Das Wichtigste in Kürze
  • Black-Crevice-Skihelme sind nach europäischen Normen auf ihre Sicherheit geprüft. Dabei wird zwischen den Klassen A und B unterschieden.
  • Für eine individuelle Anpassung der Skihelme verfügen die Modelle der Marke Black-Crevice über ein Verstellrad.
  • Die Marke bietet sowohl Black-Crevice-Skihelme für Erwachsene als auch Modelle für Kinder an.

black crevice skihelm test

Für eine hohe Sicherheit beim Wintersport ist die entsprechende Ausrüstung besonders wichtig. Ein Skihelm schützt bei Stürzen den Kopfbereich und reduziert so die Gefahr, schwerwiegende Kopfverletzungen zu erleiden. Wenn Sie Outdoorsportarten wie Skifahren oder Snowboarden betreiben, sollten Sie einen Black-Crevice-Skihelm mit hoher Schutzklasse wählen.

Auch der Tragekomfort ist von Bedeutung, damit Sie ohne Einschränkungen den ganzen Tag auf der Piste verbringen können. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Eigenschaften Black-Crevice-Skihelme mitbringen, wir stellen die verschiedenen Modelle der Marke vor und erläutern, für wen sich ein Black-Crevice-Skihelm eignet. In unserem FAQ-Kapitel beantworten wir abschließend häufig gestellte Fragen zu Black-Crevice-Skihelmen.

1. Welche Eigenschaften bringt ein Black-Crevice-Skihelm laut Tests im Internet mit?

Ein Skihelm sollte gewisse Anforderungen erfüllen, um den Kopf optimal zu schützen, ohne dabei an Tragekomfort zu verlieren. Hierbei spielen die Schutzklasse und andere Faktoren eine wichtige Rolle, auf die wir nachfolgend näher eingehen werden.

1.1. Sicherheitsklasse

Ein Black-Crevice-Skihelm sollte vor allem Erschütterungen, die beim Sturz auf den Kopf einwirken, abfangen. Europäische Normen geben Aufschluss darüber, welche Sicherheitsstandards ein Skihelm erfüllen muss, um als sicher zu gelten. Hier wird zwischen EN 1077 A und EN 1077 B unterschieden. Black-Crevice-Skihelme durchlaufen verschiedene Tests wie etwa den Falltest, in denen die Helme auf ihre Sicherheit geprüft werden.

Die Schutzklasse EN 1077 A bietet hierbei einen höheren Schutz als die der Klasse EN 1077 B.

1.2. Tragekomfort

Der Tragekomfort spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Kauf eines Black-Crevice-Skihelms. Die Innenpolsterung der Skihelme bietet nicht nur Schutz, sondern gewährleistet auch einen hohen Tragekomfort. Trotz niedriger Temperaturen kann man beim Skifahren oder Snowboarden zu schwitzen beginnen. Daher ist es wichtig, dass das Innenfutter auch gewaschen werden kann. Eine Waschbarkeit in der Waschmaschine ist besonders komfortabel. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie eine niedrigere Temperatur und geringe Drehzahl wählen.

Black-Crevice-Skihelme verfügen zudem über eine weiche Ohrenpolsterung, welche die Ohren vor Kälte schützt und für einen hohen Komfort sorgt.

1.3. Black-Crevice-Skihelme mit Visier

Einige Black-Crevice-Skihelme sind mit einem Visier ausgestattet, damit man optimale Sicht bei verschiedenen Lichtverhältnissen erhält. Beispiele hierfür sind Black-Crevice-Skihelme Gstaad, Arlberg, Calgary, Kaprun und Kirchberg. Für Black-Crevice-Skihelme gibt es zudem Ersatzvisiere, die man bei Bedarf nachkaufen kann.

Praktischerweise können die Ersatzvisiere der Black-Crevice-Skihelme auf jedem Skihelm der Marke befestigt werden.

1.4. Verstellbarkeit der Skihelme

Besonders praktisch bei Black-Crevice-Skihelmen ist, dass sie über ein Verstellrad am Hinterkopf verfügen, womit man den Skihelm an die Kopfgröße anpassen kann. So sitzt er sicher und bequem, ohne zu drücken oder zu verrutschen.

Um die passende Größe zu ermitteln, empfiehlt es sich, den Kopfumfang mit einem flexiblen Maßband zu messen – am besten etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen. An der Größentabelle der Black-Crevice-Skihelme erkennen Sie direkt, ob der Skihelm Ihrer Größe entspricht. Sie reicht von XXS (48 cm) bis XL (62 cm).

Zudem sind Black-Crevice-Skihelme mit einem gepolsterten Kinnband ausgestattet, das verstellt werden kann. So wird ein sicherer Sitz des Helms gewährleistet und gleichzeitig der Tragekomfort erhöht.

Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf eines Black-Crevice-Skihelms stets die Größentabelle zu beachten.

1.5. Belüftungssystem

Black-Crevice-Skihelme verfügen zudem über ein spezielles Belüftungssystem, mit dem ein optimaler Luftaustausch sichergestellt wird. Einige Modelle verfügen über zehn oder gar zwölf Belüftungsöffnungen. Das trägt zu einem angenehmen Klima unter dem Helm bei, damit auch nach Stunden auf der Piste ein hoher Tragekomfort gewährleistet wird.

Black-Crevice-Skihelm-Test: Eine Frau trägt einen weißen Skihelm mit einer Skibrille.

Skihelme mit Ohrenpolster sorgen nicht nur für einen hohen Komfort, sondern schützen auch die Ohren vor Wind und Kälte.

2. Welche Skihelme von Black Crevice gibt es?

Die Marke Black Crevice bietet in der Regel Halbschalen-Helme an. Diese bieten eine bessere Belüftung, da die Ohren vom Helm nicht fest umschlossen werden. Vollschalenhelme bieten hingegen auch einen Schutz an den Ohren.

Die In-Mold-Konstruktion der Black-Crevice-Skihelme zeichnet sich durch ihr geringes Eigengewicht aus und ist für Hobbysportler ideal geeignet.

Black-Crevice-Skihelme unterscheiden sich auch in den Namen. Für eine übersichtliche Darstellung stellen wir Ihnen die Modelle in einer Tabelle vor:

Modell Besonderheiten
Black-Crevice-Skihelm Gstaad
Black-Crevice-Skihelm Arlberg
  • Sportlich, starke Belüftung, für aktive Fahrer geeignet
Black-Crevice-Skihelm Kitzbühel
  • Mit Rotation-Fitting-System für optimale Anpassung
Black-Crevice-Skihelm Calgary
  • Leichtes Einsteigermodell, gute Preis-Leistung, einfache Handhabung
Black-Crevice-Skihelm Ischgl
  • In verschiedenen Farben erhältlich, innovatives Belüftungssystem
Black-Crevice-Skihelm Kaprun
Black-Crevice-Skihelm Silvretta
  • Mit Visier – ideal für Brillenträger
Black-Crevice-Skihelm Sölden
  • Leichtes Gewicht und innovatives Belüftungssystem
Black-Crevice-Skihelm Vail
  • mit Skibrillen-Halterung, herausnehmbares Innenfutter

3. Für wen eignen sich Black-Crevice-Skihelme?

Black Crevice hat eine breite Auswahl an Skihelmen, die sich sowohl für Personen eignen, die gerade mit dem Skifahren beginnen, als auch für fortgeschrittene Skifahrer.

Es gibt Black-Crevice-Skihelme für Herren, Damen und Kinder, die sich in Größe und Design unterscheiden. Black-Crevice-Skihelme Kitzbühel und Ischgl gibt es in verschiedenen Farben. Je nach Geschmack in klassischem Schwarz oder auch in Weiß, Gelb oder Violett.

Vergessen Sie beim Skifahren nicht die wärmende Skibekleidung. Unter der Skijacke und -hose können Sie auf Skiunterwäsche setzen, die atmungsaktiv ist, Feuchtigkeit nach außen transportiert und gleichzeitig angenehm warm hält.

4. Wie werden Black-Crevice-Skihelme am besten gereinigt?

Skihelme sollten grundsätzlich nach dem Gebrauch gereinigt werden. So können einige Black-Crevice-Skihelme teilweise in der Waschmaschine gereinigt werden. Der Hersteller gibt hierzu an, dass man das Innenfutter bei 30 °C in der Waschmaschine reinigen kann.

Auch die Schale des Helms sollte gereinigt werden. Hierzu können Sie mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie sowohl das Innenfutter als auch den Helm selbst bei Raumtemperatur trocknen lassen. Verzichten Sie darauf, den Helm auf die Heizung zu legen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Black-Crevice-Skihelmen

5.1. Welche Lebensdauer hat ein Black-Crevice-Skihelm?

Laut Online-Tests sollten Black-Crevice-Skihelme so wie auch Skihelme aller Marken nach einigen Jahren ausgetauscht werden, um für fortlaufenden Schutz zu sorgen. Durch verschiedene Einflüsse wie etwa Sonnenlicht kann das Material geschwächt werden, womit auch die Schutzfunktion nachlässt.

Wenn der Skihelm großer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, empfiehlt der Hersteller, den Helm alle zwei bis drei Jahre auszutauschen. Ist das nicht der Fall, reicht ein Austausch alle fünf bis acht Jahre.

Nach einem Sturz oder einem andersartigen Unfall sollte der Helm sofort ausgetauscht werden.

Black-Crevice-Skihelm-Test: Ein schwarzer Skihelm mit einer Brille darauf.

Black-Crevice-Skihelme verfügen über ein Innenfutter, das antiallergisch ist und antibakterielle Eigenschaften besitzt.

» Mehr Informationen

5.2. Ist ein Skihelm mit Visier oder eine Skibrille besser?

Viele stellen sich die Frage: „Ist ein Skihelm mit Visier gut?“ Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn das kommt auch auf die eigenen Präferenzen an.

Skibrillen sind etwas flexibler und lassen sich individuell an Licht- und Wetterverhältnisse anpassen. Es gibt verschiedene Gläser für Sonne, Nebel oder Schneefall, die je nach Bedarf gewechselt werden können. Der Nachteil an Skibrillen ist, dass sie nach einiger Zeit Druckstellen hinterlassen können und oftmals nach einigen Stunden unbequem werden – vor allem, wenn sie nicht optimal auf den Helm abgestimmt sind.

Zudem kann es passieren, dass die Brille bei Temperaturschwankungen schneller beschlägt, was die Sicht einschränkt.

Ein Skihelm mit integriertem Visier hingegen punktet durch Komfort und einfache Handhabung. So kann man das Visier je nach Bedarf nach unten oder oben klappen. Skihelme, die mit einem Visier ausgestattet sind, schützen die Augen vor Sonne und Wind.

Dabei kommt oftmals die Frage auf: „Ist ein Skihelm mit Visier für Brillenträger gut?“ Ein Skihelm mit Visier ist besonders für Brillenträger geeignet, da man die Brille unter dem Visier tragen kann und keine Skibrille mit Sehstärke benötigt wird.

Damit der Skihelm lange bequem zu tragen ist, sollte er kein allzu großes Eigengewicht aufweisen.

» Mehr Informationen

5.3. Worin unterscheidet sich die Belüftung der verschiedenen Modelle?

Alle Modelle der Marke Black Crevice sind mit einem Belüftungssystem ausgestattet. Die Belüftungsschlitze befinden sich verteilt im Skihelm. Ein Teil der Öffnungen lässt die Luft in den Helm fließen und der andere Teil ist dafür zuständig, dass die Luft wieder nach außen transportiert wird.

Bei Black-Crevice-Skihelmen mit einer sogenannten aktiven Belüftung ist es möglich, die Belüftungsschlitze zu öffnen und zu schließen. Bei einer passiven Belüftung bleiben die Belüftungsöffnungen stets geöffnet und können nicht verstellt werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Black-Crevice-Skihelm

In diesem YouTube-Video werden die drei besten Skihelme im großen Vergleich vorgestellt. Erfahren Sie alles über Black-Crevice-Skihelm und finden Sie heraus, ob er zu den Top-3-Helmen gehört.

In diesem informativen YouTube-Video von Engelhorn Sports geht es um den Kauf eines Visierhelms und worauf dabei geachtet werden sollte. Der Fokus liegt dabei auf dem beliebten Black-Crevice-Skihelm. Erfahren Sie, welche wichtigen Aspekte Sie bei der Auswahl beachten sollten, um einen optimalen Schutz und eine klare Sicht auf der Piste zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis