Das Wichtigste in Kürze
  • Chitosan ist in Kapsel- oder Tablettenform erhältlich.
  • Der Chitosan-Gehalt liegt je nach Hersteller zwischen 250 und 1.000 mg Chitosan pro Kapsel oder Tablette.
  • Das beste Chitosan enthält keine künstlichen Zusätze und ist laktose- sowie glutenfrei.

Chitosan-Test: Eine Person hält eine kleine Krabbe in der Hand.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Chitosan, seine Wirkung und den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu diesem Nahrungsergänzungsmittel.

Sie lernen, wie Chitosan im Körper wirkt und welche potenziellen Vorteile und Nebenwirkungen es hat. Wir erklären, warum Chitosan oft als Fettbinder beworben wird. Zudem erhalten Sie detaillierte Informationen zur richtigen Einnahme, den empfohlenen Dosierungen und möglichen Wechselwirkungen mit Medikamenten oder fettlöslichen Vitaminen.

Beim Kauf von Chitosan gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Qualität, des Chitosan-Gehalts und der Zusatzstoffe – dieser Ratgeber hilft Ihnen, ein geeignetes Produkt zu finden. Schließlich klären wir die häufigsten Fragen, etwa zur Haltbarkeit und ob Chitosan tatsächlich eine entgiftende Wirkung hat.

1. Was bewirkt Chitosan im Körper?

Kann man mit Chitosan abnehmen?

Chitosan kann Fette im Darm binden, aber der Effekt auf das Körpergewicht ist gering. Laut Verbraucherzentrale führt Chitosan allein nicht zu einer nennenswerten Gewichtsabnahme. Entscheidend für den Erfolg sind eine kalorienbewusste Ernährung und Bewegung.

Tatsächlich wird diese Nahrungsergänzung aus den Schalen von Garnelen und anderen Krustentieren gewonnen.

Chitosan ist ein Ballaststoff aus Chitin. Im Magen quillt es auf und bietet ein Gel. Dieses soll sättigend wirken und einen Teil der über die Ernährung aufgenommenen Fette an sich binden. Diese werden dann ausgeschieden, bevor sie den Verdauungstrakt passieren können. Das Resultat: Die Fette werden vom Körper nicht verarbeitet.

Darüber hinaus bindet Chitosan laut Online-Quellen auch Gallensäure. Deshalb gilt es auch als Möglichkeit, den normalen LDR-Cholesterinspiegel zu erhalten. Dazu muss man wissen, dass ein erhöhter LDR-Cholesterinspiegel zu Fettablagerungen in den Arterien beiträgt, die dauerhaft verstopfen und somit zu schweren Erkrankungen führen können.

Chitosan-Test: Mehrere Hüllen von Köpfe von Garnelen liegen aufeinander.

Seinen Namen hat Chitosan aus dem Griechischen, er bedeutet Hülle oder Panzer.

Beachten Sie allerdings, dass wissenschaftlichen Belege für viele dieser Wirkungen noch nicht eindeutig sind.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat gesundheitsbezogene Angaben zur Gewichtsreduktion durch Chitosan abgelehnt. Die Aussage „Chitosan trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei“ ist erlaubt, wenn täglich mindestens 3 Gramm Chitosan aufgenommen werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Chitosan einen erhöhten Cholesterinspiegel senkt oder als Ersatz für entsprechende Medikamente dient. ​

2. Wann und wie sollte man Chitosan laut Tests im Internet einnehmen?

Chitosan-Test: Eine schwangere Frau fasst sich an Ihren nackten Bauch.

Auch Schwangere, Stillende und Personen mit einer Schalen- oder Krebstierallergie sollten auf die Einnahme verzichten oder ärztlichen Rat einholen.

Chitosan sollte idealerweise vor oder zu einer fettreichen Mahlzeit eingenommen werden, da es die Aufnahme von Nahrungsfetten im Körper reduzieren kann. Dabei ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken – mindestens ein großes Glas pro Einnahme. So gewährleisten Sie eine optimale Quellung des Chitosans im Magen und vermeiden mögliche Verdauungsprobleme.

Die Einnahme auf nüchternen Magen wird nicht empfohlen, da Chitosan dann auch wichtige Nährstoffe aus der Nahrung binden könnte, die nichts mit der Fettverdauung zu tun haben. Besonders die fettlöslichen Vitamine E, A, D und K könnten in ihrer Aufnahme beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund sollte zwischen der Einnahme von Chitosan und fettlöslichen Vitaminen oder Medikamenten ein Abstand von mindestens vier Stunden eingehalten werden.

Wichtig: Wer regelmäßig Medikamente einnimmt oder gesundheitliche Probleme hat, sollte vor der Verwendung von Chitosan einen Arzt konsultieren. Dies gilt insbesondere für Personen mit einer Fettstoffwechselstörung, Mangelernährung oder Problemen mit der Nährstoffaufnahme.

3. Worauf sollten man beim Kauf von Chitosan achten?

3.1. Darreichungsform

Chitosan-Test: Eine Kanister mit Chitosan steht auf einer Wiese.

Chitosan wird für Pflanzen als natürliches Fungizid und Insektizid eingesetzt.

Beim Kauf von Chitosan sollte die Darreichungsform ein wichtiger Faktor sein, da sie die Handhabung und möglicherweise auch die Wirksamkeit beeinflussen kann.

Laut Online-Tests ist Chitosan in verschiedenen Formen erhältlich: als Kapseln, Tabletten, Pulver und manchmal auch in flüssiger Form.

Kapseln und Tabletten bieten den Vorteil einer praktischen und genau dosierten Einnahme. Sie sind einfach zu handhaben und erfordern keine Vorbereitung. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Nahrungsergänzungsmitteln wünschen.

Pulverformen von Chitosan können flexibel dosiert werden und bieten den Vorteil, dass sie in Getränken oder Smoothies aufgelöst werden können. Das macht sie ideal für Menschen, die eine individuellere Anpassung der Dosis bevorzugen oder die Einnahme mit anderen Zutaten kombinieren möchten.

3.2. Chitosan-Gehalt

Beim Kauf von Chitosan ist Online-Tests zufolge der Chitosan-Gehalt pro Dosis ein entscheidendes Kriterium. Der Gehalt in Chitosan-Kapseln variiert zwischen 250 mg und 500 mg pro Kapsel, abhängig vom Produkt und Hersteller. Es gibt aber auch hochdosiertes Chitosan mit 1.000 mg pro Kapsel.

Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis zu beachten, die bei zwei bis drei Kapseln pro Tag liegt. Dies entspricht insgesamt 500 mg bis 3.000 mg Chitosan. Von hochdosierten Chitosan-Kapseln müssen sie also maximal drei pro Tag einnehmen.

Wer eine höhere Dosierung wünscht, sollte dies mit einem Arzt absprechen. Beachten Sie, dass zu hohe Dosen Chitosan potenziell zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Zu diesen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. In einigen Fällen kann es auch zu Übelkeit oder Bauchschmerzen kommen.

Chitosan-Test: Auf einem Tisch stehen zwei Dosen mit Pulver. Daneben liegen Kapseln.

Sie können das Nahrungsergänzungsmittel Chitosan in der Apotheke oder in Online-Shops bei bekannten Herstellern wie Nextvital, Tianshi oder Robert Franz kaufen. Hochdosierte Produkte sind unter Bezeichnungen wie „Chitosan Plus“ oder „Chitosan Forte“ zu finden.

3.3. Ohne Zusätze

Beim Kauf von Chitosan ist es wichtig, dass das Produkt frei von Zusätzen wie Magnesiumsalzen, Füllstoffen, Hilfsstoffen, Gluten und Laktose ist. Dies betrifft insbesondere Menschen mit spezifischen Unverträglichkeiten oder Allergien. Viele Chitosan-Produkte enthalten zusätzliche Stoffe, die die Herstellung und Haltbarkeit verbessern, jedoch können diese für empfindliche Personen problematisch sein.

Häufig wird Chitosan mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert, so finden sich auch Produkte wie Chitosan-L-Carnitin-Kapseln im Angebot vieler Online-Shops.

Magnesiumsalze und Füllstoffe wie Siliciumdioxid oder Cellulose werden oft als Trägerstoffe genutzt, um die Kapseln stabiler zu machen oder die Dosierung zu erleichtern.

Darüber hinaus sollten Gluten und Laktose in Chitosan-Produkten vermieden werden, um Personen mit Unverträglichkeiten oder Allergien nicht zu belasten.

Chitosan-Test: Zermahlene Garnelen liegen neben Garnelenstücken.

Chitosan wird hauptsächlich in Asien produziert, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Thailand, wo die Krustentierindustrie sehr ausgeprägt ist.

4. FAQ: Fragen und Antworten zu Chitosan

4.1. Gibt es auch veganes Chitosan?

Online-Tests bestätigen: Chitosan ist nie vegan. Der Stoff wird aus dem Chitin-Panzer von Krebs- und Schalentieren gewonnen. Darum sollten Sie die Chitosan-Kapseln laut Online-Quellen nicht einnehmen, wenn Sie sich vegan ernähren oder aber an einer Krebs- bzw. Schalentier-Allergie leiden. In solchen Fällen ist selbst das beste Chitosan gefährlich für Ihre Gesundheit.

» Mehr Informationen

4.2. Was entgiftet Chitosan?

Chitosan soll bei der Entgiftung helfen und Schwermetalle wie Blei und Cadmium sowie Gallensäuren und einige Fettsäuren im Darm binden, sodass diese vermehrt ausgeschieden werden. Wissenschaftliche Belege für eine umfassende Entgiftungswirkung gibt es jedoch nicht.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange ist Chitosan haltbar?

Chitosan ist mehrere Jahre haltbar, sofern es trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert wird. Die meisten Hersteller geben eine Haltbarkeit von zwei bis fünf Jahren an. Wichtig ist, das Produkt stets gut verschlossen zu halten, da Feuchtigkeit die Qualität beeinträchtigen kann.

Lagern Sie Chitosan idealerweise bei Raumtemperatur und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, etwa in der Nähe des Herdes oder im Badezimmer. Geöffnete Verpackungen sollten nach jeder Nutzung sorgfältig verschlossen werden, um den Kontakt mit Luft zu minimieren.

Hinweis: Sind das Pulver oder die Kapseln feucht geworden oder haben sich Farbe und Geruch verändert, sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden.

» Mehr Informationen

4.4. Ersetzen Chitin-Kapseln eine Diät?

Nein, der Fettbinder Chitosan kann Online-Tests zufolge lediglich als Unterstützung im Kampf gegen überflüssige Pfunde dienen. Dabei sind sogenannte Blitzdiäten relativ sinnlos: In den ersten Wochen einer Diät verliert der Körper nämlich nur Wasser und geht nicht an seine Fettreserven. Dementsprechend ist der Erfolg, der sich nach einer solchen Crash-Diät einstellt, nur von kurzer Dauer.

Mehr noch: Da der Körper „denkt“, dass ihm wesentliche Nährstoffe vorenthalten werden, legt er umso schneller Depots an. Dieses Erbe der Evolution diente dazu, auch in Hungerzeiten überleben zu können.

Wesentlich effektiver zum Abnehmen als Chitosan ist eine langfristige Umstellung der Ernährung.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viele Chitin-Kapseln sind in einer Packung?

Die Anzahl der Kapseln pro Packung variiert je nach Hersteller und liegt zwischen 100 und 600 Stück. Wie lange eine Packung reicht, hängt von der empfohlenen Tagesdosis ab. Wer täglich 3.000 mg einnimmt, also etwa sechs Kapseln à 500 mg, kommt mit einer 100er-Packung etwa 16 bis 17 Tage aus. Eine 600er-Packung hält rund 100 Tage.

Bei einer geringeren Dosis von 1.500 mg pro Tag, also drei Kapseln à 500 mg, reicht eine 100er-Packung für etwa einen Monat. Eine 600er-Packung ist dann für rund ein halbes Jahr ausreichend.

» Mehr Informationen

4.6. Was hat Liposan Ultra mit Chitosan zu tun?

Liposan Ultra ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das Chitosan in einer speziellen, modifizierten Form enthält. Diese Form wird als „Liposan“ bezeichnet.

Dabei handelt es sich um Chitosan, das mit Fetten oder Lipiden kombiniert wird. Diese Kombination ist in der Lage, Fette besonders gut zu binden und aus dem Körper auszuscheiden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Chitosan

In diesem YouTube-Video stellt der Gesundheitsexperte Robert Franz die Vorteile von Chitosan für die Gewichtsabnahme vor. Er erklärt, wie Chitosan dabei hilft, Fett im Körper zu binden und die Verdauung zu unterstützen. Zudem empfiehlt er die Kombination mit Chrom Picco, um den Stoffwechsel weiter anzukurbeln und das Abnehmvorhaben zu unterstützen.

Quellenverzeichnis