellern von Curlbänken zählen Scott, Gorilla Sports und Physionics.

Curlbank Test: Schwarz-Weiss-Aufnahme eines Fitnesscenters.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen die wichtigsten Informationen zu Curlbänken als unverzichtbares Trainingsgerät für gezieltes Bizeps- und Trizepstraining im Heimbereich.

Sie erfahren, warum eine Curlbank sinnvoll ist und wie sie sich von herkömmlichen Hantelbänken unterscheidet, insbesondere durch ihre spezielle Armauflage zur Gelenkschonung und besseren Muskelisolierung.

In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Curlbank-Arten vor – von festen bis verstellbaren Modellen mit 3 bis 7 Einstellungsstufen. Zudem geben wir konkrete Tipps zur Belastbarkeit, Materialqualität und sinnvollem Zubehör.

Zusätzlich erhalten Sie praktische Anleitungen zur korrekten Verwendung sowie einen Überblick über Preisklassen von Einsteigermodellen bis zu Profi-Varianten.

1. Wie sinnvoll ist eine Curl-Hantelbank für das Krafttraining?

Eine Curl-Hantelbank ist ein sinnvolles Trainingsgerät für gezieltes Bizepstraining. Sie bietet mehrere Vorteile: Durch die Stabilisierung des Oberkörpers können Sie sich besser auf die Bizepskontraktion konzentrieren und Schwächen gezielt angehen.

Die Bank entlastet Ihren unteren Rücken und minimiert unerwünschte Kompensationsbewegungen, was das Verletzungsrisiko senkt. Zudem verbessert sie die Übungsausführung, da weniger Hilfsmuskeln beteiligt sind und die Kraft gezielter auf den Bizeps wirkt.

Curlbank-Test: Ein Mann liegt auf einer Curlbank und macht Übungen.

Die Hauptfunktion einer Curlbank ist laut Tests im Internet speziell auf Bizepsübungen ausgerichtet und ermöglicht eine isolierte Ausführung dieser Bewegungen. Im Gegensatz dazu dient eine herkömmliche Hantelbank als vielseitige Plattform für zahlreiche Übungen wie Bankdrücken, Fliegende, Schulterpresse und viele weitere Trainingsformen.

Für Anfänger ist die Curl-Hantelbank hilfreich beim Erlernen der korrekten Bewegungsausführung, während fortgeschrittene Athleten sie nutzen können, um Trainingsplateaus zu überwinden. Wichtig ist jedoch, sie als Ergänzung zu einem vielseitigen Trainingsprogramm zu betrachten.

2. Worin unterscheidet sich eine Curlbank von einer herkömmlichen Hantelbank?

Eine Curl-Bizepsbank unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von einer herkömmlichen Hantelbank. In Bezug auf Bauweise und Design verfügt die Curlbank über eine schräge Polsterung mit einer speziellen Armauflage, die Ihre Oberarme fixiert. Eine herkömmliche Hantelbank ist meist flach oder verstellbar, aber ohne spezielle Armstützen konzipiert.

Bei der Körperposition sitzen Sie auf der Curlbank mit dem Oberkörper nach vorne geneigt oder liegen mit dem Bauch auf der Polsterung in der sogenannten Scott-Curl-Position. Auf einer herkömmlichen Hantelbank liegen Sie hingegen auf dem Rücken oder sitzen aufrecht, je nach auszuführender Übung.

Hinweis: Der Trainingseffekt unterscheidet sich ebenfalls deutlich, da die Curlbank durch ihre Konstruktion Schwungbewegungen und Ausweichbewegungen beim Bizepstraining eliminiert und somit eine höhere Isolierung des Zielmuskels ermöglicht. Die herkömmliche Hantelbank bietet diese spezifische Isolierung nicht, erlaubt dafür aber ein wesentlich breiteres Übungsspektrum für den gesamten Körper.

3. Welche Curlbank-Arten gibt es?

Curlbänke sind in verschiedenen Versionen und mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich. Grundsätzlich wird zwischen festen und verstellbaren Varianten unterschieden.

Fest stehende Curlbänke haben einen unveränderlichen Neigungswinkel, der typischerweise bei etwa 45 Grad liegt. Sie bieten eine stabile Trainingsplattform und sind robuster gebaut. Der Nachteil liegt in ihrer fehlenden Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Körpergrößen oder Trainingsvorlieben.

Verstellbare Curlbänke ermöglichen die Anpassung des Neigungswinkels, meist zwischen 30 und 60 Grad. Die meisten Modelle bieten dabei drei bis sieben verschiedene Einstellungsstufen, was eine präzise Anpassung an individuelle Bedürfnisse erlaubt.

Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, den Trainingsreiz zu variieren und die Bank optimal an Ihre Körpergröße anzupassen. Dadurch können Sie verschiedene Muskelfasern im Bizeps gezielter ansprechen und das Training abwechslungsreicher gestalten.

Spezialfall 2-in-1-Modelle mit integrierter Flachbank: Diese Bänke verfügen über ein umklappbares oder abnehmbares Curlpult, das bei Bedarf in eine flache Position gebracht werden kann. Diese Vielseitigkeit macht sie besonders platzsparend und kosteneffizient.

Klappbare Curlbänke lassen sich nach dem Training zusammenfalten und platzsparend verstauen. Sie sind die bevorzugte Wahl für Heimtrainer mit begrenztem Platzangebot.

4. Worauf sollte ich beim Kauf einer Curlbank laut Online-Tests achten?

4.1. Maximale Belastbarkeit

Curlbank-Test: Eine Frau trainiert auf einer Curlbank im Fitnesscenter.

Profi-Curlbänke zeichnen sich durch besonders robuste Rahmen, verstärkte Schweißnähte und hochwertige Materialien aus. Diese Modelle sind auch als Gewichtheberbank ideal.

Die maximale Belastbarkeit ist ein entscheidender Faktor beim Kauf einer Bizeps-Curlbank. Sie sollten diesen Aspekt besonders sorgfältig prüfen, da er direkt mit Ihrer Sicherheit und der Langlebigkeit des Geräts zusammenhängt.

Modelle für Beginner bieten typischerweise eine Belastbarkeit von etwa 100 bis 150 kg. Diese Belastungsgrenze ist für die meisten Hobbysportler und Anfänger völlig ausreichend. Bedenken Sie dabei, dass die angegebene Belastbarkeit das Gesamtgewicht aus Ihrem Körpergewicht und dem verwendeten Trainingsgewicht umfasst.

Fortgeschrittene Modelle im mittleren Preissegment weisen eine Belastbarkeit von 150 bis 200 kg auf. Diese Curlbänke bieten laut Online-Tests einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Preis und eignen sich für ambitionierte Freizeitsportler, die regelmäßig trainieren und mit moderaten bis schweren Gewichten arbeiten.

Professionelle Curlbänke können Belastungen von 200 bis 300 kg oder mehr standhalten. Diese Modelle sind für fortgeschrittene Kraftsportler und Bodybuilder konzipiert, die mit sehr schweren Gewichten oder Hantelscheiben trainieren.

4.2. Training: Welche Muskeln trainiert man mit einer Hantelbank?

Eine Curlbank oder Hantelbank ist ein spezialisiertes Trainingsgerät, das primär für das gezielte Training bestimmter Muskelgruppen konzipiert wurde. Im Folgenden erfahren Sie, welche Muskeln Sie mit einer Curlbank effektiv trainieren können:

Muskelgruppe Intensität Bemerkung
Bizeps Primär Hauptzielmuskel; maximale Isolation durch Armfixierung
Brachialis Primär Unter dem Bizeps liegend; besonders bei Hammercurls
Brachioradialis Primär/Sekundär Unterarmmuskel; stark bei neutralem Griff
Unterarmmuskulatur Sekundär Bei allen Curlbank-Übungen für Griffstabilität mittrainiert
Vordere Schulter Sekundär Bei steilerer Bankneigung stärker aktiviert
Trizeps Optional Nur bei speziellen Übungsvarianten
» Mehr Informationen

4.3. Zubehör und Erweiterbarkeit

Beim Kauf einer Curlbank sollten Sie auch das verfügbare Zubehör berücksichtigen, das den Trainingskomfort und die Funktionalität erweitert.

Eine Hantelablage bietet eine sichere Aufbewahrung während der Trainingspausen und verhindert Bodenschäden. Ein Curlbank-Aufsatz für Stangen ermöglicht gelenkschonendes Training mit reduzierter Handgelenksbelastung durch die ergonomische Form der Stange.

Eine Beinfixierungsrolle stabilisiert Ihre Position und verhindert Ausweichbewegungen, was die Trainingseffektivität steigert. Ein höhenverstellbares Curlpult passt sich verschiedenen Körpergrößen an und sorgt für ergonomisch korrekte Trainingspositionen.

Abnehmbare Polsterungen verbessern die Hygiene und verlängern die Lebensdauer des Geräts. Transportrollen erleichtern das Verschieben der Bank bei begrenztem Platzangebot.

Curlbank-Test: Eine Frau trainiert mit Hanteln an einem Curlpult.

Wenn Sie bereits im Home Gym Lang- oder auch Kurzhanteln benutzen, ist es zu empfehlen, auf ein Curlpult mit integrierter Ablage zu setzen.

5. Wie wird eine Curl-Trainingsbank richtig verwendet?

Für die korrekte Übungsausführung positionieren Sie sich so, dass Ihre Achselhöhlen bequem auf der oberen Polsterkante aufliegen und Ihre Oberarme vollständig auf der schrägen Fläche ruhen. Ihre Füße sollten festen Bodenkontakt haben, um Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie ein angemessenes Gewicht, das kontrollierte Bewegungen ohne Schwung ermöglicht.

Die Trainingsintensität sollte Ihrem Fitnesslevel entsprechen – beginnen Sie als Anfänger mit leichteren Gewichten und zwei bis drei Sätzen zu je 12 bis 15 Wiederholungen, während Fortgeschrittene mit schwereren Gewichten arbeiten können. Variieren Sie gelegentlich Griffbreite und -art, um unterschiedliche Bereiche des Bizeps anzusprechen und Trainingsplateaus zu vermeiden.

Vor jeder Trainingseinheit mit Ihrer Curlbank sollten Sie laut Tests im Internet eine kurze aber gründliche Sicherheitsprüfung durchführen. Beginnen Sie mit einer Inspektion des Polsterzustands, achten Sie auf Risse, Abnutzungserscheinungen oder austretenden Schaumstoff.

Ebenso wichtig ist die Kontrolle auf wackelige Komponenten und lose Schraubverbindungen, die durch die wiederholten Belastungen während des Trainings mit der Zeit auftreten können.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu Curlbänken

6.1. Wie viel kostet eine gute Curl-Hantelbank?

Die Preise für qualitativ hochwertige Curlbänke variieren erheblich je nach Bauart, Materialqualität und Funktionsumfang.

Im Einstiegssegment sind einfache, aber solide Curlbänke bzw. Hantelbänke bereits für etwa 80 bis 150 Euro erhältlich, die grundlegende Funktionalität mit ausreichender Stabilität für leichte bis mittlere Gewichte bieten und sich gut für Anfänger eignen.

Das mittlere Preissegment zwischen 150 und 300 Euro umfasst deutlich robustere Modelle mit verbesserter Stabilität, höherer Belastbarkeit und zusätzlichen Funktionen.

Premium-Fitnessbänke im Bereich von 300 bis 600 Euro oder mehr zeichnen sich durch professionelle Qualität, maximale Stabilität und durchdachte Ergonomie aus. Sie lohnen sich als Investition besonders für fortgeschrittene Kraftsportler oder Heimfitnessstudios mit mehreren Nutzern.

» Mehr Informationen

6.2. Aus welchem Material bestehen Curlbänke?

Curlbänke bestehen hauptsächlich aus einem stabilen Stahlrahmen, der die nötige Belastbarkeit und Standfestigkeit während des Trainings gewährleistet. Die Polsterung wird typischerweise aus hochdichtem Schaumstoff gefertigt und mit strapazierfähigem Kunstleder oder textilem Bezug überzogen, der schweißresistent und leicht zu reinigen ist.

Curlbank-Test: Eine Frau macht Übungen auf einer Curlbank im Fitnesscenter.

Hochwertige Modelle verfügen über verstärkte Schweißnähte, pulverbeschichtete Oberflächen zum Korrosionsschutz und rutschfeste Gummifüße für sicheren Stand auf verschiedenen Untergründen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie gelingt ein erfolgreiches Training an einer Curlbank?

Online-Testberichte über Curl-Trainingsbänke zeigen, dass sich die Bizeps-Maschine optimal auf die Körpergröße, sowie das Körpergewicht einstellen lassen muss um Maximalerfolge zu erzielen. Nur so werden die Ellbogen und der untere Rücken nicht zusätzlich belastet. Ein besonders vielseitig einstellbares und belastbares Curlpult ist laut Online-Tests klar von Vorteil. Curlbank-Vergleiche zeigen, dass das Gerät mindestens fünf Höheneinstellungen haben müssen.

Die besten Bizeps-Curlbänke verfügen zusätzlich über eine integrierte und verstellbare Rückenlehne und bieten somit die Möglichkeit zu weiteren vielfältigen Trainingseinheiten. Beispielsweise können Sie bei einer negativ verstellbaren Rückenlehne problemlos Ihre Bauch- und Brustmuskulatur stärken. Das Curlpult wird somit in Sekundenschnelle zum Multifunktionsgerät.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es Fitnessgeräte mit integrierter Curlbank?

Ja. Eine Multibank mit integrierter Curlbank ist eine praktische Lösung für Heimfitnessstudios, da sie mehrere Trainingsgeräte in einem vereint. Im Gegensatz zu einer separaten Bizepsmaschine spart dieses Kombigerät Platz und ermöglicht dennoch effektives Armtraining.

Mit dieser Bank fürs Bankdrücken und mehr können Sie verschiedene Curlbank-Übungen wie klassische Bizepscurls, Hammercurls und Preacher-Curls durchführen. Diese Multifunktionsgeräte sind besonders für Personen geeignet, die ein umfassendes Training auf begrenztem Raum durchführen möchten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis