Abgesehen von den unterschiedlichen Maßen und Anschlüssen unterscheiden sich die Schnittstellen vor allem in Leistung und Geschwindigkeit, wie verschiedene Online-Tests von Crucial-SSDs zeigen. Bei externen SSDs mit USB-Anschluss ist die Leistung auch für Laien einfach verständlich:
Achten Sie bei externen SSDs auf den USB-Standard: Der USB-Standard wird bestimmt über die Datentransferrate. So bieten USB-Anschlüsse mit 3.0-Standard (auch 3.2 Gen 1 genannt) 5 GBit/s, während der neuere USB-3.1-Standard (auch 3.2 Gen 2) bis zu 10 GBit/s ermöglicht. Angaben zu Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind zusätzliche Hilfen.
Die Anschlüsse von internen Festplatten sind für Laien schwieriger zu überblicken. Wie verschiedene Online-Tests von Crucial-SSDs zeigen, sind häufig noch SSDs mit altbekannten SATA-Schnittstellen mit einer Größe von 2,5 Zoll auf dem Markt. Eine Crucial-SSD mit SATA (Serial AT Attachement) kann Übertragungsraten von bis zu 500 MBit/s erreichen.
Deutlich schneller sind Crucial-SSDs mit M.2-Formfaktor. In Verbindung mit der NVMe-Technologie sind Übertragungsraten von bis zu 7.000 MB/s möglich. Doch Achtung: Es gibt auch M.2-SSDs, die auf der SATA-Technologie beruhen. Diese erreichen dann wiederum nur die ursprünglichen SATA-Datenraten.
Die NVMe-Technologie (Non-Volatile Memory Express) wird auch von PCIe-SSDs genutzt. Hinsichtlich der Leistung zählen Sie zu den besten Crucial-SSDs. Wählen Sie daher je nach Anschlussmöglichkeit eine SSD mit PCIe- oder M.2-NVMe-Schnittstelle aus dem Crucial-SSD-Vergleich, um schnellste Geschwindigkeiten zu erhalten.

Videos zum Thema Crucial-SSD
In diesem spannenden YouTube-Video wird der Crucial MX300 CT275MX300SSD1 SSD in einem Speed Test genauer unter die Lupe genommen. Erfahre alles über die atemberaubende Geschwindigkeit und Leistung dieser SSD und wie sie sich im Vergleich zu anderen Modellen schlägt. Lass dich von den beeindruckenden Ergebnissen überraschen und entdecke, warum die Crucial MX300 SSD eine hervorragende Wahl für deine Speicherbedürfnisse sein könnte.
Hallo. Wozu dient der 3D-NAND? Ist das wichtig?
lg Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Crucial-SSD-Vergleich.
Bei dem 3D-NAND handelt es sich um eine Flash-Speichertechnologie. Der 3D-NAND ist eine Weiterentwicklung des 2D-NAND-Flash und hat den Markt für Flash-Speicher revolutioniert. Bei einem 3D-NAND werden die Speicherzellen nicht nur wie beim 2D-NAND auf einer Ebene angeordnet, sondern mehrdimensional. So kann deutlich mehr Speicherplatz auf engerem Raum erreicht werden.
Es gibt mittlerweile NANDs als TLC-NAND (tripple / dreifach), der drei Bits pro Zelle speichert oder auch als QLC-NAND (quadruple / vierfach), der vier Bits pro Zelle speichert. Allgemein gelten 3D-NANDs als leistungsstärker, kompakter und langlebiger als 2D-NANDS.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team