- Natriumarmes Mineralwasser ist ideal für alle, die auf eine bewusste Ernährung achten und die ihren Salzkonsum auf einfache Weise reduzieren möchten.
1. Wer sollte sich für natriumarmes Mineralwasser entscheiden?
Wenn Sie sich schon einmal über den Natriumgehalt in Mineralwasser informiert haben, werden Sie früher oder später auf das Stichwort Blutdruck gestoßen sein. Tatsächlich wird natriumarmes Wasser bei Bluthochdruck empfohlen. Doch auch wenn Sie nicht darunter leiden, ist natriumarmes Mineralwasser aus vielen Gründen eine gute Wahl. Grundsätzlich nämlich essen die meisten Menschen in Deutschland zu viel Salz. Zwar empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung lediglich sechs Gramm pro Tag, aber verstecktes Salz, beispielsweise in Fertiggerichten, aber auch in Brot, Brötchen oder Milchprodukten, sorgt dafür sorgt dafür, dass diese Grenze regelmäßig überschritten wird.
Testberichte über natriumarmes Mineralwasser haben gezeigt, dass man damit die tägliche Salzdosis quasi automatisch verringert und so die versteckten Salze ein wenig ausgleichen kann. Mittlerweile gibt es auch eine ganze Reihe von Produzenten, die ihren Kunden eine salzarme Variante anbieten. Dazu gehört auch Gerolsteiner natriumarm.
2. Was sagen Tests im Internet über natriumarmes Mineralwasser?
Wer sich Online-Tests zu natriumarmem Mineralwasser durchliest, erfährt zunächst, dass ein Wasser als natriumarm gilt, wenn es unter 20 mg Natrium pro Liter enthält. Dann gilt es als so unbedenklich, dass man auch Säuglingsnahrung mit diesem Wasser zubereiten kann. Wenn Sie natriumarmes Mineralwasser im Vergleich betrachten, haben Sie heute die Wahl zwischen natriumarmem Mineralwasser ohne Kohlensäure und natriumarmem Mineralwasser mit Kohlensäure.
Übrigens: Wenn Ihnen stilles, natriumarmes Wasser nicht so zusagt, Sie aber nur ganz wenig Kohlensäure im Mineralwasser haben möchten, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Wassersprudlers. Damit nämlich lässt sich der Kohlensäuregehalt sehr genau dosieren.
3. Worauf sollten Sie bei natriumarmem Mineralwasser noch achten?
Die Mineralstoffe in einem Wasser mit wenig Natrium reichen von Magnesium über Kalzium bis hin zu Kalium und jeder dieser Mineralstoffe hat unterschiedliche Auswirkungen. Auf diese Zusammensetzung sollten Sie achten, wenn Sie ein natriumarmes Mineralwasser kaufen. So ist ein natriumarmes Mineralwasser mit einem hohen Anteil an Magnesium gut für Sportler geeignet. Wenn man es nach dem Training konsumiert, kann das nämlich dabei helfen, einer Übersäuerung der Muskeln und somit dem lästigen Muskelkater entgegenzutreten.
Frauen dagegen sollten vor allem auf einen ausreichenden Gehalt von Kalzium im natriumarmen Mineralwasser achten. Nicht ganz von ungefähr heißt Kalzium auch Knochenmineral, denn es spielt eine wesentliche Rolle für gesunde Knochen. Deshalb wird Kalzium auch zur Vorbeugung von Osteoporose empfohlen. Kalium dagegen ist ein Mineralstoff, der das Muskelwachstum und die Hirnleistung steigern kann. Zudem hilft Kalium gegen Stress.
Allerdings sollten Menschen mit dauerhaft niedrigem Blutdruck eher auf eine kaliumarme Ernährung achten, denn dieser Mineralstoff kann blutdrucksenkend wirken. In den gängigen natriumarmen Mineralwassersorten finden sich diese Mineralstoffe in unterschiedlicher Konzentration. Das beste natriumarme Mineralwasser für Ihre Bedürfnisse können Sie mit unserem Vergleich ganz einfach entdecken. Dabei haben Sie die Wahl zwischen PET-Einwegflaschen und natriumarmem Mineralwasser in Glasflaschen. In unserem Vergleich werden Sie überdies fündig, wenn Sie nach natriumarmen Mineralwasser für Kleinkinder suchen.
Die ideale Trinktemperatur für natriumarmes Mineralwasser können Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack bestimmen. Je höher der Mineraliengehalt im Wasser, umso besser schmeckt es auch bei Zimmertemperatur.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im natriumarme Mineralwasser-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im natriumarme Mineralwasser-Vergleich 9 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Fiji, Landpark, Lauretana, Flensburger, Gut & Günstig, WILDALP, Adelholzener, Gerolsteiner, Christinen. Mehr Informationen »
Welche natriumarme Mineralwasser aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Landpark Bio-Mineralwasser wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 14,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein natriumarmes Mineralwasser ca. 24,81 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das natriumarmes Mineralwasser-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete natriumarmes Mineralwasser-Modell aus unserem Vergleich mit 1143 Kundenstimmen ist das Adelholzener Classic Mineralwasser. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein natriumarmes Mineralwasser aus dem natriumarme Mineralwasser-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein natriumarmes Mineralwasser aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Flensburger Mineralwasser. Mehr Informationen »
Gab es unter den 9 im natriumarme Mineralwasser-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im natriumarme Mineralwasser-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 5 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Fiji natürliches Quellwasser, Landpark Bio-Mineralwasser, Lauretana Mineralwasser, Flensburger Mineralwasser und Gut & Günstig Mineralwasser. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche natriumarmes Mineralwasser-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 9 natriumarme Mineralwasser Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „natriumarme Mineralwasser“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Fiji natürliches Quellwasser, Landpark Bio-Mineralwasser, Lauretana Mineralwasser, Flensburger Mineralwasser, Gut & Günstig Mineralwasser, Wildalp natürliches Quellwasser, Adelholzener Classic Mineralwasser, Gerolsteiner Naturell Mineralwasser und Christinen Mineralwasser. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Kalzium | Vorteil der natriumarme Mineralwasser | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Fiji natürliches Quellwasser | 47,99 | 17 mg | Wasser aus einer artesischen Quelle | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Landpark Bio-Mineralwasser | 14,90 | 61 mg | Niedriger Natriumgehalt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lauretana Mineralwasser | 24,80 | 78 mg | Besonders niedriger Natriumgehalt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Flensburger Mineralwasser | 44,99 | 47 mg | Hoher Kalziumgehalt für starke Knochen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gut & Günstig Mineralwasser | 19,95 | 22,1 mg | Ausgewogene Zusammensetzung der Mineralstoffe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wildalp natürliches Quellwasser | 26,50 | 45 mg | Sehr niedriger Natriumgehalt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Adelholzener Classic Mineralwasser | 4,14 | 70 mg | Besonders hoher Magnesiumgehalt, ideal nach dem Sport | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gerolsteiner Naturell Mineralwasser | 16,99 | 125 mg | Hoher Magnesiumgehalt, ideal nach dem Sport | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Christinen Mineralwasser | 23,02 | 64 mg | Niedriger Natriumgehalt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag,
vor einigen Monaten habe ich vermehrt damit begonnen, intensiv Sport zu treiben. Wie viel natriumarmes Wasser würden Sie empfehlen,
um den Mineralienverlust durch das Schwitzen auszugleichen?
Hallo Herr Hahn,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von natriumarmem Mineralwasser.
Generell sollten Sie beim Sport darauf achten, dass das natriumarme Mineralwasser etwas Natrium enthält. Dabei sind Werte um die 13 mg pro Liter für den Sport ideal. Was die Trinkmenge betrifft, gilt ein halber Liter Mineralwasser pro Stunde Training als ausreichend.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich versuche gerade, meinen sechsjähriges Sohn dazu zu animieren, mehr natriumarmes Mineralwasser zu trinken.
Leider trinkt er generell nicht gern Mineralwasser. Wie kann ich ihm das schmackhaft machen?
Hallo Frau Engers,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von natriumarmem Mineralwasser.
Damit Ihr Sohn das Mineralwasser nicht nur widerwillig, sondern gern trinkt, können Sie es mithilfe von Zitronen oder Limonen in eine echte Limonade verwandeln.Ein wenig Rohrzucker sorgt dann für die Süße, die Kids so lieben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team