Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Bubble-Ball, auch Loopyballs oder Bumper-Balls genannt, handelt es sich um einen Funsport, der sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut.
  • Wenn Sie einen Bubble-Ball kaufen, benötigen Sie mindestens einen Mitspieler, gegen welchen Sie am Ball antreten können.
  • Achten Sie bei der Wahl immer auf reißfeste Bubble-Balls, damit Sie lange Freude daran haben.

Bubble-Ball im Test: Eine grüne Wiese mit einigen Spielern, die rote und blaue Bubble-Balls tragen.

Ein Bubble-Ball bietet unvergesslichen Spielspaß für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ob für sportliche Aktivitäten, Teamevents oder einfach nur zum Toben – der richtige Bubble-Ball sorgt für viel Vergnügen und Sicherheit.

Achten Sie beim Online-Kauf von Bubble-Balls auf hochwertige Materialien, die passende Größe und Sicherheitsfeatures. Mit der richtigen Pflege und Lagerung können Sie die Lebensdauer Ihres Bubble-Balls maximieren und langfristig Freude daran haben. Diese und viele weitere Punkte klären wir in unserem nachfolgenden Ratgeber für Bubble-Balls.

1. Was ist ein Bubble-Ball?

Ein Bubble-Ball ist ein aufblasbarer, kugelförmiger Ball, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, insbesondere bei Freizeitaktivitäten, Sportveranstaltungen und Teambuilding-Events. Spieler steigen in den Ball, der meist aus widerstandsfähigem PVC oder TPU gefertigt ist, und sind darin von Kopf bis Knie umgeben.

Die beliebtesten Aktivitäten mit Bubble-Balls sind Spiele wie Soccer-Bubble-Ball, bei dem die Spieler versuchen, trotz der eingeschränkten Bewegungsfreiheit ein Tor zu erzielen, oder freies Toben, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Durch die gepolsterte Struktur des Bubble-Balls können die Spieler sicher gegeneinander prallen, rollen oder springen, ohne sich zu verletzen.

2. Welche Arten von Bubble-Balls gibt es?

Generell lassen sich Bubble-Balls in Modelle für Kinder und für Erwachsene unterscheiden.

  • Bubble-Balls für Erwachsene: Diese Modelle sind größer und stabiler, um das Gewicht und die Größe von Erwachsenen zu tragen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 1,5 bis 1,8 Metern und eignen sich für Freizeitaktivitäten, Partys oder professionelle Spiele als Riesen-Bubble-Balls.
  • Bubble-Balls für Kinder: Diese kleineren Varianten haben einen Durchmesser von 1 bis 1,2 Metern und sind leichter, damit sie von Kindern einfach gehandhabt werden können. Sie sind speziell darauf ausgelegt, maximalen Spaß bei minimalem Verletzungsrisiko zu bieten.
Bubble-Ball-Test: Hier einige Spieler auf einem Spielfeld. Einer der Spieler fällt zu Boden.

Nicht selten kommt ein Bubble-Ball-Spieler zu Fall. Allerdings ist das Verletzungsrisiko glücklicherweise gering.

3. Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Air-Bubble-Balls gibt es einige entscheidende Faktoren, die die Qualität und das Spielerlebnis beeinflussen:

3.1. Größe

Bubble-Balls gibt es in verschiedenen Größen und Varianten, die für Kinder und Erwachsene geeignet sind. Ein aufblasbarer Bubble-Ball ist zudem in vielen Farben erhältlich. Der Ball besitzt in der Regel ein transparentes Design, sodass Sie zu jeder Zeit gut hindurch gucken können.

Doch wie groß wird ein Bubble-Ball in Zahlen? Der Durchmesser variiert zwischen 100 und 180 Zentimetern, sodass sowohl Kinder als auch Erwachsene an dem Spiel teilhaben können.

3.2. Material: Woraus besteht ein Bubble-Ball?

Bezüglich des Materials sollten Sie vor dem Kauf abwägen, ob Sie die Bubble-Balls regelmäßig intensiv nutzen oder doch nur gelegentlich. Folgende Varianten gibt es:

  • Bubble-Balls aus PVC: Diese Modelle sind preiswerter und robust, jedoch weniger flexibel. Sie eignen sich für gelegentliche Nutzung und Einsteiger.
  • TPU-Bubble-Balls: Diese hochwertigen Modelle sind langlebiger, flexibler und widerstandsfähiger gegen Risse. Sie sind ideal für intensivere Nutzung oder den Einsatz bei Vermietungen.
» Mehr Informationen

3.3. Komfort und Kapazität

Prüfen Sie, ob der Bubble-Ball ausreichend Belüftungsöffnungen hat, um Überhitzung zu vermeiden. Ergonomische Gurte und bequeme Griffe erhöhen zudem den Tragekomfort. Achten Sie außerdem darauf, dass der Bubble-Ball das Gewicht der Spieler tragen kann. Hochwertige Modelle können bis zu 100–120 kg tragen.

Hersteller wie Astro, Vevor oder Gioco bieten zusätzliche Features wie Reparaturkits, Transporttaschen oder elektrische Pumpen an. Diese Extras sind nützlich, um den Ball schnell aufzublasen und kleinere Schäden zu beheben.

Bubble-Ball-Test: Hier einige Bubble-Balls in einer Halle.

Vor allem in großen Städten wie Berlin können Sie Bubble-Ball spielen.

4. Welche Sicherheitsaspekte sind wichtig?

Die Sicherheit beim Spielen mit einem Bubble-Ball sollte stets oberste Priorität haben, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass ausschließlich auf weichen oder ebenen Untergründen wie Rasen, Sand oder auch als Indoor-Bubble-Ball auf Hallenböden gespielt wird. Spitze Gegenstände oder unebenes Gelände sollten unbedingt gemieden werden, da diese nicht nur den Ball beschädigen, sondern auch das Verletzungsrisiko erhöhen können.

Wichtig ist zudem, dass jeder Spieler einen Bubble-Ball nutzt, der zu seiner Körpergröße und seinem Gewicht passt. Ein zu großer oder zu kleiner Ball kann die Stabilität beeinträchtigen und das Spielerlebnis einschränken.

Während des Spiels sollten sich die Teilnehmer immer sicher anschnallen und die Griffe festhalten, um die Kontrolle über den Ball zu behalten. Kollisionen sind ein Teil des Spaßes, sollten jedoch spielerisch und nicht aggressiv erfolgen.

Besonders bei Kindern ist eine aufmerksame Aufsichtsperson notwendig, die sicherstellt, dass die Regeln eingehalten werden und keine gefährlichen Situationen entstehen. Schließlich sollten Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie Rücken-, Nacken- oder Herzproblemen auf die Nutzung verzichten, da die Belastung durch Stöße für sie ungeeignet sein kann. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen steht einem sicheren und spaßigen Spielerlebnis nichts im Weg.

Bubble-Ball im Test: Hier ein Kind, das sich in einem Bubble-Ball befindet und von oben fotografiert wird.

Die beliebten Bumper-Bälle gibt es in verschiedenen Größen. Auch für Kinder gibt es kleinere Modelle.

5. Wie pflegt und lagert man einen Bubble-Ball laut Tests im Internet?

5.1. Reinigung und Lagerung

Eine regelmäßige Pflege ist essenziell, um die Lebensdauer Ihres Bubble-Balls laut Tests im Internet zu verlängern und seine Funktionalität zu erhalten. Nach jeder Nutzung sollte der Ball mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Dadurch entfernen Sie Schmutz und Schweiß, die das Material angreifen oder unangenehme Gerüche verursachen könnten.

Nachdem der Ball gereinigt wurde, ist es wichtig, ihn vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie ihn zusammenlegen. Auf diese Weise vermeiden Sie Schimmelbildung, die nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Materialqualität beeinträchtigen kann.

Für die Lagerung empfiehlt es sich, den Bubble-Ball an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, der vor direkter Sonneneinstrahlung und scharfen Gegenständen geschützt ist. Idealerweise verwenden Sie hierfür die vom Hersteller mitgelieferte Transporttasche, die den Ball zusätzlich vor Staub und Beschädigungen schützt.

5.2. Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer

Darüber hinaus gibt es einige Tipps, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Bubble-Balls verlängern können. Vermeiden Sie es unbedingt, die maximale Belastbarkeit des Balls zu überschreiten, da dies Risse oder Materialschäden verursachen kann. Vor jeder Nutzung sollten Sie den Ball sorgfältig inspizieren und auf Risse, Löcher oder lose Nähte prüfen. Kleinere Schäden lassen sich in der Regel problemlos mit einem Reparaturkit beheben.

Beim Spiel mit Bubble-Balls sollten extreme Temperaturen – sowohl Hitze als auch Kälte – vermieden werden, da sie das Material schwächen und die Lebensdauer des Balls erheblich verkürzen können. Mit der richtigen Pflege und einem schonenden Umgang bleibt Ihr Bubble-Ball lange in einem einwandfreien Zustand.

Bubble-Ball-Test: Hier ein Bubble-Ball-Spieler im Tor.

Auch der Torwart trägt beim Spiel einen Bubble-Ball, welcher seine Bewegungen einschränkt.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bubble-Balls

6.1. Wie lange hält ein Bubble-Ball im Vergleich?

Die Lebensdauer eines Bubble-Balls hängt von der Qualität des Materials und der Nutzungshäufigkeit ab. PVC-Bälle halten bei normaler Nutzung etwa 6 Monate bis 1 Jahr, während TPU-Modelle bei guter Pflege mehrere Jahre überstehen können.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man einen beschädigten Bubble-Ball flicken?

Ja, kleinere Schäden wie Löcher oder Risse können mit einem Reparaturkit, das meist im Lieferumfang enthalten ist, repariert werden. Dafür reinigen Sie die beschädigte Stelle, tragen den Kleber auf und fixieren das beiliegende Flickmaterial. Größere Schäden sollten von einem Fachmann repariert werden.

» Mehr Informationen

6.3. Sind Bubble-Balls für kleine Kinder sicher?

Für das Spielen sollten Sie oder Ihr Kind laut gängigen Bubble-Ball-Tests mindestens 8 Jahre alt und 120 Zentimeter groß sein. Für ganz kleine Kinder sind Bubble-Balls nicht geeignet. Außerdem sollten Sie sich für das Spiel im Allgemeinen fit fühlen, da das Toben mit den Bällen die Kondition beansprucht.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Kleidung ist beim Spielen ideal?

Um Bubble-Ball-Fußball zu spielen, empfehlen diverse Bubble-Ball-Tests das Tragen geschlossener Laufschuhe. Stollenschuhe sind unbedingt zu vermeiden, da diese Ihr Gegenüber bei unglücklichem Kontakt verletzen könnten. Natürlich können Sie auch barfuß spielen, wenn es der Untergrund zulässt.

Für das Spiel ist Sportkleidung ratsam. Sie können aber natürlich auch sonstige Kleidung tragen, in welcher Sie sich wohlfühlen und sich gut bewegen können.

Hinweis: Zusätzliche Schoner sind nicht zwangsläufig notwendig, da der beste Bubble-Ball mit verstellbaren Gurten im Innenraum ausgestattet ist. Knieschoner können auf hartem Untergrund allerdings nicht schaden.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es die Möglichkeit, Bubble-Balls zu mieten?

Ja, viele Anbieter verleihen Bubble-Balls für Events wie Geburtstagsfeiern, Firmenveranstaltungen oder Sportturniere. Dies ist eine gute Option, wenn Sie die Bälle nur gelegentlich nutzen möchten. Mietpreise variieren je nach Anbieter und Region, liegen aber meist zwischen 10 und 20 Euro pro Ball und Stunde.

Vor allem in größeren Städten können Sie die Bälle mieten. Suchen Sie einfach nach beispielsweise „Bubble-Ball Düsseldorf mieten“ und finden Sie einen passenden Anbieter.

» Mehr Informationen

6.6. Worin unterscheidet sich Bubble-Balls im Vergleich zu Fußball?

Bubble-Ball ist eine abgewandelte Form des bekannten Fußballspiels. Der große Unterschied: Während beim Fußball der sportliche Aspekt im Mittelpunkt steht, geht es beim Bubble-Ball hauptsächlich um Spaß.

Bumper-Bälle werden zum Spielen über den Körper gestülpt. Dies schränkt die Bewegungsfreiheit ein, ermöglicht jedoch gewolltes und unfallfreies Zusammenstoßen. Ähnlich wie beim Boxauto können Sie so Ihre Gegenspieler von deren Spielzügen abbringen.

» Mehr Informationen

6.7. Wann wurden Bubble-Balls erfunden?

Der Bubble-Ball wurde 2011 in Norwegen erfunden. Die ursprüngliche Idee stammt von den Norwegern Johan Golden und Henrik Elvestad, die den Bubble-Ball in ihrer TV-Show Golden Goal vorstellten.

Die beiden Moderatoren suchten nach einer unterhaltsamen Möglichkeit, Sport und Humor zu kombinieren, und entwickelten den Bubble-Ball speziell für ein skurriles Fußballspiel, bei dem die Spieler in aufblasbaren Kugeln gegeneinander antreten und auf Tore schießen. Die Idee verbreitete sich schnell international, und der Bubble-Ball wurde zu einem beliebten Freizeit- und Sportgerät, insbesondere in Form von Bubble-Soccer (Bubble-Fußball).

Daraus haben sich weitere Varianten des Spiels entwickelt wie Pool-Bubble-Ball, Bubble-Ball-Video-Games oder auch Bubble-Ball-Car und Bubble-Ball-Chair.

» Mehr Informationen

6.8. Was ist ein Wubble-Bubble-Ball im Vergleich zu einem Bubble-Ball?

Ein Wubble-Bubble-Ball unterscheidet sich deutlich von einem klassischen Bubble-Ball, sowohl in seiner Funktion als auch im Einsatzzweck. Der Wubble-Bubble-Ball ist aufblasbar und erinnert an eine riesige Seifenblase. Er kann nicht für körperintensive Spiele wie Bubble-Fußball verwendet werden.

Und woraus besteht ein Wubble-Bubble-Ball? Er ist aus einem dünnen Kunststoff hergestellt. Allerdings ist er weniger reißfest als der Bubble-Ball.

» Mehr Informationen

6.9. Wo kann man Soccer-Bubble-Ball spielen?

In vielen großen Städten gibt es inzwischen Sporthallen, die gelegentlich zur Bubble-Ball Arena umfunktioniert werden. Suchen Sie einfach nach „Bubble-Ball Berlin“ oder „Bubble-Ball Düsseldorf“ und Sie werden schnell fündig werden.

Alternativ wäre es auch sinnvoll, nach einer Bubble-Ball-Arena in Ihrer Gegend Ausschau zu halten. Diese ermöglichen geführte Bubble-Ball-Spiele.

Einige Schwimmbäder bieten sogar Wasser-Bubble-Ball an. Hier können Sie in Pools mit Bubble-Balls im Wasser gegeneinander antreten.

Bubble-Ball-Test: Hier ein Bubble-Ball-Match im Freien mit vielen Spielern.

Die Spieler beim Bubble-Ball erkennen Ihre Mitspieler und Gegner an den Farben der Bälle.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bubble-Ball

In diesem YouTube-Video wird über Bubble-Soccer, auch bekannt als Fußball in der Luftblase oder Bubble-Ball, berichtet. Die Zuschauer werden Zeuge eines äußerst unterhaltsamen und actionreichen Sportereignisses, bei dem die Spieler in aufblasbaren Blasen stecken und Fußball spielen. Die lustigen Zusammenstöße und die akrobatischen Tricks in der schwimmenden Luftblase sorgen für jede Menge Gelächter und eine einzigartige Erfahrung für Spieler und Zuschauer gleichermaßen.

Quellenverzeichnis