Vorteile
- mit Duroplast-Beschichtung
- mit Pflanzautomatik
- mit Zacken-Rand
Nachteile
- ohne Einstechspitze
Blumenzwiebelpflanzer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fiskars Blumenzwiebel-Pflanzer | Spear & Jackson Blumenzwiebel-Pflanzer | Colwelt Blumenzwiebel-Pflanzwerkzeug | Gardtech Gartenkralle mit Blumenzwiebelpflanzer | Fiskars Xact Blumenzwiebel-Pflanzer | Silverline Geschmiedeter Zwiebelpflanzer | Gardena Blumenzwiebelpflanzer 3412-20 | Fiskars 1057079 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fiskars Blumenzwiebel-Pflanzer 10/2025 | Spear & Jackson Blumenzwiebel-Pflanzer 10/2025 | Colwelt Blumenzwiebel-Pflanzwerkzeug 10/2025 | Gardtech Gartenkralle mit Blumenzwiebelpflanzer 10/2025 | Fiskars Xact Blumenzwiebel-Pflanzer 10/2025 | Silverline Geschmiedeter Zwiebelpflanzer 10/2025 | Gardena Blumenzwiebelpflanzer 3412-20 10/2025 | Fiskars 1057079 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Durchmesser des Pflanzers | ca. 8 cm | ca. 9 cm | ca. 9 cm | ca. 9 cm | ca. 5 cm | ca. 7 cm | ca. 9 cm | 6,5 cm |
Material Griff | Spitze | Kunststoff | Stahl mit Duroplast-Beschichtung | Eschenholz | Edelstahl | Kunststoff | pulverbeschichteter Stahl | Kunststoff | pulverbeschichteter Stahl | Aluminium | Kunststoff | Eschenholz | Stahl | Kunststoff | Stahl mit Duroplast-Beschichtung | Kunststoff | Kunststoff |
Stiel enthalten Gesamtlänge | Material | 100 cm I Stahl | 100 cm | Eschenholz | 94 cm I Stahl | 96,5 cm/90 cm | pulverbeschichteter Stahl | 105 cm | Aluminium | 99 cm | Eschenholz | ohne Stiel | ohne Stiel |
Einstechspitze | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei einem Blumenzwiebelpflanzer handelt es sich um ein praktisches Gartenwerkzeug, mit dem das Setzen von Blumenzwiebeln erleichtert wird. Im Folgenden erfahren Sie, wann ein Blumenzwiebelpflanzer mit oder ohne Stiel infrage kommt. Außerdem geben wir Ihnen Tipps im Umgang mit der Pflanzhilfe.
Innovative Werkzeuge können uns die Gartenarbeit erleichtern. So bieten Blumenzwiebelpflanzer eine gute und schnelle Möglichkeit, um Blumenzwiebeln in die Erde zu setzen. Hierbei kommen die Blumenzwiebelpflanzer sowohl auf großen Flächen wie Wiesen als auch in kleineren Beeten zum Einsatz.
Wie gängige Online-Tests von Blumenzwiebelpflanzern berichten, ist die Verwendung eines großen Spatens nicht mehr notwendig. Außerdem werden die Blumenzwiebeln mithilfe des für sie vorgesehenen Pflanzers immer in dieselbe Tiefe gesetzt. Dies ist wichtig, damit die Triebe der Pflanzen keinen allzu weiten Weg zurücklegen müssen.
Die Blumenzwiebelpflanzer gibt es in zwei Varianten: mit und ohne Stiel. Darüber hinaus bieten einige Produkte Merkmale, die die Handhabung zusätzlich erleichtern und angenehmer machen.
Wie gängige Online-Tests von Blumenzwiebelpflanzern berichten, gelten die Produkte mit Stiel als sehr beliebt, so zum Beispiel der Blumenzwiebelpflanzer von Sneeboer. Denn mit einem Blumenzwiebelpflanzer mit Stiel können Gartenliebhaber die Arbeit rückenschonend im Stehen erledigen.
Der Stiel kann hierbei eine Länge von mehr als 100 Zentimetern haben. Andere Blumenzwiebelpflanzer haben einen Stiel mit einer Länge von nur 30 Zentimetern. Möchten Sie im Stehen arbeiten, empfehlen wir Ihnen eine Stiellänge von mindestens 90 Zentimetern. In der Tabelle unseres Vergleichs von Blumenzwiebelpflanzern finden Sie entsprechende Produkte.
Insbesondere wenn Sie eine große Anzahl an Zwiebeln setzen wollen – beispielsweise auf einer großen Rasen- oder Ackerfläche – sollten Sie einen Blumenzwiebelpflanzer mit Stiel kaufen.
Bevorzugen Sie hingegen die Arbeit unmittelbar auf dem Boden, kommen Blumenzwiebelpflanzer ohne langen Stiel für Sie infrage.
Tipp: Verwenden Sie während der bodennahen Arbeit ein Kniekissen. So bleibt Ihre Hose sauber und die Knie werden entlastet.
Mit den Blumenzwiebelpflanzern ohne Stiel ist es zudem leichter möglich, in verwachsenen Beeten zu arbeiten, wie gängige Tests von Blumenzwiebelpflanzern im Internet berichten. Überdies können Sie die handlichen sowie platzsparenden Pflanzhilfen leichter verstauen als jene langen Blumenzwiebelpflanzer mit Stiel.
Die Vorteile eines solchen langstieligen Blumenzwiebelpflanzers von Kent & Stowe sind eine bessere Kraftübertragung sowie eine rückenschonenende Haltung.
Am Griff werden die Blumenzwiebelpflanzer geführt. Daher sollte dieser gut in der Hand liegen. Zu den besten Blumenzwiebelpflanzern gehören jene Produkte mit einem ergonomischen Griff. Diese passen sich der Hand besonders gut an und bieten somit einen guten Halt und eine erhöhte Sicherheit.
Als Griff-Material verwenden die Hersteller neben Kunststoff und Metall zudem Holz. Kunststoff gilt hierbei als langlebiges, wenn auch weniger wertiges Material, während Metall sehr robust ist. Griffe aus Holz bieten eine gute Handhabung, sind allerdings anfälliger für die Witterung.
Tipp: Die besten Blumenzwiebelpflanzer sollten Sie trotz Gartenhandschuhen gut greifen können. Eine Gummierung am Griff bietet zusätzlichen Halt.
Viele Hersteller setzen auf weitere praktische Merkmale, die den Pflanz-Prozess noch einfacher machen. So haben einige Blumenzwiebelpflanzer eine Einstechhilfe in Form einer Einstechspitze oder eines Zacken-Randes. In der Regel bestehen diese bei den Blumenzwiebelpflanzern aus robustem Edelstahl.
Hinweis: Für besonders harte Böden empfehlen wir, einen Blumenzwiebelpflanzer zu kaufen, der statt mit einer Spitze mit einem Trichter mit Zacken-Rand ausgestattet ist. Dies erleichtert Ihnen die Handhabung.
Mit einem Blumenzwiebelpflanzer mit aus Edelstahl gefertigter Einstechspitze oder Zacken-Rand gelingt es Ihnen noch besser, in die Erde einzudringen und diese aufzubrechen. Hierzu gehören unter anderem die Blumenzwiebelpflanzer von Fiskars sowie das Modell von Wolf.
Auf diesem Bild sehen wir einen Langstiel-Blumenzwiebelpflanzer von Kent & Stowe. Am unteren Ende ist die scharfkantige Krone zum Aufbrechen des Bodens zu erkennen.
Damit auch das Einsetzen der Blumenzwiebel zum Kinderspiel wird, sollten Sie ein Produkt mit Pflanzautomatik kaufen. Oft werden diese Blumenzwiebelpflanzer auch als Blumenzwiebel-Pflanzautomaten bezeichnet.
Solche Blumenzwiebelpflanzer mit einer Auslöseautomatik haben einen Auslösemechanismus am Griff: Wird der Griff zusammengedrückt, öffnet sich der Blumenzwiebel-Pflanzer und die Blumenzwiebel fällt in das zuvor ausgehobene Loch im Boden.
Sowohl bei den Blumenzwiebelpflanzern mit Stiel als auch bei jenen ohne Stiel wird auf dieses praktische Merkmal gesetzt. So gehören zu den Blumenzwiebelpflanzern mit Auslöseautomatik unter anderem Produkte von Gardena und Dehner.
Der Durchmesser einer Blumenzwiebel kann stark variieren. Kleinere Zwiebeln haben einen Durchmesser von nur 5 bis 7 Zentimetern, während die größten einen Durchmesser von 10 bis 12 Zentimetern haben. Aus diesem Grund werden die Blumenzwiebelpflanzer in unterschiedlichen Größen angeboten.
Entscheiden Sie daher vor dem Kauf, welche Zwiebelgröße Sie primär pflanzen wollen. Einige Hersteller bieten zudem Sets an, die unterschiedliche Größen beinhalten. In der Tabelle unseres Blumenzwiebelpflanzer-Vergleichs finden Sie entsprechende Produkte.
» Mehr InformationenDie Anwendung des Blumenzwiebelpflanzers ist kinderleicht: Um die Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen, wird mit dem Blumenzwiebelpflanzer zunächst ein Loch ausgehoben. Hierfür wird die Spitze der Pflanzhilfe in den Boden gerammt.
Bei den Blumenzwiebelpflanzern mit einem Stiel erfolgt dies im Stehen. Bei den stiellosen Produkten ist es notwendig, sich zu bücken oder auf die Knie zu gehen.
Dieser Blumenzwiebelpflanzer von Kent & Stowe hat eine Trittkante, ähnlich wie wir sie von Spaten kennen.
Nachdem der Blumenzwiebelpflanzer in den Boden gerammt wurde, wird er kreisrund gedreht. Bei den Produkten, die eine Art Trichter als Spitze haben, kann der Blumenzwiebelpflanzer nun wieder nach oben geführt werden. Das aus dem Boden entnommene Erdstück sollte sich nun im Trichter befinden.
Hinweis: Mit dem Blumenzwiebelpflanzer wird ein Loch mit der notwendigen Tiefe für die Blumenzwiebel gebohrt. Sie sollte in etwa doppelt so tief eingebuddelt werden, wie die Zwiebel hoch ist.
Bei jenen Produkten, die lediglich mit einer Spitze ausgestattet sind, wird mit dem Blumenzwiebelpflanzer eine Art Mulde in den Boden gedrückt, statt Erde vollständig herauszuschneiden.
Nun kann die Blumenzwiebel in das Loch eingesetzt werden. Bei einem Blumenzwiebelpflanzer mit Pflanzautomatik legen Sie die Zwiebel in das Behältnis des Blumenzwiebelpflanzers und positionieren es über dem Erdloch. Dann können Sie den Griff-Mechanismus betätigen. Bei einem Blumenzwiebelpflanzer ohne eine solche Pflanzautomatik erfolgt das Einsetzen der Blumenzwiebel händisch.
Abschließend sollten Sie das Loch wieder mit Erde abdecken.
Mit diesem Blumenzwiebelpflanzer von Kent & Stowe wird zunächst ein Loch ausgestochen und die Zwiebel eingelegt. Danach wird das Loch wieder mit Erde aufgefüllt.
Nachdem Sie den Blumenzwiebelpflanzer verwendet haben, sollten Sie diesen von Erdresten befreien. Hierfür können Sie eine Bürste oder einen Pinsel benutzen.
Danach können Sie den Blumenzwiebelpflanzer zusammen mit anderen Werkzeugen und Gartengeräten im Keller oder im Schuppen einlagern. Blumenzwiebelpflanzer mit Komponenten aus Holz sollten Sie vor der Witterung schützen, insbesondere vor Nässe. Nachdem Sie diese verwendet haben, sollten diese Werkzeuge daher keinesfalls im Garten verbleiben.
» Mehr InformationenIm Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Blumenzwiebelpflanzer.
Die Blumenzwiebelpflanzer eignen sich für die unterschiedlichsten Blumenzwiebeln. So zum Beispiel für Krokusse, Zierlauch, Winterlinge oder Tulpen.
» Mehr InformationenWie gängige Tests von Blumenzwiebelpflanzern im Internet berichten, sollten Sie die Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen. So werden Tulpen oder Narzissen beispielsweise im Oktober in den Boden gesetzt.
Vereinzelt ist es möglich, auch in den Frühlingsmonaten noch Blumenzwiebeln zu pflanzen, insbesondere in Gegenden, in denen die Wintermonate weniger ausgeprägt sind. Wichtig hierbei ist, dass der Boden frei von Frost ist.
» Mehr InformationenSie haben keinen Garten, aber wollen auf Frühblüher nicht verzichten? Einige Blumenzwiebeln wie zum Beispiel Krokusse, Amaryllis oder Tulpen können Sie auch in den eigenen vier Wänden auf der Fensterbank ziehen.
Setzen Sie die Blumenzwiebeln in ein mit Wasser gefülltes Glas oder in einen mit Erde gefüllten Topf. Wichtig ist, dass Sie die Blumenzwiebeln nicht zu feucht halten, da diese sonst zu schimmeln beginnen.
» Mehr InformationenSonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Blumenzwiebelpflanzer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Hobbygärtner.
Seit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Blumenzwiebelpflanzer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Hobbygärtner.
Position | Modell | Preis | Stiel enthalten Gesamtlänge | Material | Pflanzautomatik | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fiskars Blumenzwiebel-Pflanzer | ca. 41 € | 100 cm I Stahl | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Spear & Jackson Blumenzwiebel-Pflanzer | ca. 59 € | 100 cm | Eschenholz | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Colwelt Blumenzwiebel-Pflanzwerkzeug | ca. 36 € | 94 cm I Stahl | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Gardtech Gartenkralle mit Blumenzwiebelpflanzer | ca. 49 € | 96,5 cm/90 cm | pulverbeschichteter Stahl | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Fiskars Xact Blumenzwiebel-Pflanzer | ca. 62 € | 105 cm | Aluminium | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag!
Gibt es auch Pflanzhilfen mit Stiel UND Automatik?
Liebe Grüße
Stela
Liebe Stela,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Blumenzwiebelpflanzer.
Aktuell sind keine Pflanzhilfen bekannt, die einen Stiel sowie auch eine Automatik haben. Das kann sich in Zukunft natürlich ändern!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team