Das Wichtigste in Kürze
  • Das eigenständige Aufsprudeln von Wasser hat viele Vorteile. Neben der bequemen Anwendung und der günstigen Alternative zu gekauftem Sprudelwasser ist die Verwendung eines Sprudelgerätes zusätzlich umweltfreundlicher.

CO2-Flasche-Test

1. Was sagen gängige CO₂-Flaschen-Tests über die Verwendung aus?

Fast nirgends wird so viel Sprudelwasser getrunken wie in Deutschland. Jedoch wird das Tragen der schweren Wasserflaschen aus Glas oder Plastik oftmals als anstrengend und lästig empfunden. Eine Alternative zum Schleppen bietet das Aufsprudeln zu Hause.

Mit einem entsprechenden Wassersprudler inklusive Kohlensäure-Flasche wird das Leitungswasser aus dem heimischen Wasserhahn mit prickelnder Kohlensäure versetzt. Das Ergebnis steht dem gekauften Wasser in Flaschen geschmacklich in nichts nach. Wenn Sie selbst einen CO₂-Flaschen-Test durchführen, werden Sie schnell von den vielzähligen Vorteilen überzeugt.

Da ein Kohlensäure-Zylinder ca. 60 Liter Wasser aufsprudeln kann, müssen Sie diesen nach einer gewissen Zeit auswechseln. Beachten Sie hierbei, dass nicht jedes Sprudelgerät mit jedem Kohlendioxid-Zylinder kompatibel ist.

Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Geräten, die über das gleiche Ventil verfügen und die gleiche Flaschengröße verwenden. Eine Sodastream-Gasflasche passt somit in fast alle Sprudelgeräte, während andere CO₂-Flaschen lediglich auf bestimmte Geräte zugeschnitten sind.

In unserem CO₂-Flaschen-Vergleich finden Sie eine Übersicht, welche Flaschen für welchen Wassersprudler verwendbar sind.

2. Wie tauschen Sie den Kohlensäure-Zylinder aus?

Nach dem Sicherstellen, dass der gekaufte Zylinder zu Ihrem Gerät passt, kann dieser ausgewechselt werden. Beachten Sie bitte vor dem Austausch, dass in Ihrem leeren Zylinder kein Gas oder keine Flüssigkeit mehr enthalten sind. Mit einem unkomplizierten CO₂-Flaschen-Test können Sie dies schnell herausfinden: Sprudeln Sie eine Flasche Wasser so lange, bis Sie keine Bläschen mehr aufsteigen sehen.

Jetzt können Sie die leere CO₂-Flasche vorsichtig aus Ihrem Wassersprudler herausdrehen. Die Flasche befindet sich meist im Inneren des Sprudelgeräts.

Vor dem Einsetzen Ihrer neuen CO₂-Füllung entfernen Sie die Plastikhülle, die das Schraubventil umgibt. Anschließend können Sie die volle Flasche in den Schraubverschluss eindrehen, bis sie fest sitzt – Ihr Gerät ist wieder einsatzbereit!

Hinweis: Das Ventil der CO₂-Flaschen ist TÜV-geprüft und verfügt über die aktuellsten Sicherheitsstandards. Die Füllung der CO₂-Flasche besteht aus flüssigem oder gasförmigem Kohlenstoffdioxid, ist als Lebensmittel zugelassen und verzehrsicher.

3. Wie wählen Sie die beste CO₂-Flasche aus und was machen Sie, wenn diese leer ist?

Viele greifen auf die bewährte CO₂-Flasche von Sodastream zurück, ohne sich einen Überblick über die verschiedenen Anbieter zu verschaffen. Beim Kauf kommt es vor allem auf die Kompatibilität mit Ihrem Gerät an. Aber auch die Ergiebigkeit der CO₂-Füllung und die Rückgabemöglichkeiten sind entscheidend.

Lokale Supermärkte nehmen die leeren Kohlendioxid-Flaschen gern zurück, sodass Sie sich um die Entsorgung keine Gedanken machen müssen. Um sich den Weg zum Supermarkt zu sparen, bieten einige Hersteller die Rückgabe der Behälter über den Postweg an.

Wenn Sie sich einen Sodastream-Zylinder oder eine vergleichbare kompatible CO₂-Flasche kaufen, ist diese in der Regel an einer Nachfüllstation in Ihrer Nähe jederzeit nachfüllbar.

Videos zum Thema CO₂-Flasche

In diesem informativen Video von AquaOwner erfahren Sie alles, was Sie über den sicheren Umgang mit CO₂-Anlagen und CO₂-Flaschen wissen müssen. Tauchen Sie ein in die Welt der Aquariumsversorgung und lernen Sie, wie Sie mögliche Gefahren vermeiden können. Egal, ob Sie ein erfahrener Aquarianer oder ein Anfänger sind, dieses Video ist ein Muss für jeden, der seine CO₂-Anlage sicher betreiben möchte.

Quellenverzeichnis