Bodenwischer Test 2025

Die besten Wischer im Vergleich.

Der Bodenwischer des Masthome Wischmopp Set beim Reinigen einer Kante
Zuletzt aktualisiert: 21.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Leifheit Set Clean Twist M steht auf einem Tisch
Testsieger
Leifheit Set Clean Twist M
Der Vileda 168309 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Vileda 168309
Das Masthome Wischmopp Set steht auf einem Tisch
Allrounder
Masthome Wischmopp Set
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Bodenreinigung
Redakteurin: Maria Lengemann
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Mit einem Bodenwischer reinigen Sie Fliesen, Parkett oder auch Laminat. Geeignet ist der praktische Wischer unter anderem für Haushalte, aber auch für Büros und Gewerberäume. Er entfernt Schmutz und Flecken mühelos. Vor allem für Familien mit Haustieren und Kindern sind Bodenwischer praktische Reinigungsgeräte. Preislich liegen die Geräte bei 30 bis 70 Euro.

So wurde getestet

In unserem Bodenwischer-Test haben wir den Aufbau und das Volumen der Behälter überprüft. Im Fokus des Tests standen für uns außerdem eine leichte Bedienung und ein gutes Auswringen. Die getesteten Wischer sollten den Boden feucht, aber nicht zu feucht wischen können. Außerdem sollte das Auswringen keine Kraft erfordern und das Wischpad ausreichend trocknen.

Der Leifheit Set Clean Twist M steht auf einem Tisch
Testsieger
Leifheit Set Clean Twist M

Der Bodenwischer Leifheit Set Clean Twist M bietet einen höhenverstellbaren Stab und einen automatischen Schleudermechanismus. Hier wird keine Kraft benötigt. Der Boden ist beim Wischen gleichmäßig feucht. Das Auswringen gelingt schnell und gründlich. Das System lässt sich zudem leicht säubern und das Pad ohne Probleme abnehmen.

Der Vileda 168309 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Vileda 168309

Der Vileda 168309 bietet zwar keinen höhenverstellbaren Stiel, lässt sich im Test aber dennoch gut handhaben. Durch die integrierten Bürsten im Wischpad lassen sich auch stärkere Verschmutzungen lösen. Zum Auswringen benötigen Sie Ihre eigene Muskelkraft und wringen das Pad in der Vorrichtung aus. Der Eimer lässt sich leicht reinigen und ausleeren.

Das Masthome Wischmopp Set steht auf einem Tisch
Allrounder
Masthome Wischmopp Set

Das Masthome-Wischmopp-Set ist eher kompakt gehalten. Der Mechanismus ist nicht direkt klar erkennbar. Beim Auswringen ist der Wischer meistens noch zu feucht oder der Boden zu trocken. Es gibt bei diesem Bodenwischer mehr Einzelteile, die Sie am Ende reinigen und trocknen müssen. Dennoch lässt sich das Set sehr platzsparend verstauen.

Vergleichstabelle Bodenwischer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 11.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Bodenwischer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Bodenwischer Vergleich
Vileda Turbo Komplett BodenwischerVileda Turbo Komplett Bodenwischer
Vergleichssieger
Leifheit Set Clean Twist MLeifheit Set Clean Twist M
Preis-Leistungs-Sieger
Swiffer BodenwischerSwiffer Bodenwischer
Leifheit 55077 Profi Evo SetLeifheit 55077 Profi Evo Set
Vileda Ultramax TurboVileda Ultramax Turbo
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Vileda Turbo Komplett BodenwischerAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Leifheit Set Clean Twist MAmazon Logo
Highlight
Swiffer BodenwischerAmazon Logo
Leifheit 55077 Profi Evo SetAmazon Logo
Vileda Ultramax TurboAmazon Logo
Modell*

Vileda Turbo Komplett Bodenwischer

Leifheit Set Clean Twist M

Swiffer Bodenwischer

Leifheit 55077 Profi Evo Set

Vileda Ultramax Turbo

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Leifheit Set Clean Twist M
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Swiffer Bodenwischer
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Leifheit 55077 Profi Evo Set
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Vileda Ultramax Turbo
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Nachhaltiges Produkt
NachhaltigNachhaltig
NachhaltigNachhaltigNachhaltig
Reinigungsleistung & Technik
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Breite des Wischerkopfes
28 cm
42 cm
25 cm
42 cm
35 cm
kommt gut unter Schränke
kommt gut in Ecken
Drehgelenk
Bezug maschinenwaschbar
(Herstellerangabe)
für Parkett geeignet
Bedienkomfort
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
handliche Bedienung
max. Stiellänge
1,30 m
1,40 m
keine Herstellerangabe
1,30 m
1,30 m
Wring-Vorrichtung
Fußpedal
Fußpedal
Schleuderfunktion
Fußpedal
Bedienung am Griff
Fußpedal
Sprayfunktion
Vorteile
  • Säuberungsrillen im Eimer
  • einfache Bedienung mit Fußpedal
  • besonders handlich
  • robust
  • hohes Fassungsvermögen
  • einfach zu bedienen
  • Rotationsmechanismus
  • geringes Gewicht
  • 360°-drehbar
  • besonders viele Tücher enthalten
  • breiter Wischkopf
  • stabiler Eimer
  • Eimer mit Rollen, besonders gut zu bewegen
  • einfache Bedienung mit Fußpedal
  • Teleskopstiel
  • stabiler Eimer
  • einfache Bedienung mit Fußpedal
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Bodenwischer Testberichte

Leifheit Set Clean Twist M im Test

Der Leifheit Set Clean Twist M steht auf einem Tisch
Testsieger
Leifheit Set Clean Twist M

Der Bodenwischer von Leifheit wird in einem großen Karton geliefert. Sichtbar ist dadurch direkt, dass der Eimer recht groß ist und die Stange noch montiert werden muss.

Im Inneren befindet sich fast kein Verpackungsmaterial. Lediglich die Stangenteile sind in Folie und der Ösen-Aufsatz in Papier eingewickelt. Zum Lieferumfang gehören:

  • ein Eimer mit einem Volumen von 6 Litern,
  • optional anbringbare 360-Grad-Rollen,
  • zwei Teile für die Stange zum Zusammenstecken,
  • ein Endstück für die Stange als Aufhänge-Öse,
  • ein Wischer zum Anstecken an den Stab,
  • ein Wischpad
  • und eine Anleitung.
Der Karton des Leifheit Set Clean Twist M steht auf einem Tisch. Der Lieferumfang des Leifheit Set Clean Twist M. Eine Hand hält den Eimer des Leifheit Set Clean Twist M am Tragegriff in die Luft. Eine Hand befestigt die Rollen am Eimer des Leifheit Set Clean Twist M.

Ansonsten besteht der Eimer vollständig aus Kunststoff. Optisch ist er sehr ansprechend und in einem schicken Türkis gehalten. Es gibt keine scharfkantigen Stellen oder andere Schwachstellen in der Verarbeitung.

Testbericht: Leifheit Set Clean Twist M

Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach. Auf der Unterseite lassen sich die Rollen einklicken. Diese sind jedoch optional und müssen nicht unbedingt installiert werden. In dem Fall könnte der Eimer aber hinter Ihnen her rollen, wenn Sie den Boden reinigen. Die beiden Stangenelemente installieren wir ebenfalls. Diese werden ineinander gesteckt und dann leicht gedreht.

Der Wischaufsatz wird ebenfalls mit einem Klick-Mechanismus an die Stange gesetzt. Um das Pad zu installieren, schieben Sie es um den Aufsatz herum. Durch Klettverschluss wird es befestigt, damit es sich beim Auswringen oder Wischen nicht löst.

Der Bodenwischer des Leifheit Set Clean Twist M beim Entriegeln.

Schlussendlich stecken wir am Ende noch die Kappe auf den Stab und haben den Bodenwischer fertig montiert. Die gesamte Montage ist in zwei bis drei Minuten erledigt.

Der Eimer hat am Griff Einkerbungen für die Finger. Dadurch lässt er sich bequem anheben. Unpraktisch ist aber, dass dieser Handbereich nicht genau mittig ist. Dadurch liegt der Eimer (gerade auch mit viel Wasser) ungleichmäßig in der Hand.

Tipp: Praktisch an diesem Griff ist aber die integrierte Stielhalterung. Dort können Sie den Wischer jederzeit abstellen und anlehnen, wenn er sich im Wasser befindet.

Die Stange können Sie in der Höhe verstellen. Die Stiellänge kann zwischen 1,10 m und 1,40 m eingestellt werden. Am Stab ist hierfür ein Hebel angebracht, den Sie nach außen schieben müssen. Anschließend lässt sich die Stange nach oben oder unten schieben.

Bei unserem Bodenwischer-Test prüfen wir die Ergonomie mit einer Körpergröße von 1,60 m und 1,95 m. Mit der kleineren Körpergröße ist der Stab sehr angenehm. Bei 1,95 m greift der zweite Arm am Stab an eine Stelle, an der eine Verdickung ist. Dadurch ist das Gefühl beim Wischen etwas wackeliger.

Generell wackelt der Stab bei der maximalen Länge ein wenig. Das liegt daran, dass nun drei Einzelteile ausgefahren sind und es mehr potenzielle Knickstellen gibt.

Zum Einfüllen des Wassers gibt es im Behälter eine Maximal-Linie. Diese sollte auch unbedingt beachtet werden, da sonst das Auswringen nicht korrekt funktioniert.

Wasser wird in den Frischwasserbehälter des Leifheit Set Clean Twist M gefüllt.

Zuerst befeuchten wir den Bodenwischer im Frischwasser. Danach führen wir ihn in die Wring-Vorrichtung. Zum Schleudern gibt es kein Fußpedal. Es handelt sich stattdessen um einen Rotationsmechanismus am Stiel.

Hierfür öffnen Sie die Schließe in der Mitte des Stiels. Danach lässt sich der Stab nach oben und nach unten fahren (wie bei der Höhenverstellung). Wenn er sich gerade im Auswring-Behälter befindet, rotiert dadurch der Stab. Damit wird die Feuchtigkeit reduziert.

Der Hersteller Leifheit gibt hierzu auch Empfehlungen ab:

  • bei Holzböden vier Mal herunterdrücken,
  • bei Fliesen zwei Mal herunterdrücken.

Es ist kaum Kraftaufwand nötig, um die Stange nach unten zu drücken. Die Stange vibriert dabei stark und muss auch erst „zu Ende rotieren“.

Beim eigentlichen Bodenwischer-Test fällt nun auch auf, dass die Verdickung bei der Ergonomie doch überhaupt keine Probleme macht.

Das Pad am Bodenwischer des Leifheit Set Clean Twist M Das Schleudern des Bodenwischers des Leifheit Set Clean Twist M im Behälter. Der Bodenwischer des Leifheit Set Clean Twist M beim Reinigen einer Kante. Eine Hand reinigt Fliesenboden mit dem Bodenwischer des Leifheit Set Clean Twist M.

Das Pad gleitet über den Boden. So sind in sehr kurzer Zeit viele Quadratmeter gereinigt. Durch das Drehgelenk steuern Sie den Wischer auch genau in die Richtung, die Sie benötigen. Wir gelangen in unserem Test gut unter Schränke und in die Ecken. Sie können bis an den Rand wischen.

Zum Reinigen tauchen Sie den Bodenwischer erneut in das Frischwasser und wringen ihn danach mit der Vorrichtung aus.

Alternativ sind die Bezüge aber auch für die Waschmaschine geeignet. Dem Etikett zufolge lassen sie sich bei 60 Grad waschen, dürfen aber nicht in den Trockner.

Das Wasser lässt sich besonders einfach aus dem Eimer ausgießen. Das liegt an der praktischen Ausgießhilfe. Hierfür klappen Sie den Griff nach oben. Dadurch entsteht eine Öffnung, die als Ausgießer fungiert. Auf der Rückseite lässt sich der Eimer außerdem sehr gut mit der Hand greifen.

Das Leeren des Behälters des Leifheit Set Clean Twist M.

Alternative: Wer zusätzlich eine besonders hygienische Reinigung wünscht, kann auch zu einem Dampfreiniger greifen – ideal für Hartböden mit hoher Beanspruchung. In unserem Dampfreiniger-Test stellen wir entsprechende Geräte vor, inklusive des Testsiegers.

Unser Fazit: Leifheit Set Clean Twist M

Der Leifheit-Bodenwischer bietet einen großen Wasserbehälter, ein Auswringen per Rotation und ein sehr gut gleitendes Pad. Alles in allem ist der Wischer in unserem Test das beste Gesamtpaket.

Sie können das nasse Wischpad zudem sehr individuell auswringen. So bestimmen Sie die Restfeuchte. Der Bodenwischer ist daher für Fliesen und Holz gleichermaßen geeignet.

Im Lieferumfang erhalten Sie nur ein Wischpad. Hierbei handelt es sich um das Pad für Parkett. Es gibt vom Hersteller noch zwei weitere Leifheit-Clean-Twist-Ersatzteile/Pads, die Sie erwerben können. Das „Trocken – Dry“-Pad ist für trockenes Wischen ohne Feuchtigkeit konzipiert. Das zweite Pad nennt sich „Allrounder“ und ist für eine stärkere Feuchtigkeit ausgelegt.

Leifheit Set Clean Twist M
Testsieger
Leifheit Set Clean Twist M
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Vileda 168309 im Test

Der Vileda 168309 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Vileda 168309

Der Bodenwischer von Vileda wird in einem farbenfrohen Karton geliefert. Hierbei handelt es sich Vileda zufolge um eine nachhaltige Eco-Verpackung. Der Hersteller verzichtet im Inneren zudem vollständig auf Verpackungsmaterial.

Zum Lieferumfang gehören:

  • ein Behälter mit 10 Liter Volumen,
  • ein Wring-Einsatz zum Einsetzen (zwei Teile),
  • ein Bodenwischer-Element,
  • eine Stange in drei Einzelteilen
  • und ein Wischpad.
Der Karton des Vileda 168309 steht auf einem Tisch. Der Lieferumfang des Vileda 168309. Eine Hand setzt die Halterung für die Vorrichtung zum Auswringen des Vileda 168309 ein. Eine Hand setzt die Vorrichtung zum Auswringen des Vileda 168309 ein.

Auch hier ist an der Stange oben eine Öse angebracht, die Sie jedoch nicht erst selbst montieren müssen.

Der Eimer besteht aus schlichtem, grauem Plastik. Sie können jedoch auch andere Farbkombinationen bestellen. Rein von der Wertigkeit kann er nicht ganz mit unserem Testsieger mithalten. Er ist bereits äußerlich etwas verkratzt.

Testbericht: Vileda 168309

Für die Installation des Bodenwischers wird zuerst das graue Element auf den Eimer aufgesteckt. Dieses rastet fest ein. Danach schieben wir das rote Element zum Auswringen in die Halterung.

Auffällig ist beim Vileda-Eimer der Henkel aus Metall. Dieser verfügt aber über eine gummierte Fläche, mit der Sie ihn gut umschließen können.

Ebenfalls auffällig ist das Wischpad. Es besteht aus zwei verschiedenen Stoffen. Einerseits ist es ein weiches, flauschiges Pad, zusätzlich sind hier aber auch kleine Borsten integriert. Dadurch eignet sich das Pad sehr gut für stärkere Verschmutzungen.

Die drei Rohre sind mit einem Schraubmechanismus ausgestattet. Sie können die Stange daher auch wieder sehr leicht auseinanderbauen. Das Wischpad hält über vier Druckverschlüsse. Hierfür ist nur wenig Kraft nötig.

Eine Hand steckt den Griff des Vileda 168309 zusammen. Eine Hand löst das Pad von der Halterung am Vileda 168309. Das Pad des Vileda 168309 wird in Frischwasser getaucht. Das Pad des Vileda 168309 wird in die Halterung zum Auswringen geschoben. Der Vileda 168309 beim Reinigen einer Kante.

Die Höhe können Sie beim Vileda-Bodenwischer nicht individuell verstellen. Die Stange ist 1,30 m lang. Das sind jedoch nur 10 cm weniger als die höchste Einstellung bei unserem höhenverstellbaren Testsieger mit 1,40 m. Auffällig ist die stabile Verarbeitung der Stange. Die drei Elemente halten sicher und wackeln nicht.

Der Wasserbehälter hat im Inneren eine Skala für die Füllmenge. Es gibt Markierungen für 4, 5, 6, 8 und 10 Liter. Die Markierungen sind jedoch nur sehr schlecht lesbar (nur bei starker Beleuchtung). Wichtig ist zudem, dass Sie die 10 Liter nicht ausreizen, wenn Sie auch die Wring-Funktion nutzen möchten. Sonst wäre das Pad automatisch wieder nass. Für unseren Test füllen wir ungefähr 5 Liter Wasser ein.

In der Mitte des Wischpads ist ein roter Druckknopf. Dieser lässt sich einfach mit dem Fuß drücken. Dadurch klappt sich der Wischer in der Mitte zusammen, sodass Sie ihn in das Wasser eintauchen können.

Hinweis: Es gibt zum Auswringen keinen automatischen Mechanismus. Stattdessen drücken Sie selbst mit Muskelkraft den Stiel nach unten, wenn er sich in der Vorrichtung befindet. Der Bodenwischer wird demnach auch nicht geschleudert, sondern das Wasser nur herausgepresst.

In unserem Bodenwischer-Test haben wir den Wischer zwei Mal entfeuchtet. Das bedeutet, dass er herein gedrückt und gepresst wird, dann wieder herausgezogen und noch mal gepresst wird.

Der Boden wirkt beim Wischen recht feucht – aber für Fliesen genau richtig. Mehrere Quadratmeter lassen sich zügig reinigen, da das Pad leicht über den Boden gleitet. Wir gelangen ohne Probleme unter Schränke und auch in Ecken. Das Drehgelenk passt sich unseren Bewegungen gut an.

Ein Fuß löst den Bodenwischer des Vileda 168309.

Um den Wischer einzuklappen, müssen Sie mit dem Fuß auf eine Taste drücken.

Das Fußteil des Bodenwischers ist ziemlich leicht. Dadurch ist das Griffgefühl beim Wischen etwas weniger gut als bei unserem Testsieger.

Für die Reinigung tauchen Sie das Wischpad wieder in Frischwasser und wringen es danach aus. Durch das händische Auswringen gelangt jedoch nicht so viel Feuchtigkeit hinaus. Das Pad trocknet daher länger als andere Bodenwischer. Alternativ können Sie das Pad auch in der Waschmaschine bei 60 Grad waschen.

Zum Ausgießen des Behälters gibt es einen großen Ausgießer. Auf der Unterseite des Eimers befindet sich zudem eine praktische Griffmulde. Dadurch können Sie vor allem auch einen vollen Eimer besser greifen und ausleeren.

Die Unterseite des Behälters des Vileda 168309.

Unser Fazit: Vileda 168309

Der Bodenwischer von Vileda bietet ein eher traditionelleres System. Sie wringen das Pad mit reiner Muskelkraft aus. Eine Rotation oder ein Fußpedal gibt es dagegen nicht.

Gerade das Druckknopf-System des Pads hält aber sehr sicher und zuverlässig. Der Mikrofaserbezug ist nach Standard 100 von OEKO-Tex zertifiziert und hält laut Vileda sechs Monate. Erst dann sollte das Pad ausgetauscht werden (wenn Sie den Bodenwischer regelmäßig genutzt haben).

Auffällig ist beim Vileda-Bodenwischer außerdem der Umweltaspekt. Schon die Verpackung war ökologisch gestaltet. Außerdem besteht das System zu mehr als 40 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Es wird zudem in Europa hergestellt, um den CO₂-Fußabdruck noch weiter zu verringern.

Vileda 168309
Performance-Tipp
Vileda 168309
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Masthome Wischmopp Set im Test

Das Masthome Wischmopp Set steht auf einem Tisch
Allrounder
Masthome Wischmopp Set

Der Bodenwischer von Masthome ist in einem eher länglichen Karton verpackt. Der Eimer ist im Inneren zusätzlich mit Folie verpackt. Auffällig ist direkt die Form. Es ist kein breiter Reinigungseimer, sondern ein Hochkant-Modell.

Im Inneren des Behälters befindet sich das weitere Zubehör. Zum Lieferumfang gehören insgesamt:

  • der Eimer mit Deckelvorrichtung,
  • vier Stangen-Elemente,
  • ein Henkel,
  • ein Bodenwischer-Aufsatz,
  • sechs Reinigungspads (ein Pad ist bereits vormontiert)
  • und eine Anleitung.
Der Karton des Masthome-Wischmopp-Sets steht auf einem Tisch. Der Lieferumfang des Masthome-Wischmopp-Sets. Eine Hand hält den Eimer des Masthome Wischmopp Set am Tragegriff

Beim Lieferumfang bietet Masthome demnach als einziges Unternehmen in unserem Test weitere Ersatzpads.

Rein optisch besticht der Masthome-Bodenwischer durch sein schon fast elegantes Design. Dies liegt an der länglichen Form des Behälters und der Farbgestaltung.

Testbericht: Masthome Wischmopp Set

Der Zusammenbau gestaltet sich in unserem Bodenwischer-Test sehr einfach. Die vier Stangen-Elemente werden ineinander geklickt. Hierfür drehen Sie die Stangen leicht.

Eine Hand befestigt den Stiel am Bodenwischer des Masthome Wischmopp Set

Es ist auch keine Anleitung nötig, obwohl diese (sogar recht umfassend) mitgeliefert wird. Der Stiel lässt sich zwischen 1,04 m und 1,32 m einstellen. Die Größe reicht für unsere Testperson von einer Größe von 1,95 m aus.

Der Eimer ist fast vollständig vormontiert. Hier müssen wir lediglich den Kunststoff-Griff anbringen. Da bereits ein erstes Pad installiert war, können Sie direkt loslegen.

Zum Wechseln des Reinigungspads ist jedoch etwas mehr Aufwand nötig. Auf der Rückseite des Bodenwischers befinden sich drei Plastik-Erhöhungen. Dort wird der Bezug erst unten eingehakt und anschließend oben. Der Vorgang ist nicht sofort intuitiv, aber gestaltet sich dennoch unkompliziert. Hierfür muss nur einmal klar sein, wie es funktioniert.

Beim Behälter geht Masthome ebenfalls einen ungewöhnlichen Weg. Normalerweise sind klassische Bodenwischer mit einem Eimer mit Frischwasser ausgestattet. Hier gibt es jedoch ein zweiteiliges System. So trennen Sie Frischwasser von Schmutzwasser.

Der graue Einsatz ist für das Frischwasser gedacht. Wir nehmen daher zuerst den Deckel ab und befüllen den grauen Behälter. Danach wird der Deckel wieder aufgesetzt und zwei Öffnungen sind sichtbar.

Eine Hand schütter Reiniger in den Frischwasserbehälter des Masthome-Wischmopp-Sets, während er vollläuft.

Auf der Wasser-Seite tunken wir den Bodenwischer hinein. Die Öffnung ist ziemlich schmal, sodass Sie gut zielen müssen. Beim Herausziehen aus dem Eimer kann es passieren, dass dieser leicht angehoben wird. Das ist vor allem der Fall, wenn er nicht vollständig mit Wasser befüllt ist.

Zum Auswringen wird der Bodenwischer in die andere Öffnung geschoben. Dadurch wird das Wasser abgestreift. Sie haben jedoch kaum eine Kontrolle darüber, wie feucht oder trocken der Wischer ist. Wenn Sie ihn nicht abstreifen, ist er zu nass. Nach dem einmaligen Abstreifen fühlt er sich dagegen schon recht trocken an. Das sorgt in unserem Test dafür, dass wir das Pad häufiger nässen müssen.

Von der Bedienung her gestaltet sich die Reinigung einfach. Sie gelangen mit dem Bodenwischer in alle Ecken und Kanten sowie auch unter Schränke.

Das Pad neben dem Bodenwischer des Masthome-Wischmopp-Sets. Eine Hand befestigt das Pad des Masthome-Wischmopp-Sets am Bodenwischer. Eine Hand löst das Pad des Bodenwischers des Masthome-Wischmopp-Sets. Der Bodenwischer des Masthome-Wischmopp-Sets wird aus der Vorrichtung zum Auswringen gezogen. Eine Hand wischt mit dem Bodenwischer des Masthome-Wischmopp-Sets über einen Fliesenboden.

Für die Reinigung heben wir zuerst den Deckel ab und gießen den kleinen, grauen Eimer aus. Hier ist es wichtig zu beachten, dass dieser keine Unterseite zum Hinstellen hat. Da das gesamte Pad ins Wasser getunkt wird, muss dieses ebenfalls vollständig abgetrocknet werden.

Das Pad lässt sich auf die gleiche Art und Weise lösen wie bei der Befestigung. Sie können die Bezüge entweder nach dem Auswringen trocknen lassen oder sie auch bei stärkerer Verschmutzung in der Maschine waschen.

Unser Fazit: Masthome Wischmopp Set

Der Masthome-Bodenwischer ist recht ungewöhnlich gestaltet. Er bietet keinen klassischen Auswring- oder Rotationsmechanismus. Stattdessen wird das Wasser abgestreift. Dadurch ist etwas weniger Kontrolle über die Feuchtigkeit möglich.

Bei der Handhabung müssen Sie zudem etwas vorsichtiger vorgehen. Der Eimer kann abheben, wenn Sie das Pad herausziehen. Teilweise verkantet sich der Bodenwischer sogar. Außerdem ist die Reinigung des Systems etwas aufwendiger.

Dafür lässt sich der Bodenwischer um 360 Grad in alle Richtungen drehen. Unter dem Reinigungskamm befinden sich außerdem nicht sichtbare, weitere Borstenreihen. Das erhöht die Reinigungsleistung zusätzlich.

Masthome Wischmopp Set
Allrounder
Masthome Wischmopp Set
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bodenwischer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Bodenwischer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt auf dem Markt Bodenwischer mit Eimer zum Auswringen oder Schleudern oder Spray- und Dampf-Bodenwischer.
  • Für die optimale Reinigungsleistung sind ein möglichst breiter Wischerkopf, eine Schleuderfunktion und eine Bedienung am Stiel die beste Kombination.
  • Mikrofaser-Bodenwischer nehmen Schmutz besser auf als solche aus Baumwolle. Diese sind jedoch saugfähiger.
Verschiedene Bodenwischer auf dem Boden nebeneinander mit Eimern.

Bodenwischer gibt es in vielen Varianten, die sich vor allem im Auswring-Mechanismus unterscheiden. Möglich sind Rotationen, Abstreifen oder ein klassisches Wringen mit Muskelkraft.

Zu einem gepflegten Zuhause gehört auch ein sauberer Boden. Welcher Bodenwischer zu Ihnen passt, hängt von der Wohnungsgröße und auch dem Boden ab.

In unserer Kaufberatung lesen Sie alles über die verschiedenen Arten von Bodenwischern und die wichtigsten Kaufkriterien. Wichtig sind bei einem guten Bodenwischer eine angenehme Ergonomie und eine leichte Handhabung. Außerdem sollte das Auswringen leicht vonstattengehen und das Material langlebig sein.

1. Bodenwischer-Test: Welche Arten gibt es?

Wenn von einem Bodenwischer die Rede ist, sind damit meistens klassische Wischer mit einem flachen Pad gemeint. Es gibt aber auch Mopps und elektrische Bodenwischer. Ehe Sie sich einen Bodenwischer kaufen, sollten Sie daher vor allem zwischen elektrischen oder manuellen Geräten unterscheiden.

Flachwischer sind leicht zu handhaben und einfach zu reinigen. Sie eignen sich gut für glatte Böden wie Laminat, Fliesen oder Parkett. Der Wischbezug ist oft waschbar und auswechselbar. Sie müssen diesen aber häufiger reinigen. Bei groben Verschmutzungen sind Flachwischer zudem oft etwas weniger effektiv.

Wischmopps bieten eine hohe Saugfähigkeit und sind gut für große Flächen geeignet. Es gibt sie in Mikrofaser und Baumwolle. Mikrofaser-Bodenwischer mit einem Mopp entfernen auch feinen Staub und Bakterien sehr gut. Sie trocknen außerdem schneller als Baumwolle und sind demnach schneller wieder einsatzbereit. Baumwoll-Bodenwischer trocknen dagegen langsamer. Auch sie sind gut für Staub und Bakterien geeignet, aber etwas weniger leistungsstark als Mikrofaser. Sie brauchen für einen Wischmopp zudem einen Eimer mit Auswring-Funktion.

Bodenwischer von Leifheit in der Anwendung in drei Einzelbildern.

Ausspülen, platzieren, auswringen: In drei Schritten wird der Wischer fit gemacht für den nächsten Einsatz.

Mit einem Bodenwischer mit Sprühfunktion brauchen Sie keinen separaten Eimer. Die Anwendung der Sprühwischer ist sehr leicht und schnell. Gut sind die Bodenwischer mit Wassertank vor allem für eher kleine Wohnungen geeignet, da sie einen begrenzten Wassertank haben. Bei starken Verschmutzungen sind sie allerdings weniger stark.

Zusätzlich gibt es noch Dampfreiniger. Mit diesen elektrischen Bodenwischern können Sie ganz ohne chemischen Bodenreiniger den Boden hygienisch reinigen. Es werden mit dem Dampfreiniger auch Keime und Bakterien getötet. Das ist vor allem für Allergiker praktisch. Der Anschaffungspreis ist aber viel höher als bei einfachen Flachwischern und diese Akku-Bodenwischer mit Dampf sind zudem nicht für alle Bodenarten geeignet. Ein elektrisches Bodenwischgerät mit Dampf benötigt außerdem eine Aufheizzeit und Strom.

2. Worauf kommt es beim Bodenwischer-Kauf an?

In unserer Kaufberatung thematisieren wir vor allem die klassischen Flachwischer. Achten Sie auf die Handhabung, Ergonomie, aber auch den Mechanismus zum Auswringen.

2.1. Handhabung

Wie lang sollte ein Bodenwischer sein?

Wir empfehlen eine Stiel-Länge von mindestens 1,30 m für Menschen über 1,75 m Körpergröße.

Wenn Sie sich für einen Flachwischer entscheiden, sollten Sie auf eine Höhenverstellung achten. Falls diese nicht vorhanden ist, muss die Stange zu Ihrer Körpergröße passen. Nur so ist ein rückenschonendes Arbeiten möglich.

Wenn der Wischer sehr leicht ist, dann ist das Wischen noch einfacher. Mit einem ergonomischen Griff erhöht sich der Komfort weiter.

Wer viele Quadratmeter Fußboden zu reinigen hat, sollte sich zudem für einen Bodenwischer entscheiden, der einen möglichst großen Wischerkopf hat. Damit Sie nicht endlos Ihre Bahnen ziehen müssen, empfehlen wir für größere Flächen einen Wischer mit einer Breite von mindestens 40 cm.

Bodenwischer von Vileda liegt auf einem Boden.

Der Bodenwischer von Vileda kann mit unterschiedlichen Pads ausgestattet werden, die je nach Bodenbelag geeignet sind.

2.2. Reinigungsleistung

Für eine gute Reinigung sollten Bodenwischer wendig sein. Nur so können Sie Ecken und Kanten leicht reinigen. Außerdem bieten die besten Bodenwischer eine gleichmäßige Wasserverteilung. Auf diese Weise vermeiden Sie Wasserlachen auf dem Boden oder ein zu trockenes Wischen.

2.3. Entfeuchten

Wenn ein Eimer vorhanden ist, sind die Bodenwischer mit Auswringfunktion (Wring-Mechanismus) oder Schleuderfunktion (Rotationskorb) versehen. Damit lässt sich die Feuchte des Wischbezugs individuell bestimmen. Beide Varianten stellen wir Ihnen hier gegenüber:

Rotationskorb (schleudern) Wring-Mechanismus (auswringen)
Leifheit-Bodenwischer rotiert im Eimer zum Auswringen.
  • Bodenwischer rotiert im Kreis
  • überschüssiges Wasser wird aus dem Wischer herausgeschleudert
Bodenwischer von Leifheit wird in den Eimer gesteckt.
  • mit Wischtuch-Presse
  • Wasser wird (zum Beispiel mit einem Fußpedal) aus dem Wischbezug gewrungen

Am besten schneiden Wischersysteme mit Schleudermechanismus ab. Sie überzeugen in der Praxis vor allem durch hohen Bedienkomfort und sind besonders handlich und kraftsparend zu bedienen. Dafür kann hier aber auch oft mehr Wasser spritzen. Dahinter rangieren Bodenwischer-Sets mit Fußpedal, die wir als etwas umständlicher in der Bedienung einschätzen.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Bodenwischer

3.1. Woher bekomme ich Ersatzteile für Bodenwischer?

Wenn Sie sich einen klassischen Bodenwischer kaufen, sind hier zum Teil Ersatzpads mitgeliefert. Diese Pads können Sie sich aber auch jederzeit einzeln vom Hersteller kaufen. Dadurch lassen sich die Pads oder Mopps austauschen und in Ruhe trocknen, während Sie einen zweiten oder dritten zum erneuten Reinigen zur Verfügung haben.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Marken und Hersteller bieten Bodenwischer an?

Von einigen Herstellern gibt es nur manuelle Bodenwischer – wieder andere haben elektrische Dampfgeräte im Angebot. Unter anderem finden Sie Bodenwischer von diesen Marken:

  • Hara
  • Jemako
  • Kärcher
  • Leifheit
  • Masthome
  • Swiffer
  • Vileda
» Mehr Informationen

3.3. Wie reinige ich einen Bodenwischer?

Wenn es sich um ein elektrisches Gerät handelt, bieten diese teilweise eine Selbstreinigungsfunktion. Extra-Elemente müssen aber trotzdem oft abgespült und abgetrocknet werden. Bei einem klassischen Bodenwischer gibt es dagegen meist einen Eimer. Hier tunken Sie den Wischer in das Frischwasser und wringen ihn aus. Zum gründlichen Reinigen sollten Sie komplett neues Wasser verwenden und ihn mehrmals ausspülen. Eine händische Reinigung ist ebenfalls möglich. Außerdem sind die Pads oftmals für die Waschmaschine geeignet.

Bodenwischer getestet: Eine Hand zieht das Pad vom Wischer ab.

Bei dem Bona-Bodenwischer finden wir die Halterung besonders einfach, die nur aus Klettstreifen besteht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bodenwischer

In diesem YouTube-Video wird Ihnen die ultimative Anleitung zur Anwendung des Swiffer-Bodenwischers mit feuchten Bodentüchern gezeigt. Sie erfahren, wie Sie die Tücher richtig befestigen und wie Sie sie optimal nutzen können, um Ihren Boden strahlend sauber zu reinigen.

In diesem informativen Youtube-Video wird Ihnen ein Bodenwischer-Test vorgestellt, bei dem zehn verschiedene Wischer miteinander vergleichen werden. Dabei erhalten Sie detaillierte Einsichten in die Qualität, den Komfort und die Effektivität der einzelnen Wischer, um Ihnen die Auswahl des richtigen Modells zu erleichtern. Tauchen Sie ein in den Test und erfahren Sie, welcher Bodenwischer sich als Ihr perfekter Reinigungshelfer erweisen könnte.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bodenwischer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Bodenwischer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bodenwischer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Bodenwischer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
kommt gut in Ecken
Drehgelenk
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
ca. 55 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Leifheit Set Clean Twist M
ca. 49 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Swiffer Bodenwischer
ca. 19 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Leifheit 55077 Profi Evo Set
ca. 68 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Vileda Ultramax Turbo
ca. 39 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Bodenreinigung