Wärmen, Drehen, Brüten – dies sind die Hauptaufgaben eines Brutautomaten, der vollautomatisch funktioniert. Damit schaffen Sie optimale Bedingungen. Doch wie vergleichen Sie die besten Eier-Inkubatoren richtig miteinander. Welche Ergebnisse finden Sie online bei einem Brutmaschinen-Test? Diese Fragen ist sich unsere Redaktion ebenfalls gestellt und das Internet nach Brutmaschinen-Tests durchforstet.
Ein erster Anlaufpunkt ist definitiv Stiftung Warentest. Allerdings hat das Institut bislang noch keinen Brutmaschinen-Test durchgeführt.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie Brutmaschinen von Herstellern und Marken wie Wiltec, Kerbl, Sailnovo oder Brinsea (Hemel). Sämtliche Geräte verbindet miteinander, dass sie zum Brüten von Tiereiern geeignet sind. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede. Dies betrifft vor allem folgende Bereiche:
- Geräteleistung
- Anzeige/Alarm
- Anzahl Eier
- Drehmethode
- Zubehör
Die Vergleich.org-Kaufberatung hilft Ihnen, die beste Eier-Brutmaschine für Ihr Anliegen zu finden. Wir stellen Ihnen nun diejenigen Kriterien und Vergleichs-Kategorien vor, die beim Brutmaschine kaufen unbedingt beachten sollten.
2.1. Die richtige Leistung für Ihre Eier-Brutmaschine
Die Leistung wird bei elektrischen Geräten in Watt angegeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Brutmaschinen mit sehr unterschiedlichen Leistungsangaben. Die Spanne reicht von 40 bis 80 Watt.
Insbesondere Brutautomaten mit einer hohen Anzahl von Eiern, wie die vollautomatische Brutmaschine von Wiltec, weisen eine höhere Leistung auf. Möchten Sie viele Eier auf einmal ausbrüten lassen, empfehlen wir daher einen Brutautomaten mit entsprechender Leistung.
2.2. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und vieles mehr anzeigen lassen
Die Eier-Inkubatoren aus unserem Vergleich verfügen bis auf wenige Ausnahmen über eine digitale Anzeige. Der Bildschirm zeigt unter anderem die im Brutautomat bestehende Temperatur an. Einige Geräte verfügen über bis zu acht unterschiedliche Anzeigefunktionen. Hierzu zählen unter anderem Wende-Intervall oder Schraffur-Tag. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch eine Alarmfunktion, sollte die automatische Temperaturregelung fehlerhaft sein oder die Luftfeuchtigkeit nicht stimmen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten zudem auf verschiedene Eier-Arten einstellbar sein.
Achten Sie darauf, dass Ihre Brutmaschine auf jeden Fall die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt. Zudem sind Geräte mit Alarmfunktion sehr empfehlenswert.
2.3. Auf die Anzahl der Eier kommt es an

Wer viele Eier auf einmal ausbrüten will, braucht dementsprechend viel Platz in der Brutmaschine. Für den Hausgebrauch sind jedoch Geräte für 24 Eier oft ausreichend
Unsere Vergleichstabelle und auch diverse online Brutmaschinen-Tests zeigen, dass sich die Geräte vor allem in der Anzahl der Eier unterscheiden, die auf einmal ausgebrütet werden können.
Generell gilt, dass Sie den Platz in der Brutmaschine auch komplett nutzen und mit der angegebenen Anzahl von Eiern belegen sollten. Dadurch ergeben sich optimale Bedingungen fürs Brüten. Dies gilt zum Beispiel für die gleichmäßige Verteilung der Wärme oder die konstante Luftfeuchtigkeit.
Manche Brutgeräte bieten Platz für gerade mal 7 Eier, während andere Modelle weit über 100 aufnehmen und gleichzeitig ausbrüten.
Bevor Sie eine Brutmaschine kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie umfangreich Ihr Brutvorhaben sein soll. Insbesondere für Einsteiger lohnen sich Geräte mit einer geringeren Anzahl (für zwischen 12 Eier und 25 Eier) an Brutplätzen. Wenn das Vorhaben doch umfangreicher werden sollte, ist es sinnvoll, für den Privatgebrauch auf ein Brutgerät für 36 Eier umzusteigen.
2.4. Bitte wenden – Eier müssen regelmäßig gedreht werden
Beim Naturbrüten dreht die Henne ihre Eier regelmäßig. Dies gewährleistet eine optimale Wärmeverteilung, sodass sich das Küken natürlich entwickeln kann.
Auch beim Kunstbrüten müssen die Eier regelmäßig gedreht werden. Brutmaschinen nutzen hierfür zwei unterschiedliche Verfahren. Es gibt Brutapparate, die über einen eingebauten Wendemotor verfügen. Die Eier werden ohne Ihr Zutun automatisch gedreht. Die zweite Brutmaschinen-Variante kommt ohne Motor aus. Sie selbst drehen die Eier in regelmäßigen Abständen. Bei einigen Automaten müssen Sie hierfür das Gerät nicht öffnen. Sie bedienen von außen einen Hebel, der das Drehen bewirkt.
Am wenigsten Arbeit haben Sie natürlich mit einem Brutautomaten, der vollautomatisch arbeitet und auch über eine automatisierte Wendefunktion verfügt. Bei unserer Gegenüberstellung verschiedener Brutmaschinen zeigt sich, dass diverse Geräte mit einem entsprechenden Wendemotor ausgestattet sind.
2.5. Kuschelige Wärme für die kleinen Küken dank Temperaturregulierung
Wie beim natürlichen Ausbrüten spielt auch beim Kunstbrüten die Temperatur eine sehr wichtige Rolle. Brutmaschinen stellen mittels Thermostat eine angenehme und zur jeweiligen Tierart passende Brut-Temperatur her. Die Brut dauert bei Geflügel unterschiedlich lang, wie folgende Übersicht zeigt:
Tierart | Dauer bis zu |
Huhn | 21 Tage |
Wachtel | 17 Tage |
Gans | 30 Tage |
Pute | 28 Tage |
Ente | 28 Tage |
Das erfolgreiche Ausbrüten von Eiern erfordert, dass im Brutapparat eine konstante Temperatur herrscht. Die Temperatur darf während des Kunstbrütens weder über- noch unterschritten werden.
Die Brutmaschinen verfügen deshalb über eine automatische Temperaturregelung. Diese Temperaturregelung können Sie in den Geräten aus unserer Vergleich.org-Übersichtstabelle in Abständen von 0,1 º C einstellen.

In der Brutmaschine müssen jederzeit optimale Temperaturen herrschen.
Hühner benötigen zum Beispiel eine Temperatur von 37,8 °C in den ersten Tagen. Am Ende reduziert sich die Temperatur auf 37,5 °C. Puteneier erfordern hingegen zunächst eine Temperatur von 37,6 °C, während sich diese zum Schluss auf 37,2 °C reduziert. Auf den ersten Blick erscheinen die Unterschiede nicht so groß. Mit einer detaillierten Regulierung in 0,1 º C Schritten sorgen Sie aber jederzeit für eine optimale und zum Tier passende Bruttemperatur.
Mit dem Flächenbrüter und dem Motorbrüter gibt es zwei verschiedene Mechanismen zur Wärmeverteilung. Beim Motorbrüter verteilt sich die Wärme gleichmäßig über einen Ventilator. Der Flächenbrüter nutzt Heizdrähte. Die Eier liegen nebeneinander. Ein großer Nachteil beim Flächenbrüter besteht darin, dass die Wärme nicht gleichmäßig verteilt wird. Sie müssen bei einem Flächenbrüter regelmäßig umlagern.
Das Kunstbrüten in der Brutmaschine bietet gegenüber dem natürlichen Verfahren folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- hohe Brutqoute bei korrekter Anwendung
- viele Geräte mit Wendeautomatik
- die Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung erfolgt automatisch
Nachteile- erfordert Wissen beim Thema Brüten
- Fehler in der Handhabung minimieren den Bruterfolg
2.6. Die richtige Luftfeuchtigkeit sorgt für ein optimales Brutklima
Neben der Temperatur spielt die Luftfeuchtigkeit ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beim Geflügel sollte diese je nach Tierart in den ersten Tagen zwischen 50 – 60 % liegen. Am Ende des Brütens steigert sich der Wert der erforderlichen Luftfeuchtigkeit auf 60 – 80 % Luftfeuchtigkeit.
Die meisten Brutmaschinen verfügen über ein Hygrometer, welches die Luftfeuchtigkeit misst. Bei einem zu niedrigen Wert schlägt der Brutautomat Alarm.
Besonders praktisch erweist sich ein Eier-Inkubator, der sämtliche Werte auf einem Display anzeigt. Achten Sie beim Kauf daher auf Geräte, die die Luftfeuchtigkeit nicht nur messen, sondern auch detailliert visualisieren.
Seid wann brauchen Wachteln 23 Tage bis zum Schlupf?
Meine kommen immer am 17. Tag
Gruß Günter
Hallo Günter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Brutmaschinen-Vergleich.
Wir entschuldigen uns für den Fehler, der uns in der Tabelle unterlaufen ist und geben Ihnen absolut recht, Wachteln haben im Schnitt eine Brutzeit von 16 bis 17 Tagen.
Wir haben die Angabe in unserem Ratgeber inzwischen angepasst.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
auf was muss ich bei einem Ei achten, wenn es in der Brutmaschine ausgebrütet werden soll?
Viele Grüße
Maria
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Brutmaschinen-Vergleich.
Zunächst ist es sehr wichtig, dass das Ei auch befruchtet ist. Zur Kontrolle nutzen Sie eine Schierlampe. Darüber hinaus gibt es weitere Indikatoren, die für Sie wichtig sind. Achten Sie unter anderem auf das Mindestgewicht des Eis. Bei Hühnereiern beträgt dies zum Beispiel rund 40 g. Schauen Sie nach, ob die Schale des Eis komplett intakt ist. Unter der Schierlampe können Sie zudem sehen, ob sich die Luftblase an der richtigen Stelle befindet oder ob es Blutflecken gibt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der Brutmaschine.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team