Vorteile
- Rahmen: Hi-Ten Stahl
- Hochdruckreifen
Nachteile
- kein Ständer
Crossbike Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Licorne Bike Life L-V-ATB | Licorne Bike Effect Premium Mountainbike | Bergsteiger Kodiak 26 Zoll | Airtracks TR.2830 | Licorne Bike Effect Premium MTB | Bergsteiger Detroit | Hiland H200 | Chillaxx Bike Escape Premium Mountainbike |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Licorne Bike Life L-V-ATB 09/2025 | Licorne Bike Effect Premium Mountainbike 09/2025 | Bergsteiger Kodiak 26 Zoll 09/2025 | Airtracks TR.2830 09/2025 | Licorne Bike Effect Premium MTB 09/2025 | Bergsteiger Detroit 09/2025 | Hiland H200 09/2025 | Chillaxx Bike Escape Premium Mountainbike 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Crossbike (Herren) | Crossbike (Unisex) | Crossbike (Unisex) | Crossbike (Herren) | Crossbike (Herren) | Crossbike (Herren) | Crossbike (Unisex) | Crossbike (Jugendliche) | |
49 cm keine Herstellerangaben | 46 cm für 168 - 178 cm | 42 cm ab 150 cm | 52 cm für 165 - 175 cm | 46 cm keine Herstellerangaben | 51 cm ab 170 cm | keine Herstellerangabe für 155 - 185 cm | 33 cm keine Herstellerangabe | |
28 Zoll | 27,5 Zoll | 26 Zoll | 28 Zoll | 26 Zoll | 29 Zoll | 26 Zoll | 24 Zoll | |
10 kg | 20 kg | 18 kg | 16,5 kg | 15 kg | 20 kg | 20 kg | 20 kg | |
Stahl schwer, federnd | Aluminium leicht, steif | Stahl schwer, federnd | Aluminium leicht, steif | Aluminium leicht, steif | Stahl schwer, federnd | Aluminium leicht, steif | Stahl schwer, federnd | |
Schaltung | Kettenschaltung 21 Gänge | Kettenschaltung 21 Gänge | Kettenschaltung 21 Gänge | Kettenschaltung 24 Gänge | Kettenschaltung 14 Gänge | Kettenschaltung 21 Gänge | Kettenschaltung 21 Gänge | Kettenschaltung 21 Gänge |
Felgenbremsen mechanisch | Scheibenbremsen mechanisch | Scheibenbremsen mechanisch | Scheibenbremsen hydraulisch | Scheibenbremsen mechanisch | Scheibenbremsen mechanisch | Scheibenbremsen mechanisch | Felgenbremsen mechanisch | |
für Onroad-Strecken ideal | unwegsames Gelände befahrbar | unwegsames Gelände befahrbar | für Onroad-Strecken ideal | unwegsames Gelände befahrbar | unwegsames Gelände befahrbar | unwegsames Gelände befahrbar | unwegsames Gelände befahrbar | |
Schutzbleche | ||||||||
Ständer | ||||||||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beleuchtung, Klingel | Beleuchtung, Klingel, Reflektoren | Beleuchtung, Reflektoren | Beleuchtung, Klingel | Beleuchtung | ||||
Farbe | Grau | Schwarz-Weiß | Grün | Schwarz | Schwarz-Blau | Grün-Schwarz | Weiß | Schwarz-Rot |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut einer Studie zum Thema Fahrradfahren (2023) nutzen rund 40 % der Deutschen ihr Fahrrad täglich und 57 % sind mindestens einmal pro Woche mit ihrem Drahtesel unterwegs. Das Zweirad ist hierzulande also sehr beliebt – einerseits, um den täglichen Weg zur Arbeit anzutreten und andererseits, um seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Will man ein neues Fahrrad kaufen, steht man vor der Entscheidung, welche Art von Fahrrad es denn sein soll: Es gibt BMX-Räder, Hollandräder, Rennräder, Mountainbikes, Crossbikes usw. Als Verbraucher sollte man sich bewusst machen, wofür man das Rad benötigt: für lange Strecken, kurze Strecken, Offroad-Gelände oder um Stunts in einer Halfpipe auszuführen?
Sind Ihre Einsatzmöglichkeiten vielfältig, ist vielleicht ein Crossbike die richtige Wahl für Sie. Diese Fitnessräder gelten als Allrounder. Sie eignen sich etwa zum Fahren in der City, auf leicht unwegsamem Gelände, für kurze und für lange Touren.
In unserem Crossbike-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die Merkmale der Crosser vor und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten und auf welche Komponenten Sie großes Augenmerk legen sollten, sodass Ihr neues Fahrrad optimal zu Ihnen passt.
Auf diesem Bild sehen wir ein Riverside-Crossbike „700 CTR“, welches einen leichten, aber stabilen Herren-Rahmen aus Aluminium aufweist.
Schon bei den ersten Crossbikes verzichtete man auf Federung und hydraulische Elemente, um ihr Gewicht gering zu halten.
Die Radsport-Disziplin Querfeldeinrennen (auch: Cyclocross oder Radcross) entstand um 1900 herum in Frankreich, als Radfahrer versuchten, ihre Kondition vor der eigentlichen Radsaison aufzubauen. Sie bewältigten nicht nur lange Strecken, sondern machten es sich besonders schwierig, indem sie auf unbefestigten Straßen fuhren. Querfeldein findet noch heute vor allem im Herbst und Winter statt.
Mit Festlegen einer bestimmten Strecke im Gelände konnten dann Wettkämpfe abgehalten werden. Dies war die Geburtsstunde des Querfeldeinrennens (französisch: Cyclocross). Bis heute wird die Crossbike-Wettkampf-Variante ausgeübt.
Um das Gewicht der Räder gering zu halten, verzichteten die ersten Renn-Drahtesel auf Federungen und hydraulische Elemente. Dies ist auch heute noch etwas, was viele Fahrräder für den sportlichen Einsatz auszeichnet, wie etwa Mountainbikes, Rennräder, BMX oder Crossbikes.
Die Federgabel des Riverside-Crossbikes „700 CTR“, die wir hier erkennen, hat einen Federweg von 63 mm.
Die Stiftung Warentest gab schon 2002 eine Meldung (nicht archiviert) heraus, in der es hieß, dass es sich bei Fitness- bzw. Crossrädern um einen neuen sportlichen Trend handele, da Fitnessbiking die Leistungsfähigkeit steigere. Nicht Geschwindigkeit, sondern die individuelle Belastung stehe an erster Stelle. Das Hauptverkaufsargument sei dabei für Crossbikes, dass der Fahrer eine deutlich komfortablere Position einnehmen könne als auf einem Rennrad. Einen eigenständigen Crossbike-Test der Stiftung Warentest gibt es bisher allerdings nicht.
Im folgenden Video sehen Sie den ehemaligen Radsportprofi Jens Schwedler, der Tipps für ein sicheres Fahren im unwegsamen Gelände gibt:
Crossbikes werden auch als Fitnessbikes bezeichnet und manchmal als Cyclocrossrad. Es handelt sich um eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike, weshalb das Crossbike als besonders vielseitig gilt. In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die jeweiligen Merkmale zusammengetragen:
Mountainbike-Eigenschaften | Rennrad-Eigenschaften |
---|---|
|
|
Sie sehen, es kann stark variieren, wie viel Ausstattung von einem Mountainbike oder einem Rennrad übernommen wird – ein Crossbike kann also mehr oder weniger den beiden Rad-Kategorien gleichen. Wenn Sie sich für die einzelnen Fahrrad-Typen mehr interessieren, besuchen Sie doch auch unseren Mountainbike- und unseren Rennrad-Vergleich. |
Bei der Schaltung setzt dieses Riverside-Crossbike „700 CTR“ unseres Wissens auf eine 9-Gang-Shimano-Schaltung.
Wie Sie schon erfahren haben, handelt es sich bei Crossbikes um eine Mischung aus Mountainbike und Rennrad. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile, die Crossbikes, Mountainbikes und Rennräder haben, aufzeigen, sodass Sie für sich selbst leichter entscheiden können, welcher Radtyp der richtige für Sie ist.
Radtyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
![]() Mountainbike | für Offroad-Gelände (Wald, unbefestiges Terrain) geeignet gute Federung gutes Bremssystem | bei langen Touren unbequem hoher Rollwiderstand höheres Gewicht niedrigere Geschwindigkeit keine StVZO-Ausstattung |
![]() Crossbike | für leichtes Offroad-Gelände und City-Touren Fahrkomfort auf kurzen und langen Touren gute Fahreigenschaften bei Nässe und Glätte geringer Rollwiderstand teils mit StVZO-Ausstattung einfach nachrüstbar (z.B. Schutzbleche) | nicht für schwieriges Gelände geeignet manchmal ohne Federung schwächeres Bremssystem höheres Gewicht niedrigere Geschwindigkeit |
![]() Rennrad | geringes Gewicht sehr leichte Bauweise höhere Geschwindigkeiten sind möglich | nur für Onroad-Strecken geeignet schlechte Fahreigenschaften bei Nässe und Glätte keine StVZO-Ausstattung schwierig nachrüstbar (z.B. Schutzbleche) |
Bei der Entscheidung zwischen Crossbike, Mountainbike und Rennrad sollten Sie der Frage nachgehen: Welcher Fahrrad-Typ bin ich und wo möchte ich mein Rad nutzen?
Ein Crossbike kann als Allrounder bezeichnet werden, denn es eignet sich sowohl für Fahrten im Offroad-Gelände als auch für lange Touren und für City-Touren. Während ein klassisches Mountainbike eigentlich eher für schwieriges Offroad-Gelände gemacht ist, können Sie ein Crossbike im leichteren Offroad-Gelände und auf Straßen nutzen. Für lange Touren ist ein Mountainbike – im Gegensatz zu Crossbike und Rennrad – zu unbequem. Wenn Sie Radrennen fahren wollen, sollten Sie ein Rennrad kaufen, doch wenn Sie ein alltagstaugliches, aber trotzdem zügiges Fahrrad bevorzugen, ist ein Crossrad ideal.
Hinweis: Crossbikes gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Wenn Sie Ihr Crossbike im Test auch auf unwegsameren Strecken nutzen wollen, achten Sie auf breitere Bereifung und eine gute Federung wie etwa bei einem Mountainbike.
Das Design des Riverside-Crossbikes „700 CTR“ erscheint uns sehr gradlinig und modern.
Folgende Merkmale zeichnen Cross- oder Fitnessräder aus:
Achtung! Bei vielen Crossbikes fehlen Schutzbleche, Beleuchtung, ein Ständer und Gepäckträger. Insbesondere das Fehlen von Vorder- und Rücklicht lässt das Fahrrad auf deutschen Straßen im Sinne der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) verkehrsuntauglich werden. Wenn Sie mit Ihrem persönlichen Crossbike-Testsieger am normalen Straßenverkehr teilnehmen möchten, wäre das beste Crossbike für Sie eines, welches über eine Straßenzulassung verfügt.
Sie können sich entweder direkt ein Crossbike kaufen, welches bereits straßenverkehrssicher ist, oder aber Sie können den Crosser auch selbst mit Ersatzteilen nachrüsten. In gängigen Crossbike-Tests wird ersichtlich, dass vereinzelte Fitnessräder bereits mit Reflektoren an den Speichen, Schutzblechen, einer Klingel oder einem Beleuchtungssystem ausgestattet sind. Bis auf das Bremssystem können alle anderen von der StVZO als notwendig deklarierten Teile beim Kauf eines Cyclocross aber fehlen.
Die folgenden Teile sollten laut StVZO bereits am Fahrrad verbaut sein oder nachgerüstet werden, damit es am Straßenverkehr teilhaben kann:
ein Muss im Sinne der StVZO | kein Muss laut StVZO |
---|---|
|
|
Wichtig! Beachten Sie beim Nachrüsten Ihres Crossbikes, dass es besonders bei Vorhandensein einer Federgabel kostspieliger und schwieriger sein kann, Gepäckträger und Schutzbleche zu montieren. (Siehe hierzu Punkt 3.4. dieses Ratgebers.)
Aufgrund von fehlender Beleuchtung und Schutzblechen werden Crossbikes im Test meist abseits von Straßen genutzt – im Gegensatz zu Trekking-Rädern, die oft verkehrstauglicher sind, aber auch ein höheres Gewicht aufweisen. Wollen Sie mehr über die Tourenräder erfahren, werfen Sie einen Blick auf unseren Trekkingbike-Ratgeber.
Bei Crossbike-Lenkern handelt es sich um eine leicht abgewinkelte Stange, wie man es von Mountainbikes kennt.
Crossbike-Tests zeigen, dass dieser Zweirad-Typ in der Regel einen Aluminium-Rahmen hat. Denn bei Fitnessrädern besteht meist der Anspruch, dass diese ein besonders geringes Gewicht haben (es gibt Alu-Rahmen, die gerade einmal 1,8 Kilogramm wiegen.). Bei Aluminium handelt es sich um ein leichtes Material, das teurer und elastischer als Stahl ist. Rahmen aus Aluminium sind dennoch hoch belastbar und steif. Ein Nachteil von Aluminium ist, dass es bei sehr großen Belastungen brechen kann oder Teile sich verformen können.
Unser Crossbike-Vergleich zeigt, dass besonders leichte Räder sogar nur 8 kg wiegen. Im Mittelfeld liegt das Gewicht der Fitnessräder im Bereich von etwa 10 bis 14 kg. Kommen Schutzbleche, Gepäckträger, Beleuchtung, Fahrradständer hinzu steigt das Gewicht des Crossrads schnell.
Warum es gut ist, wenn ein Fahrrad besonders leicht ist? Wir haben Ihnen einige Gründe aufgelistet:
Weiterhin zeichnet fast alle Crossbikes aus, dass deren Laufräder 28 Zoll groß sind. Dies ist der Durchmesser eines einzelnen Rades. 28 Zoll entsprechen 71,12 cm. Zum Vergleich: die deutlich kleineren BMX-Räder sind im Allgemeinen mit Laufrädern ausgestattet, die nur 20 Zoll (50,8 cm) groß sind. Wenn Sie sich für Bicycle Motocross interessieren, besuchen Sie auch unseren BMX-Vergleich.
Die Breite der Reifen variiert bei Crossbikes. Als Käufer sollten Sie darauf achten, ein Rad zu kaufen, welches keine zu schmalen Reifen hat (z.B. 19 oder 20 Millimeter). Reifen mit einer Breite ab 25 Millimeter können genauso schnell rollen wie schmalere Modelle, bieten allerdings sehr viel mehr Komfort und gehen seltener kaputt.
Die Länge des Sitzrohres (rot) von der Tretlager-Mitte bis zur Sitzrohr-Oberkante ist die Rahmenhöhe.
Wie Sie unserem Crossbike-Vergleich entnehmen können, haben Cyclocross-Räder unterschiedliche Rahmenhöhen. Wollen Sie ein Crossbike kaufen, sollten Sie sich im Vorhinein unbedingt darüber informieren, welche Rahmenhöhe dieses haben soll, damit Sie bequem damit fahren können.
Die Rahmenhöhe bezieht sich auf die Länge des Sitzrohres von der Mitte des Tretlagers bis zur oberen Kante des Sitzrohres.
In der folgenden Tabelle haben wir die unterschiedlichen Rahmenhöhen aufgelistet und für welche Körpergröße diese sich eignen. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um Richtwerte, denn Beinlänge-Oberkörper-Verhältnis kann individuell sehr unterschiedlich sein.
Rahmenhöhe | Richtwert Körpergröße |
---|---|
42 bis 44 cm | 145 bis 150 cm |
44 bis 46 cm | 150 bis 155 cm |
46 bis 48 cm | 155 bis 160 cm |
48 bis 50 cm | 160 bis 165 cm |
50 bis 52 cm | 165 bis 170 cm |
52 bis 54 cm | 170 bis 175 cm |
54 bis 56 cm | 175 bis 180 cm |
56 bis 58 cm | 180 bis 185 cm |
58 bis 60 cm | 185 bis 190 cm |
60 bis 62 cm | 190 bis 195 cm |
62 cm bzw. Maßanfertigung | 195 bis 200 cm |
Wenn Sie die Crossbike-Rahmenhöhe genau ermitteln wollen, messen Sie Ihre Schrittlänge von der Sohle (ohne Schuhe) bis zum Schritt (entspricht etwa der Länge des Beins bis zum Gesäßbeginn). Anschließend mit dem Wert 0,66 multiplizieren. Im Internet finden Sie eine Menge Rahmengrößen-Rechner, bei denen Sie lediglich Ihre Schrittlänge eingeben müssen.
» Mehr InformationenTipp: Liegt Ihr errechneter Wert zwischen zwei Rahmenhöhen, sollten Sie sich für eine sportliche Sitzposition für die kleinere Größe entscheiden und für eine bequeme Sitzposition sollten Sie die größere Größe wählen.
Sowohl mechanische Felgenbremsen (links) als auch hydraulische Scheibenbremsen (rechts) können an Crossbikes verbaut sein.
Cyclocross verfügen in der Regel über mechanische Felgenbremsen oder hydraulische Scheibenbremsen. Weltmarktführer sind hier Shimano und SRAM, die sowohl Bremsen für Einsteiger als auch für den Profi-Bereich anbieten.
Mechanische Felgenbremsen sind in der Fahrradwelt am weitesten verbreitet; man findet sie vor allem bei herkömmlichen Alltagsrädern und bei Rennrädern. Beim Bremsen werden gegenüberliegende Bremsbeläge aus Gummi auf die beiden Felgen des Laufrads gepresst, sodass aufgrund von Reibung eine Bremswirkung erzielt wird.
Hydraulische Scheibenbremsen haben sich vor allem bei Mountainbikes durchgesetzt. In der Mitte des Laufrades – auf der Nabe – befindet sich eine Bremsscheibe, gegen die die Bremsbeläge gedrückt werden.
Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der Scheibenbremse im Vergleich zur Felgenbremse auf den Punkt gebracht:
» Mehr InformationenFazit: Ob Sie sich für eine Scheiben- oder eine Felgenbremse entscheiden, sollten Sie u.a. davon abhängig machen, wie technisch versiert Sie im Umgang mit der Wartung von Bremsen sind und wie viel Zeit Sie investieren können, um Ihre Bremsen einzufahren. Scheibenbremsen benötigen eine gewisse Einfahrzeit, bis sich die Beläge eingeschliffen haben und die volle Bremsleistung erreicht werden kann; allerdings arbeiten Sie bei Nässe und im Gelände zuverlässiger als Felgenbremsen. Die Montage von Scheibenbremsen ist aber sehr viel aufwändiger als bei Felgenbremsen.
Crossbikes sind üblicherweise mit einer Kettenschaltung ausgestattet.
Bei vielen Crossbikes sind Schaltsysteme von den Herstellern SRAM, Campagnolo oder Shimano verbaut. Im Allgemeinen unterscheidet man zwei Kategorien von Schaltungen: Nabenschaltung und Kettenschaltung. An Fitnessrädern sind immer Kettenschaltungen verbaut.
Eine Kettenschaltung ist eine Gangschaltung mit wechselndem Eingriff der Fahrradkette in unterschiedliche Kettenräder, die wiederum mit verschiedenen Ritzeln besetzt sind. Die Vorteile einer Kettenschaltung liegen in ihrem niedrigen Anschaffungspreis, im geringen Gewicht, einem einfachen Aufbau und einem großen Übersetzungsbereich.
Bei einer hohen Übersetzung an einem Schaltsystem eines Fahrrads ist der Widerstand beim Treten größer; man braucht also viel Kraft, erzielt aber damit eine hohe Geschwindigkeit. Bei der niedrigeren Übersetzung besteht ein geringer Widerstand und die Muskeln werden kaum beansprucht, jedoch lässt damit nur ein niedriges Tempo erreichen.
Insbesondere bei bergigem Gelände erweist sich eine Kettenschaltung als geeigneter als eine Nabenschaltung. Je mehr Gänge, desto besser ist das Rad für bergiges Gelände nutzbar. Unser Crossbike-Vergleich zeigt, dass viele Fitnessräder 14, 21, 24 oder 27 Gänge haben.
» Mehr InformationenEin Fitnessbike der Marke Giant mit Starrgabel, Scheibenbremsen und Gepäckträger.
Fitness-Fahrräder gibt es mit federnden und starren Gabeln zu kaufen. Bevor Sie sich für ein Crossbike entscheiden, ist es gut, die Eigenschaften der unterschiedlichen Gabeln zu kennen.
Klassische Fahrradgabeln sind eigentlich Starrgabeln, welche im Gegensatz zu den Federgabeln ohne Federelemente ausgestattet sind. Starrgabeln können aus Stahl-, Aluminium- oder Kunststoffrohren bestehen.
Federgabeln fanden den Weg auf den Massenmarkt erst in den 90er-Jahren, als das Mountainbike an Popularität gewann. Insbesondere im Downhill-Sport erfreuen sich Federgabeln großer Beliebtheit, doch auch in Alltagsfahrrädern werden diese heutzutage verbaut. Eine Federgabel soll sowohl federn als auch dämpfen. Federgabeln bestehen aus Aluminium, Stahl oder Composite (Verbundwerkstoff mit besonders günstigen Eigenschaften).
Selbst das beste Crossbike verfügt meistens über keine so gute Frontfederung, wie man sie von Mountainbikes kennt. Im Gegensatz zu Mountainbikes haben Crossräder häufig große, schmale Reifen für einen geringen Rollwiderstand, was allerdings zu Lasten der Wendigkeit geht. Ein Problem vieler 28-Zoll-Federgabeln bei Crossbikes ist, dass sie sich oft nicht verstellen und dem Gewicht des Fahrers anpassen lassen.
An dieser Stelle fassen wir Ihnen die Vor- und Nachteile, die Federgabeln gegenüber Starrgabeln haben:
» Mehr InformationenFazit: Federgabeln bringen einen spürbar höheren Fahrkomfort auf unwegsamem Gelände, sind allerdings auch kostspieliger. Sie sollten sich für ein Crossbike mit Starrgabel entscheiden, wenn Sie ohnehin überwiegend auf befestigten Straßen (Onroad) unterwegs sind, Ihr Rad möglichst leicht sein soll oder Ihnen sportliche Aspekte wichtiger als Fahrkomfort sind.
Gerader Radlenker mit Bar Ends für mehr Fahrkomfort.
Fitness-Fahrräder sind üblicherweise mit geraden Lenkern (Touren-Bügel), bestehend aus einer leicht abgewinkelten Stange, wie man sie von Mountainbikes kennt, ausgestattet. Rennräder hingegen besitzen geschwungene Lenker (Multipositions-Bügel). Touren-Bügel lassen nur eine Sitzmöglichkeit beim Fahren zu.
Die Crossbike-Lenker sorgen für eine sportliche, nach vorne gebeugte Sitzhaltung des Fahrenden, allerdings ermüden die Arme bei längeren Fahrten, da das Handgelenk dauerhaft eine waagerechte Stellung einnimmt. Steigt der Winkel des Lenkbügels sowohl horizontal als auch vertikal zum Ende hin etwas an, ist dies anatomisch günstiger und Schulter- sowie Handgelenksprobleme können minimiert werden.
Es gilt zudem, dass ein Lenker am Fahrrad etwa schulterbreit sein soll. Bei Fitness-Bikes mit geradem oder leicht geschwungenem Lenkbügel kann die Lenkstange etwa 6 cm breiter sein.
Tipp: Mithilfe von Lenkerhörnchen, sogenannten Bar Ends, die auf beide Enden des Crossbike-Lenkers geschraubt werden können, können Sie der Ermüdung Ihrer Arme entgegen wirken. Weiterhin fällt mit Lenkerhörnchen die Fahrt bergauf im Wiegetritt (Fahrer erhebt sich vom Sattel und tritt die Pedale im Stehen) leichter.
Mit einem geraden Lenker hat der Fahrer die maximale Kontrolle über das vordere Laufrad. Dies ist auch ein Grund dafür, dass diese Lenkerform insbesondere bei Mountainbikes verbreitet ist, denn bei Fahrten durch Offroad-Gelände muss der Fahrer die Kontrolle über das Rad behalten.
Wenn Sie hauptsächlich in Wäldern oder unwegsamem Gelände unterwegs sind, sollten Sie sich für ein Mountainbike entscheiden: Dieser Radtyp verfügt über breite Reifen, gute Bremsen und eine Federung.
Wenn Sie allerdings einen sportlichen Allrounder suchen, mit dem Sie sowohl kurze als auch lange Touren fahren können, ist ein Crossbike die richtige Wahl für Sie. Entscheiden Sie sich für einen Crosser mit breiteren Reifen, können Sie diesen auch in leichtem Gelände nutzen.
Die Kosten für ein Fitnessbike hängen stark von der Ausstattung bzw. den verbauten Komponenten und der Komfortabilität ab, die das Fahrrad bietet. Günstige Crossbikes gibt es schon ab 250 bis 350 Euro. Nach oben hin ist fast keine Grenze gesetzt; so können Sie auch 1.800 oder sogar 5.500 Euro für einen Crosser ausgeben. Oder aber Sie entscheiden sich dazu, ein Crossrad gebraucht zu kaufen.
Je mehr Geld Sie investieren möchten, desto genauer sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welchen Fahrradtyp Sie kaufen möchten und welche Art von Fahrrad Ihren Einsatzbereichen am besten entspricht. Seinen Zweck verfehlt auch das beste Crossbike im Test, wenn Sie damit Mountainbike-Trails mit großen Löchern, Steigungen, Gefällen und Geröll befahren wollen.
» Mehr InformationenWie Sie gerade in Punkt 4.1. gelesen haben, kann man für ein Crossbike mitunter sehr viel Geld ausgeben; vor allem wenn Sie einer Crossbike-Empfehlung folgen, bei der das Rad mit sehr hochwertigen Komponenten bestückt ist.
Tipp: Ideal ist es, wenn Sie beim Kauf einen erfahrenen Crosser oder jemanden, der sich mit Fahrrädern auskennt, dabei haben, um einerseits zu gewährleisten, dass Ihr neues Crossbike Ihren Ansprüchen genügt, und um andererseits zu verhindern, dass Sie nach dem Kauf noch viele kostenspielige Reparaturen durchführen müssen.
Im Internet haben Sie die Möglichkeit, sowohl Herren-Crossräder als auch Crossbikes für Damen gebraucht zu kaufen.
» Mehr InformationenCrossbike für Damen: Das Oberrohr liegt tiefer als beim Herren-Crossbike.
Prinzipiell können Frau und Mann jedes Crossbike fahren, doch gibt es auch extra Crossbikes für Frauen, bei denen das Oberrohr geschwungen ist oder gar fehlt. Diesen Unterschied zwischen Damen- und Herrenrädern kennt man auch von anderen Fahrrädern. Die Idee dahinter ist übrigens, dass Frauen auch mit Kleidern und Röcken in der Lage sein sollen, auf das Rad problemlos auf- und absteigen zu können, wobei das Tragen von Kleidern oder Röcken beim Antreten einer sportlichen Fahrt wohl eher seltener vorkommen dürfte.
Manchmal hat auch der Sattel eine andere Polsterung als beim Crossbike für Herren. Ein weiterer Unterschied kann sein, dass die Lenker bei Damen-Crossbikes schmaler konstruiert sein können, da Frauen häufig schmalere Schultern als Männer haben.
» Mehr InformationenCyclocross-Schuhe der Marke Northwave sorgen dafür, dass der Fuß beim Radfahren in der korrekten Position ist.
Insofern Sie mit Ihrem Crossbike nicht nur in der City unterwegs sind, sondern auch im Offroad-Gelände oder gar an Cyclocross-Wettkämpfe teilnehmen, sollten Sie dafür konzipierte Schuhe tragen. Es eignen sich MTB-Schuhe, die viele Vorteile bieten.
Dank einer speziellen Sohle ist es mit diesen Schuhen möglich, sicher und schnell in unwegsamem Gelände zu laufen. Außerdem sind MTB-Schuhe wärmer und wetterfest. In der Sohle eingelassene Cleats (Schuhplatten) sorgen dafür, dass Sie Anstiege mit dem Fahrrad bewerkstelligen können. Anhand der Cleats kann zwischen Sohle und Pedal eine Klickverbindung hergestellt werden, sodass man nicht so leicht vom Pedal abrutschen kann.
Für Profis des Cyclocross gibt es auch eigens für das Crossrad entwickelte Schuhe: CX-Schuhe (z.B. von Northwave, Shimano oder Lake). Diese zeichnen sich durch wasserabweisendes Material und zwei Stollen unter den Zehen für sicheren Halt auf weichem Boden aus. Auch CX-Schuhe verfügen über Clicks und ein Verschlusssystem.
» Mehr InformationenHinweis: Achten Sie beim Kauf Ihrer MTB- oder CX-Schuhe darauf, dass diese kompatibel mit den am Cross-Fahrrad verbauten Pedalen sind.
Unternehmen, die Crossbikes oder Fitnessbikes in ihrem Sortiment führen, gibt es viele. Als besonders bekannte sind hier Cube, Staiger und Canyon zu nennen. Doch an dieser Stelle noch einmal eine Auflistung einiger wichtiger Crossbike-Hersteller für Sie:
In diesem spannenden Produktvideo stellen wir das Wildcross Street Modell 2016 von BULLS vor. Erfahre alles über dieses vielseitige Fahrrad, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Lasse dich von seiner modernen Technik und seinem coolen Design begeistern und erlebe unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die vielseitige Welt der Crossbikes. Erfahre, warum immer mehr Menschen das Crossbike gegenüber dem klassischen Mountainbike bevorzugen. Lass dich von den fünf häufigsten Gründen für den Wechsel inspirieren und entdecke die zahlreichen Vorteile, die ein Crossbike bietet. Sei dabei und erfahre, warum das Crossbike die perfekte Wahl für Abenteurer und vielseitige Radfahrer ist.
In diesem spannenden Video von vit:bikesTV geht es um den epischen Showdown zwischen dem MTB und dem Crossbike. Welches Rad eignet sich für welchen Einsatz? Wir liefern dir die Antworten! Finde heraus, welche Vor- und Nachteile jeder Fahrradtyp hat und welches Rad am besten zu deinem Fahrstil passt. Lass dich von unseren Experten beraten und entdecke die Welt des Offroad-Fahrens auf eine ganz neue Art und Weise!
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Crossbike-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Sportler.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Crossbike-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Sportler.
Position | Modell | Preis | Radgröße in Zoll | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Licorne Bike Life L-V-ATB | ca. 360 € | 28 Zoll | 10 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Licorne Bike Effect Premium Mountainbike | ca. 360 € | 27,5 Zoll | 20 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bergsteiger Kodiak 26 Zoll | ca. 359 € | 26 Zoll | 18 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Airtracks TR.2830 | ca. 699 € | 28 Zoll | 16,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Licorne Bike Effect Premium MTB | ca. 365 € | 26 Zoll | 15 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Crossbike Vergleich 2025.