Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Kaffee, Tee oder andere warme Getränke die Bosch-Wasserkocher erhitzen Wasser schnell und effizient.
  • Besonders wichtig ist eine hohe Watt-Leistung, damit das Wasser schnell erhitzt wird.
  • Schauen Sie bei den Wasserkochern von Bosch außerdem nach nützlichen Zusatzfunktionen wie beispielsweise einer automatischen Abschaltung.

Bosch-Wasserkocher-Test: Person gießt heißes Wasser aus dem Wasserkocher auf.

Wasserkocher sind nicht nur für Teeliebhaber ein unverzichtbares Utensil in der Küche. Kochendes Wasser benötigen Sie für Kaffee, Wärmflaschen oder auch zum Kochen. Wasserkocher werden von diversen Herstellern wie WMF, Severin, Smeg und Bosch angeboten. Bei Letztgenanntem handelt es sich um ein deutsches Traditionsunternehmen, das seit mehr als 130 Jahren besteht und vordergründig Haushaltsgeräte und Küchenkleingeräte produziert.

Suchen Sie nach einem effizienten und komfortablen Wasserkocher, der binnen kürzester Zeit heißes Wasser aufkocht sowie benutzerfreundliche Funktionen mitbringt? Dann erfahren Sie in unserer Bosch-Wasserkocher-Kaufberatung alles Wichtige über die Geräte des Herstellers.

Eine Hand hält einen getesteten Bosch-Wasserkocher hoch.

Hier sehen wir einen roten Bosch-Wasserkocher „MyMoment“, den es auch in Schwarz und Weiß mit kleinen roten Akzenten gibt.

1. Was sind die Vorteile eines Bosch-Wasserkochers gegenüber anderen Marken?

Die Traditionsmarke Bosch punktet im Vergleich gegenüber anderen Marken mit der deutschen Ingenieurskunst, die auf Präzision und Qualität beruht. Bei der Entwicklung aller Produkte investiert der Hersteller besonders in Nachhaltigkeit, um zu einer guten Klima- und Umweltbilanz beizutragen. Wie aus eigenen Angaben des Unternehmens hervorgeht, basieren etwa 40 % der Patentanmeldungen auf ressourcen- und energiesparenden Technologien.

Gleichzeitig produziert Bosch nicht nur ressourcenschonende, sondern auch langlebige Haushaltsgeräte. Dazu gehören etwa Edelstahl-Wasserkocher, die mit benutzerfreundlichen Funktionen aufwarten und den Alltag der Konsumenten und Konsumentinnen erleichtern sollen. Tests von Bosch-Wasserkochern bestätigen, dass die Firma unter anderem aus diesem Grund für ihre hochwertigen Haushaltsgeräte bekannt ist.

In einem Regal steht ein getesteter Bosch-Wasserkocher neben anderen Geräten.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, hat der Bosch-Wasserkocher „MyMoment“ ein Fassungsvermögen von max. 1,7 l.

2. Welche verschiedenen Modelle von Bosch-Wasserkochern gibt es?

Aktuell bietet die Marke Bosch vier verschiedene Wasserkocher-Produktlinien an, die alle spezifische Merkmale aufweisen. Diese enthalten Bosch-Wasserkocher in Weiß und anderen Farben.

In puncto Design warten die „Styline-Wasserkocher“ mit einer platzsparenden und zugleich farbenfrohen Optik auf. Diese Wasserkocher sehen optisch ansprechend aus und passen gut in jede Küchenzeile. Es handelt sich hierbei um Bosch-Wasserkocher aus Edelstahl, die zugleich über umfangreiche Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Warmhaltefunktion und eine Temperaturregelung verfügen.

Auch die „MyMoment-Wasserkocher“ von Bosch sind aus Edelstahl und verbinden Stil und Leichtigkeit. Diese Modelle sind so konzipiert, dass sie sich ideal mit anderen Produkten wie beispielsweise einer Kaffeemaschine oder einem Toaster kombinieren lassen.

Tipp: Die MyMoment-Modelle sprechen Designfans ebenfalls an, da diese Bosch-Wasserkocher in Weiß, Rot und zahlreichen anderen Farbvarianten erhältlich sind.

Die dritte Produktlinie des Herstellers kommt im Metallic-Look daher: Bei den DesignLine-Wasserkochern von Bosch in Schwarz, Beige, Weiß und anderen Farbtönen handelt es sich um besonders ergonomische Modelle. Diese punkten mit einer Tassenanzeige und einem besonders großen Fassungsvermögen von 1,7 l.

Daneben werden weitere Bosch-Wasserkocher in Schwarz und Rot produziert, die aus Silikon bestehen. Sie eignen sich besonders gut für bequeme Anwender, die einen Wasserkocher mit Ein-Hand-Bedienung suchen.

Bosch-Wasserkocher im Test: Nahaufnahme des Logos auf dem Gerät.

Die Mindestfüllmenge beträgt 250 ml beim Bosch-Wasserkocher „MyMoment“, wobei er auch eine Sicherheitsabschaltung hat.

3. Welche Funktionen werden in Internet-Tests von Bosch-Wasserkochern hervorgehoben?

Alle Bosch-Wasserkocher bringen unabhängig von der jeweiligen Produktreihe viele Zusatzfunktionen mit. Welche das sind, stellen wir Ihnen in unserem Bosch-Wasserkocher-Vergleich hier genauer vor.

3.1. Temperaturwahl und -steuerung

Ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung von Bosch empfiehlt sich, wenn Sie eine bestimmte Wassertemperatur benötigen. Modelle wie der Bosch-Styline-twk8613p-Wasserkocher bringen bis zu vier verschiedene Temperatureinstellungen mit. Diese Funktion eignet sich besonders gut für Sie, wenn Sie beispielsweise gerne Tee trinken.

Denn: Bestimmte Teesorten wie Schwarz- oder Grüntee entfalten ihr volles Aroma bei unterschiedlichen Temperaturen. Daher können Sie bei Bosch-Wasserkocher-Modellen wie dem Styline twk8613p die Wassertemperatur je nach Bedarf auf 70, 80, 90 oder 100 °C einstellen.

Solche Bosch-Wasserkocher mit Temperaturregelung eignen sich sowohl für Büros als auch Privathaushalte, in denen das heiße Wasser nicht immer sofort entnommen werden kann. Dank der Temperaturkontrolle bleibt das erhitzte Wasser bis zu 30 Minuten warm, ohne neu erhitzt werden zu müssen.

Bosch-Wasserkocher-Test: Junge Frau gießt heißes Wasser aus dem Wasserkocher auf.

Achten Sie vor dem Kauf Ihres Gerätes auch auf die Wattzahl, die die Leistung angibt. Empfehlenswert sind Bosch-Wasserkocher mit bis zu 3.000 Watt, die das Wasser schnell erhitzen.

3.2. Schnellkochfunktion und Energiesparmodi

Viele Modelle aus dem Bosch-Sortiment erhitzen das Wasser mit einer Tassenanzeige schnell und energieeffizient. Wie diverse Tests bescheinigen, erhitzen die Bosch-Wasserkocher damit nur die Menge, die tatsächlich zum Kochen oder zur Tee- bzw. Kaffeezubereitung benötigt wird.

3.3. Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik

Die meisten der Wasserkocher von Bosch aus unserem Vergleich haben eine automatische Abschaltfunktion. Der Wasserkocher schaltet sich mit dieser automatisch ab, sobald das Wasser kocht. Diese automatische Abschaltfunktion wird aktiviert, sobald der Wasserkocher aus der Basis genommen wird sowie bei einem zu geringen Füllvolumen oder bei Überhitzung.

Bestimmte Bosch-Wasserkocher haben außerdem einen Überhitzungsschutz integriert. Droht das Gerät zu überhitzen, so schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus. Wir empfehlen Ihnen solche Modelle (wie z.B. den Bosch-Wasserkocher twk3a051) vor allem für Mehrpersonenhaushalte, in denen auch Haustiere und Kinder leben, um die Sicherheit zu erhöhen.

3.4. Zusatzfunktionen: Warmhaltefunktion, Kalkfilter und mehr

Die von uns vorgestellten Bosch-Modelle bringen weitere Zusatzfunktionen mit, die den Komfort erhöhen:

  • Einige Modelle wie der Bosch-Wasserkocher „Styline“ haben zusätzlich eine Warmhaltefunktion, die das Wasser im Kocher warm hält. Damit bleibt das erhitzte Wasser für bis zu eine halbe Stunde auf einer gleichbleibenden Temperatur, sodass es kein Problem darstellt, wenn Sie mal ein wichtiger Anruf vom Wasseraufgießen abhält.
  • Manche Modelle, darunter der Bosch-Wasserkocher twk7403, bringen eine beidseitige Wasserstandsanzeige mit. Diese eignet sich für Links- und Rechtshänder gleichermaßen und sorgt dafür, dass sich die Füllmenge jederzeit einfach ablesen lässt.
  • Zusätzlichen Komfort bringt die automatische Öffnungsfunktion des Deckels mit, die auch bei vergleichsweise einfachen Produktlinien wie den „Bosch-Comfortline-Wasserkochern“ eingebaut ist.
  • Kalk kann den Geschmack des Wassers und der damit später zubereiteten Getränke stark beeinträchtigen. Deswegen sind die gängigen Bosch-Wasserkocher aus Glas und Edelstahl mit einem entnehmbaren Kalkfilter ausgestattet. Der Filter verhindert effektiv, dass Kalkpartikel ins Wasser gelangen und lässt sich leicht entnehmen und reinigen.
  • Herumliegende Kabel brauchen Platz und können den Komfort beeinträchtigen. Aus diesem Grund vertreibt Bosch verstärkt kabellose Wasserkocher, bei denen nur der Sockel mit einem Kabel zur Stromquelle verbunden ist. So können Sie die Kanne jederzeit und von allen Richtungen aus der 360°-Basisstation entnehmen und haben somit höchstmögliche Flexibilität.
Bosch-Wasserkocher im Test: Nahaufnahme des Deckels.

Die Skala ist beim Bosch-Wasserkocher „MyMoment“ auf beiden Seiten vorhanden, sodass sie auch für Linkshänder gut ablesbar bleibt.

4. Auf was sollte man beim Kauf eines Bosch-Wasserkochers achten?

Bevor Sie einen Bosch-Wasserkocher kaufen, sollten Sie sich über Ihre Bedürfnisse klar werden. Wollen Sie eher einen farbenfrohen oder schlichten Wasserkocher in Ihrem Haushalt? Soll Ihr Bosch-Wasserkocher aus Glas oder doch lieber aus Edelstahl bestehen? Oder wollen Sie vielleicht direkt ein Bosch-Komplett-Set aus Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher erwerben?

4.1. Größe und Fassungsvermögen: Was passt zu Ihrem Haushalt?

Das Füllvolumen ist ein wichtiges Kaufkriterium. Manche Bosch-Wasserkocher können Sie mit 1 l Wasser befüllen, in andere passen sogar bis zu 1,7 l.

Im Falle der größeren Wasserkocher können Sie schnell umfangreichere Mengen Wasser erhitzen und müssen nicht extra einen Topf dafür benutzen. Solche Modelle sollten Sie dann bevorzugen, wenn Sie täglich größere Mengen an Wasser auf einmal aufkochen wollen, die Sie vielleicht sogar sowohl zum Kochen als auch die Zubereitung von Heißgetränken benötigen.

Tipp: Sie müssen auch mal einen Wasserkocher an andere Orte mitnehmen? Dann greifen Sie zu einem kompakten Modell wie dem Bosch-Wasserkocher twk3a051 mit 1 l Fassungsvolumen.

Vorderseite der Originalverpackung des getesteten Bosch-Wasserkochers.

Auf der Verpackung des Bosch-Wasserkochers „MyMoment“ wird deutlich, dass er zu einer gleichnamigen Design-Reihe gehört die auch eine Kaffeemaschine und einen Toaster bietet.

» Mehr Informationen

4.2. Welches Material ist besser: Edelstahl, Glas oder Kunststoff?

Auch beim Material gibt es erhebliche Unterschiede zu beachten. Sie haben die freie Wahl und können sich für einen Edelstahl-Wasserkocher, aber auch für einen Bosch-Glas-Wasserkocher oder Modelle aus Kunststoff entscheiden. Im Allgemeinen punkten Modelle aus Edelstahl mit einer guten Isolierung und der Temperaturbeständigkeit.

Da Edelstahl ein robustes und bruchsicheres Material ist, eignet es sich hervorragend für Haushalte, in denen es mal etwas hektischer zugeht. Auch wenn Sie keine Dellen oder Kratzer am Material befürchten müssen, sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass reine Edelstahl-Wasserkocher teurer sind als Modelle, in denen auch Plastikteile aus Kunststoff verbaut sind.

Bosch-Wasserkocher-Test: Aus dem Wasserkocher wird heißes Wasser in Tasse eingegossen.

Wasserkocher aus Edelstahl verfügen über eine gute Isolierung, sodass das Wasser auch ohne Warmhaltefunktion länger heiß bleibt.

Falls Sie großen Wert auf Hygiene legen, dann sollte Ihr Bosch-Wasserkocher eventuell aus Glas bestehen. Diese Modelle sehen modern und stylisch aus. Oftmals sind sie auch im Doppelpack als Wasserkocher-&-Toaster-Set bei Bosch erhältlich. Ähnlich wie Edelstahl ist Glas geschmacksneutral und einfach zu reinigen.

Der große Nachteil dieses Materials besteht in dessen Zerbrechlichkeit, da Glas zu Bruch gehen kann. Auch Dreck und Schmutz ist an diesem Material sofort sichtbar, sodass Sie Ihren Glas-Wasserkocher von Bosch regelmäßig reinigen sollten.

Suchen Sie nach einem sehr einfachen Wasserkocher ohne Schnickschnack? Dann könnte ein Bosch-Wasserkocher aus Kunststoff Ihr Interesse wecken. Im Vergleich zu Glas und Edelstahl ist Kunststoff sehr preisgünstig.

Des Weiteren handelt es sich um ein hitzebeständiges Material, das viel aushält und das sich äußerlich nicht erhitzt. Nachteilig sind mögliche Schadstoffe wie Weichmacher, die in Kunststoff-Modellen enthalten sein können.

» Mehr Informationen

4.3. Design und Farben: Welcher Wasserkocher passt in Ihre Küche?

Auch über die Farbe und das Design sollten Sie sich Gedanken machen, um Ihren besten Bosch-Wasserkocher zu finden. Bosch-Wasserkocher in Weiß sind wesentlich schlichter, wohingegen beispielsweise rote Wasserkocher von Bosch farbige Akzente in Ihre Küche bringen.

Für die Ästhetik spielt das Material ebenso wieder eine Rolle. Die Bosch-Wasserkocher aus Edelstahl haben ein metallisches Design und sehen sehr edel aus. Ebenfalls ein Hingucker ist der Bosch-Wasserkocher aus Glas, der sehr gut in jede Küche passt.

Bosch-Wasserkocher-Test: Ansicht eines Wasserkochers aus Glas.

Wasserkocher aus Glas weisen ein trendiges Design auf, das gut zu modernen Einrichtungsstilen passt.

» Mehr Informationen

5. Wie lange bleibt ein Bosch-Wasserkocher bei guter Pflege nutzbar?

Laut Online-Tests von Bosch-Wasserkochern sollten die Geräte regelmäßig gereinigt werden, damit sie über viele Jahre nutzbar bleiben. Grundsätzlich gilt außerdem, dass Sie lediglich Wasser damit kochen sollten.

Alle anderen Flüssigkeiten sind nicht für den Wasserkocher gedacht und würden ihn verunreinigen oder im schlimmsten Fall zu Schäden führen. Möchten Sie den Wasserkocher von Bosch als Teekocher benutzen, nutzen Sie für den Teebeutel eine Tasse und fügen das heiße Wasser anschließend hinzu.

Tipp: Den Wasserkocher können Sie mit Essig gut entkalken. Dafür sollten Sie den Essig mit Wasser aufkochen und gut einwirken lassen.

Bosch-Wasserkocher-Test: Nahaufnahme der Skala auf dem Gerät.

Die matte, rote Kunststoffoberfläche des Bosch-Wasserkochers „MyMoment“ ist unempfindlich und leicht zu reinigen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bosch-Wasserkochern

In diesem Frage-und-Antwort-Kapitel erfahren Sie unter anderem, wo Sie Bosch-Wasserkocher kaufen können, und bekommen mögliche Alternativen aufgezeigt.

6.1. Sind Bosch-Wasserkocher BPA-frei?

In Bosch-Wasserkochern aus Edelstahl und Glas sind keine Weichmacher enthalten, sodass diese BPA-frei sind. Bei Modellen aus Kunststoff sollten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung achten und für die jeweiligen Modelle bestenfalls Testergebnisse zu Rate ziehen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie laut ist der Kochvorgang bei Bosch-Wasserkochern?

Wie aus diversen Online-Tests von Bosch-Wasserkochern hervorgeht, sind diese im Betrieb recht leise und haben keinen allzu lauten Kochvorgang.

» Mehr Informationen

6.3. Was tun, wenn der Wasserkocher nicht mehr heizt?

Wenn der Wasserkocher nicht mehr heizt, deutet dies möglicherweise auf eine starke Verkalkung oder auf einen Defekt hin. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Ursache die plötzliche Funktionsstörung hat, sollten Sie einen Fachmann beauftragen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie teuer ist ein guter Wasserkocher?

Wie teuer ein guter Wasserkocher ist, hängt maßgeblich von seinem Funktionsumfang ab. Entscheidend ist hier das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für einen guten Wasserkocher von Bosch, der zusätzliche Funktionen wie einen Überhitzungsschutz und Kalkfilter mitbringt, sollten Sie bereit sein, bis zu 80 Euro auszugeben.

Bosch-Wasserkocher in Grün und anderen Farben können Sie online direkt bei Bosch, über Dritthändler oder auch im stationären Handel erwerben.

» Mehr Informationen

6.5. Welcher Wasserkocher hat die beste Energieeffizienzklasse?

Modelle der „Bosch-Styline-Serie“ haben eine energieeffiziente Technologie und schneiden somit in Bezug auf die Energieeffizienz hervorragend ab.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch-Wasserkocher

In diesem YouTube-Video wird der Bosch-TWK7203GB-Wasserkocher mit blauen LED-Touch-Sensortasten ausgepackt und einem Geschwindigkeitstest unterzogen. Erfahren Sie, wie der Wasserkocher funktioniert und wie schnell er Wasser zum Kochen bringt.

In diesem YouTube-Video wird der Wasserkocher-Test 2017 präsentiert, der sich auf die Bosch-Wasserkocher konzentriert. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Überblick über verschiedene Modelle, ihre Funktionen und Leistung. Die Präsentation ist anschaulich gestaltet und hilft bei der Entscheidung für den passenden Wasserkocher.

Quellenverzeichnis