3.1. Sodaarmatur mit integrierter Kühlung binden Kohlensäure besser
Mit einer Sodaarmatur erhalten Sie aus dem Wasserhahn Kohlensäure für Ihr Trinkwasser. Je höher der Kalkanteil im Wasser und je kühler das Wasser, desto besser bindet es die Kohlensäure. Die meisten Leitungen geben von sich aus kühles Wasser aus und dies genügt in der Regel auch für die Erzeugung von Sprudel.
Tipp: Wenn Sie am liebsten konstant gekühltes Sprudelwasser trinken, empfehlen wir Ihnen, eine Sodaarmatur mit Kühlung zu wählen. Das Kühlaggregat befindet sich in diesem Fall im gleichen Kasten wie das Sprudelaggregat. Das Wasser wird auf elektrische Weise gekühlt.
3.2. Trinkwassersprudler mit Filter verbessern die Wasserqualität

Ein einfacher Wasserfilter verbessert die Qualität des Trinkwassers.
Wasserhahnfilter für Trinkwasser erhalten Sie bereits in ganz einfachen Ausführungen. Sie können damit auch kleinste Partikel filtern und verbessern damit den Geschmack des Wassers.
Häufig werden Sodaarmaturen ohne Filter angeboten. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie nicht selber einen Filter einbauen können. Sie können ihn zwischen die Armatur und das Sprudelaggregat einsetzen.
Gerade bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung empfiehlt es sich, einen Filter zu verwenden.
Mehrere Hersteller bieten Sodaarmaturen mit integriertem Aktivkohlefilter. Die Aktivkohle filter alle Schadstoffe und Gerüche aus dem Wasser. Nutzen Sie einen Filter, um auch kleinste Partikel von Schmutz, Chlor oder Pestiziden auszusondern.
Die natürlichen Mineralien des Wassers bleiben aber jederzeit erhalten. Wenn Sie eine noch bessere Qualität des Trinkwassers erzielen wollen, achten Sie zudem darauf, ob das Untertisch-Trinkwassersystem einen Magnesiumfilter enthält. Damit wird dem Wasser Magnesium zugeführt, das für gesunde Knochen sehr wichtig ist.
3.3. Untertisch-Wassersprudelanlage – Wählen Sie aus einem mechanischen oder elektrischen Antrieb
Bei einer Sodaarmatur wird zwischen einer mechanischen und elektrischen Funktionsweise unterschieden. Mechanisch bedeutet, dass die Anlage ohne Strom funktioniert und nur durch Reibung oder Druck in Gang gesetzt wird. Mechanische Sodaarmaturen pumpen Sprudelwasser aus dem Wasserhahn mit Hilfe des Leitungsdrucks.
Gerade wenn die Sodaarmatur zusätzlich das Wasser kühlt oder auch erhitzt, benötigt sie einen elektrischen Antrieb. Das Wasser muss aufbereitet werden, bevor es mit dem Kohlendioxid versetzt wird. Vor dem Kauf einer Sodaarmatur sollten Sie sich daher bewusst sein, dass ein elektrisches Modell Strom verbraucht.
3.4. Platzsparende Sodarmaturen passen unter die Spüle und sind einbaufertig

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Wasserhähnen.
Im Gegensatz zu einem Sodagerät, das Sie auf der Arbeitsfläche platzieren, benötigen Sie für eine Sodaarmatur genügend Raum unter der Spüle. Mit kompakten Sodaarmaturen, wie denen von Grohe oder BubbleBox, können Sie neben dem Gerät zusätzlich Mülleimer und Putzmittel verstauen.
Wenn Sie sichergehen wollen, dass die Anlage unter dem Spülbecken Platz hat, achten Sie auf die Maße der jeweiligen Modelle. Messen Sie den verfügbaren Raum aus. Besonders platzsparend sind die Kästen mit einer Tiefe von maximal 60 cm und einer Breite von maximal 40 cm.
Beim Erwerb einer Sodaarmatur achten Sie darauf, dass sie einbaufertig ist. Sie können sie direkt installieren und sofort vom Sprudelwasser aus dem Wasserhahn profitieren. Nehmen Sie sich Zeit für den Einbau und konsultieren Sie bei Bedarf einen Fachmann.
Befolgen Sie dabei Montageanleitung ganz genau. Vor der Installation sollten Sie auf jeden Fall die Wasserzufuhr im Haus abstellen.
3.5. Sodaarmaturen werden mit einer 3-Wege-Armatur aus Chrom oder Edelstahl kombiniert
Geliefert werden die Sodaarmaturen mit 3-Wege-Armaturen aus Chrom oder Edelstahl. Sie haben auch die Wahl zwischen bunten Armaturen in Schwarz oder Gold.
Viele Marken bieten Ersatzteile für Sodaarmaturen an. Sie können Sodastream-Dichtungen oder ganze Armaturen nach Wunsch ersetzen. Wichtig ist beispielsweise, ob Sie einen Wasserhahn mit einem Auslauf in C-, U- oder L-Form bevorzugen. Sie können zudem auch Armaturen mit schwenkbaren und ausziehbaren Teilen installieren.
3.6. Die kleinsten CO2-Flaschen erhalten Sie ab 425 g

Sodaarmaturen funktionieren mit nachfüllbaren CO2-Zylindern.
Wesentlich für die Herstellung von Sprudelwasser sind die CO2-Zylinder. Diese sind bei den meisten Anbietern bereits im Lieferumfang enthalten. Die kleinste und übliche Größe der CO2-Flaschen beträgt 425 g. In der Regel reicht eine solche Flasche für die Zubereitung von etwa 75 Litern Sprudelwasser.
Sie haben die Möglichkeit, CO2-Flaschen mit einer Größe von bis zu 10 kg zu verwenden. CO2-Flaschen mit 2 kg reichen in der Regel für ca. 100 Liter und 6 kg für ca. 300 Liter. Wenn Sie die Flaschen weniger oft wechseln oder nachfüllen wollen, sollten Sie auf eine mittlere Größe achten.
Achten Sie darauf, welche Zylinder mit dem Wassersprudler für den Festwasseranschluss kompatibel sind. In gewissen Fällen können Sie auch einen Adapter für größere Flaschen einsetzen.
3.7. Sodaarmaturen geben einen Medium Sprudelgehalt

Kein Wasser mehr aus der Plastikflasche.
In verschiedenen Sodaarmaturen-Tests im Internet ist ein wichtiges Kaufkriterium, welcher Sprudelgehalt im Wasser erreicht werden kann. Einzelne Modelle an Sodaarmaturen erlauben es, den Sprudelgehalt individuell einzustellen und erreichen Werte von mild über medium bis mit viel Kohlensäure.
Die Sodaarmaturen der üblichen Hersteller bieten Wasser mit dem Sprudelgehalt medium an. Dafür geht man allerdings von einem Härtegrad des Wassers von 10 dH (deutsche Härte) aus. Wie bereits gesagt, spielt es eine entscheidende Rolle, wie viel Kalk im Wasser ist.

Viel zu trinken ist gesund.
Hallo,
im Text werde die verschiedenen CO2 Flaschengrößen verglichen. Mit einer 425g Flasche können 75l Sprudelwasser hergestellt werden. Mit einer 2kg Flasche nur 100l. Ist das so richtig? Wenn ja, wieso lohnt sich eine Flasche mittlerer Größe dann?
Vielen Dank
Marc
Hallo Marc,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Sodaarmaturen-Vergleich.
Tatsächlich ist die Ergiebigkeit einer CO2-Flasche auch vom Bar-Druck abhängig. Der Literwert kann daher stark schwanken. Generell ist die Flaschengröße aber auch eine Frage der Handhabung.
Für die meisten Privathaushalte wird eine 10-kg-Flasche zu überdimensioniert sein, auch wenn sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist. Eine 425g-Flasche ist ideal für den Küchentisch, weil sie wenig Platz einnimmt. Eine 2-kg-Flasche kann hingegen als guter Kompromiss verstanden werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kennen Sie einen Link für eine zuverlässige Anleitung, wie man einen guten Wasserfilter einbauen kann oder kann man das evtl. auch professionell machen lassen. Ich bin nämlich sehr an einer Sprudellösung unter dem Waschtisch in der Küche interessiert, die meisten hochwertigen Lösungen (z.B. Grohe) haben aber eine Kühlung, die zusätzlich Strom frisst und leider auch häufig sehr laut zu sein scheint. Ich fände eher eine reine CO2 Lösung mit vorgeschaltetem hochwertigem Filter interessant. Ich dachte da an die Bubblebox. Wenn man dann davor eine Filter, wie den Magnesiumfilter von Grohe, schalten könnte, wäre die Installation perfekt für mich.
Vielleicht sind die neueren Generationen von Grohe und Co aber auch bald so gut, dass sie energiesparend und flüsterleise sind.
Danke im Voraus.
Liebe Grüße
Tom
Hallo,
benötigt man bei der Installation Hilfe von einem Fachmann?
Danke,
Max
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sodaarmaturen-Vergleich!
Die Hersteller liefern eine Montageanleitung, mit der Sie die Installation selbst vornehmen können sollten. Der spezielle Wasserhahn lässt sich wie die herkömmlichen einbauen und unten für den Kasten sind die Anschlüsse genau beschriftet. Auf diese Weise sollte es klar sein, welchen Schlauch Sie in welche Buchse stecken müssen.
Achten Sie darauf, dass Sie vor der Montage auf jeden Fall das Wasser abdrehen. Es schadet auch nicht, sich eine zweite Person zu Hilfe zu holen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team