
Die Corsair-Tastatur K55 Core, die wir hier gezeigt bekommen, verfügt über eine RGB-Hintergrundbeleuchtung in zehn Zonen, die sich individuell anpassen lässt.
Bei Nutzern ist die mechanische Tastatur von Corsair am beliebtesten. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Art von Tastatur für exzellente Qualität, eindrucksvolles Feedback und blitzschnelle Reaktionszeiten steht.

Dank dedizierter Medientasten der Corsair-Tastatur können Lautstärke, Wiedergabe oder Helligkeit gesteuert werden, ohne ein Spiel oder Programm zu verlassen, wie wir feststellen.
Im Vergleich von Corsair-Tastaturen lassen sich daneben auch Membran-Tastaturen ausmachen. Diese sind im Alltag hauptsächlich zu finden. Sie arbeiten leiser als mechanische Tastaturen und sind daher ideal für Büroarbeiten geeignet. Zudem besitzen sie in der Produktion einen kostentechnischen Vorteil.

Wir finden heraus: Die Corsair-Tastatur K55 Core bietet Anti-Ghosting-Technologie, sodass auch mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten zuverlässig erkannt werden.
Mechanische Tasten finden Sie beispielsweise in der K95-Tastatur von Corsair sowie in der Corsair-K100-Tastatur. Ein Beispiel für eine Membran-Tastatur ist unterdessen die K55-Gaming-Tastatur von Corsair.
Kann ich bei einer QWERTY-Tastatur die Tastenbelegung im Nachhinein noch anpassen?
Hallo Frau Kemmler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Corsair-Tastatur-Vergleich.
Ja, das geht. Um bei einer QWERTY-Tastatur die Tastenbelegung anpassen zu können, müssen Sie lediglich in die Tastatur-Einstellungen gehen. Dort können Sie jede beliebige Taste individuell anpassen. Um diesen Arbeitsschritt zu umgehen, ist jedoch von vornherein eine QWERTZ-Tastatur empfehlenswert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team