3.1. Darreichungsform

Chitosan wird für Pflanzen als natürliches Fungizid und Insektizid eingesetzt.
Beim Kauf von Chitosan sollte die Darreichungsform ein wichtiger Faktor sein, da sie die Handhabung und möglicherweise auch die Wirksamkeit beeinflussen kann.
Laut Online-Tests ist Chitosan in verschiedenen Formen erhältlich: als Kapseln, Tabletten, Pulver und manchmal auch in flüssiger Form.
Kapseln und Tabletten bieten den Vorteil einer praktischen und genau dosierten Einnahme. Sie sind einfach zu handhaben und erfordern keine Vorbereitung. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Nahrungsergänzungsmitteln wünschen.
Pulverformen von Chitosan können flexibel dosiert werden und bieten den Vorteil, dass sie in Getränken oder Smoothies aufgelöst werden können. Das macht sie ideal für Menschen, die eine individuellere Anpassung der Dosis bevorzugen oder die Einnahme mit anderen Zutaten kombinieren möchten.
3.2. Chitosan-Gehalt
Beim Kauf von Chitosan ist Online-Tests zufolge der Chitosan-Gehalt pro Dosis ein entscheidendes Kriterium. Der Gehalt in Chitosan-Kapseln variiert zwischen 250 mg und 500 mg pro Kapsel, abhängig vom Produkt und Hersteller. Es gibt aber auch hochdosiertes Chitosan mit 1.000 mg pro Kapsel.
Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis zu beachten, die bei zwei bis drei Kapseln pro Tag liegt. Dies entspricht insgesamt 500 mg bis 3.000 mg Chitosan. Von hochdosierten Chitosan-Kapseln müssen sie also maximal drei pro Tag einnehmen.
Wer eine höhere Dosierung wünscht, sollte dies mit einem Arzt absprechen. Beachten Sie, dass zu hohe Dosen Chitosan potenziell zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Zu diesen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. In einigen Fällen kann es auch zu Übelkeit oder Bauchschmerzen kommen.

Sie können das Nahrungsergänzungsmittel Chitosan in der Apotheke oder in Online-Shops bei bekannten Herstellern wie Nextvital, Tianshi oder Robert Franz kaufen. Hochdosierte Produkte sind unter Bezeichnungen wie „Chitosan Plus“ oder „Chitosan Forte“ zu finden.
3.3. Ohne Zusätze
Beim Kauf von Chitosan ist es wichtig, dass das Produkt frei von Zusätzen wie Magnesiumsalzen, Füllstoffen, Hilfsstoffen, Gluten und Laktose ist. Dies betrifft insbesondere Menschen mit spezifischen Unverträglichkeiten oder Allergien. Viele Chitosan-Produkte enthalten zusätzliche Stoffe, die die Herstellung und Haltbarkeit verbessern, jedoch können diese für empfindliche Personen problematisch sein.
Häufig wird Chitosan mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert, so finden sich auch Produkte wie Chitosan-L-Carnitin-Kapseln im Angebot vieler Online-Shops.
Magnesiumsalze und Füllstoffe wie Siliciumdioxid oder Cellulose werden oft als Trägerstoffe genutzt, um die Kapseln stabiler zu machen oder die Dosierung zu erleichtern.
Darüber hinaus sollten Gluten und Laktose in Chitosan-Produkten vermieden werden, um Personen mit Unverträglichkeiten oder Allergien nicht zu belasten.

Chitosan wird hauptsächlich in Asien produziert, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Thailand, wo die Krustentierindustrie sehr ausgeprägt ist.
gibt es keine syntetische variante? damit man das auch als veganer nehmen kann?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Chitosan-Präparaten.
Leider gibt es keine Produkte, die rein synthetisch hergestellt werden – also für die keine Tierprodukte genommen werden.
Wenn Sie sich vegan ernähren oder gar eine Allergie gegen Schalentiere haben, empfehlen wir Ihnen vegane Fettblocker, deren Wirkstoff ein pflanzlicher Faserkomplex aus Feigenkaktusblättern ist. In unserem Vergleich von Fettbindern finden Sie entsprechende Produkte.
Wir wünschen Ihnen eine schlanke Zukunft!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team