Das Wichtigste in Kürze
  • Bettlaken können teurer als Spannbettlaken sein, punkten dafür durch einen höheren Schlafkomfort und eine lange Haltbarkeit.
  • Bettlaken aus Seide oder Baumwolle sind allergikergeeignet und eine Alternative zu Spannbetttüchern, in deren Gummizug sich Milben ansammeln können.
  • Eine große Größe ermöglicht Ihnen, das Bettlaken rutschfest anzubringen. Dazu sollte das Bettlaken größer als Ihre Matratze sein.

Bettlaken-Test: weißes und glattes Bettlaken.

Durchschnittlich verbringt jeder Mensch mindestens 6 Stunden des Tages im Bett. Die Deutschen sind Langschläfer und schaffen es zufolge des Statistischen Bundesamts durchschnittlich etwa 8,5 Stunden täglich zu schlafen.

Da Sie so viel Zeit schlafend verbringen, ist die richtige Bett-Ausstattung essenziell für eine gute Erholung. In unserem Bettlaken-Vergleich erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten es gibt und welche die besten Bettlaken für Ihren Bedarf sind.

Jeder, der schon einmal in einem losen Bettlaken geschlafen hat, weiß wie nervig oder gar unangenehm es sein kann, wenn sich das Bettlaken löst, sich unangenehme Falten bilden oder Sie sogar auf der bloßen Matratze aufwachen. Daher geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie das Bettlaken gespannt halten können. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps zur richtigen Pflege Ihrer Bettwäsche.

1. Was zeichnet ein Bettlaken aus und warum sollten Sie es nutzen?

Ein Bettlaken ist eine herkömmliche und ursprüngliche Form einer Bettauflage. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden Spannbettlaken mit einem rundum Gummizug modern und alltagsfähig.

Die einfachen herkömmlichen Bettlaken ohne Gummizug kennen viele noch aus „Omas Zeiten“ und verbinden damit kalte und glatte Stoffe. Diese biedere Vorstellung von Bettlaken gehört heute unter anderem aufgrund der großen Materialvielfalt der Vergangenheit an.

Bettlaken schützen Ihre Matratzen vor Verunreinigung. Schweiß, Hautschuppen und Staub sind hierfür nur einige Beispiele. Nutzen Sie ein Bettlaken, um Ihre Matratze sauber zu halten und sie außerdem vor übermäßiger Abnutzung zu schützen.

2. Welche Arten eines Bettlakens gibt es?

Im Folgenden haben wir Ihnen die unterschiedlichen Bettlaken-Arten zusammengefasst:

Art Merkmale
Klassisches Bettlaken
  • glattes Bettlaken
  • funktioniert ohne Gummizug
  • wird unter die Matratze gesteckt
  • lässt sich fest ziehen
Bettlaken mit Schlaufen
  • glattes Bettlaken
  • hat Bänder oder Schlaufen zum Befestigen
  • lässt sich nicht fest ziehen

Worin die Unterschiede zum Spannbetttuch bestehen und welche Vorteile ein klassisches Bettlaken ohne Gummizug Ihnen bietet, erfahren Sie im Folgenden.

2.1. Vor- und Nachteile von Bettlaken

Sie können sich noch nicht recht für ein Spannbetttuch oder einen Bettlaken-Testsieger entscheiden? Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile beider Varianten zusammengefasst. Lesen Sie zunächst jene von Bettlaken im Vergleich:

    Vorteile
  • einfach zu bügeln und zu pflegen
  • bei guter Materialqualität ist Langlebigkeit garantiert
  • platzsparend im Schrank
  • hohe Qualität garantiert Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit
  • ohne Gummizug besonders allergikerfreundlich
    Nachteile
  • kann bei hoher Belastung schnell verrutschen
  • schwerer als Spannbetttücher

2.2. Was sind die Unterschiede zum Spannbetttuch?

Das Spannbetttuch unterscheidet sich von den Laken aus dem Bettlaken-Vergleich 2025 darin, dass es nicht aus einer rechteckigen Fläche besteht, die unter der Matratze zusammengefaltet wird. Vielmehr ist das Spannbettlaken mit einem rundum Gummizug ausgestattet. Manchmal sind die Gummizüge auch nur an den Ecken oder Längsseiten des etwas größeren Spannbetttuchs angebracht. Klassische Bettlaken funktionieren ohne den vom Spannbettlaken bekannten Gummizug.

Darüber hinaus zeigen zahlreiche Online-Tests, dass Sie Bettlaken ohne Gummizug einfacher bügeln und auch das Bettlaken einfacher falten können.

Außerdem können Sie leichte Bettlaken-Testsieger ohne Gummizug auch im Sommer als Decke zum Schlafen nutzen.

Tipp: Bei Hochzeiten oder runden Geburtstagen können Sie alte Bettlaken nutzen, um mit einer kleinen Schere Formen daraus auszuschneiden.

Bettlaken getestet: Nahaufnahme der Ecke einer bespannten Matratze.

Bei dem Bettlaken von Ikea handelt es sich um ein Spannbettlaken.

» Mehr Informationen

3. Für welche Matratzengrößen eignen sich Bettlaken welcher Größen?

Wie werden Spannbettlaken gemessen?

Die Breite eines Spannbettlakens sollte identisch mit der Breite Ihrer Matratze sein. Ist die Höhe Ihrer Matratze und eines eventuellen Toppers niedriger als 30 cm, können Sie jedes Spannbettlaken für 30 cm hohe Matratzen nutzen. Suchen Sie ein Bettlaken für Ihr Boxspringbett, sollten Sie auf ein höheres Bettlaken speziell für Boxspringbetten setzen. Diese sind in der Regel für Matratzenhöhen bis 40 cm geeignet.

Möchten Sie Bettlaken kaufen, sollten Sie bei der Größe und Breite des richtigen Bettlakens aus dem Bettlaken-Vergleich darauf achten, dass das Laken idealerweise größer ist, als Sie es eigentlich für Ihr Bett benötigen.

Wählen Sie beim Kauf Ihres Bettlakens also eine Übergröße. So können Sie das Laken unter der Matratze mit genügend Platz verstauen und festziehen.

Kleinere Bettlaken in 80 x 200 cm, Bettlaken in 90 x 200 cm oder auch 100×200-cm-Bettlaken sind für klassische Einzelbettmatratzen zu klein, um sie sicher zu befestigen. 90×200-cm-Bettlaken können Sie beispielsweise für Wohnmobil-Matratzen, Tagesbetten oder Kindermatratzen nutzen.

Mindestens sollte Ihr Bettlaken 120 x 200 cm für Ihre Einzelbettmatratze groß sein. Die klassische Größe bei Bettlaken aus dem Bettlaken-Vergleich 2025 beginnt bei etwa 150 x 250 cm. Greifen Sie ruhig zu der klassischen Größe von 150 x 250 cm, wenn Sie ein Einzelbett beziehen wollen. Das Bettlaken reicht für Topper und Matratze. Die Enden können Sie einfach seitlich verstecken.

Haben Sie ein größeres Doppelbett, empfehlen wir Ihnen, eine Kategorie an Größe und Breite größer zu nehmen, damit Sie das Bettlaken ohne Probleme um Ihre Matratze spannen können. Ein Bettlaken in 180 x 200 cm wäre beispielsweise für Ihre Doppelbett-Matratze nicht ausreichend. Wählen Sie hierfür lieber ein 200x200cm-Bettlaken. Außerdem kann ein größeres Bettlaken auch bei unruhigem Schlaf fester sitzen und nicht verrutschen.

Tipp: Wenn Sie das große 200×200-cm-Bettlaken vor dem Gebrauch bügeln, lässt es sich besser um die Matratze spannen und einfach befestigen. Auch Bettlakenspanner können Ihnen das Spannen vereinfachen.

Wie groß sollten Sie Ihr Bettlaken bei einer 140×200-Matratze oder einem schmalen Doppelbett wählen? Sie erhalten Bettlaken beispielsweise als 160×200-cm-Bettlaken. Alternativ können Sie auch ein 180×200-cm-Bettlaken für Ihr Queensize-Bett nutzen. Ein 140×200-cm-Bettlaken ist bei einer gleich großen Matratze zu klein.

Seitenansicht einer Packung des getesteten Bettlakens auf einer hellen Fläche stehend.

Aus unserer Sicht gibt es bei der Verpackung dieses Bettlakens noch Entwicklungsmöglichkeiten bezüglich einer umweltfreundlichen Verpackung.

4. Kaufberatung: Auf welche Kriterien sollten Sie beim Bettlaken-Kauf Tests im Internet zufolge achten?

4.1. Pflegeleichte und angenehme Materialien

Bettdecken sowie Bettlaken gibt es in zahlreichen Materialien, die sich je nach Jahreszeit und individuellen Bedürfnissen eignen. Sie fragen sich „Was ist das beste Material für Spannbettlaken?“ und „Welche sind also die besten Bettlaken für Sie?“

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften zusammengefasst:

Material Beschreibung
Baumwolle
  • Baumwolle ist eine Naturfaser
  • bleibt lange glatt
  • ist temperaturregulierend
  • ist besonders hautfreundlich
Seide
  • Seide ist ebenfalls ein natürlicher Stoff
  • eignet sich besonders gut für den Sommer
  • Seide bleibt lange kühl und liegt angenehm weich auf der Haut
  • ist häufig hochpreisiger
Leinen
  • Leinen ist ein grobfaseriger Naturstoff
  • bleibt im Sommer lange kühl
  • neigt allerdings zum Knittern
Polyester
  • ist kaum dehnbar
  • ist pflegeleicht und gut zu reinigen
  • ist nicht atmungsaktiv
Lyocell
  • reguliert die Feuchtigkeit
  • fühlt sich weich an
  • ist knitterfrei
  • ist auch für Menschen gut geeignet, die zum Schwitzen neigen

Hinweis: Der Indikator TC steht für das Englische Thread Count, was die Fadendichte beschreibt. Je höher dieser Wert, desto höher die Anzahl der verarbeiteten Fäden pro Quadratzentimeter. Damit wird der Stoff strapazierfähiger, langlebiger, aber auch teurer. Ein TC von beispielsweise 180 entspricht einer Basisqualität, während ein TC über 400 besonders hochwertig ist.

Das Gewebe Satin bezeichnet beispielsweise kein Material an sich, da es aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Seide, Baumwolle oder Polyester bestehen kann.

Auch Biber beschreibt eine Webart, die aus Baumwolle gewebt wird. Sie ist bekannt für ihre wärmenden Eigenschaften und eignet sich dadurch besonders für die kalte Jahreszeit. Auch weiche und dehnbare Stoffe wie Baumwolle oder ein Frottee-Bettlaken eignen sich optimal im Winter. Zudem können sie sich den Bewegungen des Schlafenden anpassen und neigen nicht zum Rutschen.

Bettlaken getestet: Hinweise zur Reinigung und Zusammensetzung des Bettlakens.

Das Material dieses Bettlakens besteht aus 85 % Baumwolle und 15 % Lyocell – eine Zellulose-basierte Faser.

Bettlaken können Sie in zahlreichen Farben kaufen. Auf diese Weise können Sie Ihr Laken auf Ihre Schlafzimmereinrichtung oder die Farbe Ihrer Bettwäsche abstimmen. Wählen Sie entweder einen passenden Farbton aus oder setzen Sie bewusst farbliche Akzente.

Suchen Sie nach einem wasserdichten Bettlaken, empfehlen diverse Online-Tests ein Bettlaken aus Baumwolle mit einer zweiten wasserundurchlässigen Schicht beispielsweise aus Polyurethan. Ein solches Bettlaken für Inkontinenz finden Sie beispielsweise im Sortiment von Erwin Müller oder Dormisette.

Auch Jersey hat saugfähige Eigenschaften und ist dabei ebenfalls atmungsaktiv. Zudem gilt Jersey als bügelfrei.

Leinen gilt als beliebtes Material für Bettlaken mit Gummizug. Mit diesem können Sie die Form des Spannbettlakens halten und es bilden sich weniger Falten des Leinenstoffs. Aber auch andere Bettlaken-Materialien sind bei Spannbettlaken zu finden.

Bettlaken im Test: Seitenansicht eines verpackten Bettlakens.

Laut unserer Recherche wird dieses Bettlaken in diesem Dunkelblau sowie wie in Grau, Tiefrot und Weiß angeboten.

4.2. Allergikerfreundliche Materialien

In der Regel sind Staubmilben mit bloßem Auge nicht erkennbar und werden beim Schlafen nicht bemerkt. Für Allergiker allerdings können die kleinen Tierchen jede Nacht eine gesundheitliche Qual sein. Mit einigen Tipps können Sie als Allergiker dafür sorgen, dass Milben Ihre Nachtruhe nicht mehr stören.

Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur etwa 18 Grad hat und die Luftfeuchtigkeit bei ca. 50 % liegt. Zudem sollten Sie einen milbendichten Bezug unter den normalen Bezügen haben, um die Milben in Schach zu halten.

Des Weiteren empfehlen Online-Tests von Bettlaken drei Mal wöchentlich eine Behandlung der Matratze und des Bettzeugs mit Niemöl – auch Neemöl geschrieben. Dieses können Sie in der Apotheke oder Drogerie erwerben und sich nach etwa vier Wochen über ein milbenfreies Schlafzimmer freuen.

Tipp: Bettwäsche aus Seide ist selbstreinigend und von Natur aus milbenfrei.

4.3. Die richtige Reinigung und Pflege

Grundsätzlich sollten Sie beim Waschen Ihres Bettlakens auf die Materialeigenschaften achten, um lange Freude daran zu haben.

Wie heiß können Sie ein Bettlaken waschen? Dies hängt vom jeweiligen Material ab. Schonend für Farbe und die meisten Textilien sind Waschgänge bei 40 °C. Wenn Sie viel schwitzen oder gerne leicht bekleidet schlafen, sollten Sie Ihre Bettlaken bei mindestens 60 °C waschen, um sie zu reinigen.

Zahlreiche Bettlaken-Tests im Internet zeigen, dass Sie die meisten Bettlaken aus Baumwolle bei 60 °C waschen können. Eine regelmäßige Reinigung der Bettwäsche und der Laken bei hohen Temperaturen bekämpft außerdem Milben.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bettlaken im Vergleich

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bettlaken haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

5.1. Wie faltet man ein Bettlaken am besten?

Wer kennt es nicht: Ein zusammengeknülltes Teil im Schrank, das sich Bettlaken nennt. Wer Tipps und Tricks zum platzsparenden Falten sucht, findet hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Breiten Sie das Bettlaken auf einer glatten Fläche flach aus.
  2. Falten Sie das Laken einmal in der Länge und anschließend einmal in der Breite.
  3. Das Falten können Sie beliebig oft wiederholen, bis Sie die gewünschte Größe erreichen.
  4. Streichen Sie das Bettlaken glatt, um eine Faltenbildung zu minimieren.

Ein klassisches Spannbettlaken im Vergleich zum herkömmlichen Bettlaken sollten Sie vor dem Falten zunächst auf links drehen. Anschließend können Sie die zwei Ecken der kurzen Lakenseite greifen und zusammenführen. Mit den beiden weiteren Ecken können Sie identisch verfahren. Zum Schluss können Sie das Spannbettlaken glatt streichen und mehrmals falten, bis es eine kompakte Form hat.

» Mehr Informationen

5.2. Wie oft sollte man Bettlaken und Bettwäsche wechseln?

Hierbei kommt es ganz auf die Schlafgewohnheiten und Jahreszeit an. Grundsätzlich schützt Ihr Bettlaken Ihre Matratze und sammelt unter anderem Hautschuppen, Staub, Hausstaubmilben oder auch Tierhaare. Daher empfehlen zahlreiche Online-Tests Ihr Bettlaken alle zwei Wochen zu wechseln.

Wenn Sie außerdem nackt schlafen oder viel schwitzen, sollten Sie Ihre Bettwäsche einmal in der Woche austauschen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche zählen zu den wichtigsten Herstellern von Bettlaken?

In zahlreichen Online-Tests finden sich Bettlaken-Hersteller wie Erwin Müller, Möve oder N&K Bielefelder Wäsche als gängige und in Deutschland produzierende Anbieter von Textilien. Andere Anbieter, darunter auch beispielsweise Hessnatur oder Allnatura, lassen Teile ihrer Textilien in Indien oder der Türkei fertigen. Wo genau Ihr Produkt gefertigt wird, verrät Ihnen ein Blick ins eingenähte Etikett.

Häufig begegnen Ihnen in Online-Tests auch Bettlaken der Marken wie Esprit, Joop! und andere.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis