4.1. Pflegeleichte und angenehme Materialien
Bettdecken sowie Bettlaken gibt es in zahlreichen Materialien, die sich je nach Jahreszeit und individuellen Bedürfnissen eignen. Sie fragen sich „Was ist das beste Material für Spannbettlaken?“ und „Welche sind also die besten Bettlaken für Sie?“
Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften zusammengefasst:
Material | Beschreibung |
Baumwolle | - Baumwolle ist eine Naturfaser
- bleibt lange glatt
- ist temperaturregulierend
- ist besonders hautfreundlich
|
Seide | - Seide ist ebenfalls ein natürlicher Stoff
- eignet sich besonders gut für den Sommer
- Seide bleibt lange kühl und liegt angenehm weich auf der Haut
- ist häufig hochpreisiger
|
Leinen | - Leinen ist ein grobfaseriger Naturstoff
- bleibt im Sommer lange kühl
- neigt allerdings zum Knittern
|
Polyester | - ist kaum dehnbar
- ist pflegeleicht und gut zu reinigen
- ist nicht atmungsaktiv
|
Lyocell | - reguliert die Feuchtigkeit
- fühlt sich weich an
- ist knitterfrei
- ist auch für Menschen gut geeignet, die zum Schwitzen neigen
|
Hinweis: Der Indikator TC steht für das Englische Thread Count, was die Fadendichte beschreibt. Je höher dieser Wert, desto höher die Anzahl der verarbeiteten Fäden pro Quadratzentimeter. Damit wird der Stoff strapazierfähiger, langlebiger, aber auch teurer. Ein TC von beispielsweise 180 entspricht einer Basisqualität, während ein TC über 400 besonders hochwertig ist.
Das Gewebe Satin bezeichnet beispielsweise kein Material an sich, da es aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Seide, Baumwolle oder Polyester bestehen kann.
Auch Biber beschreibt eine Webart, die aus Baumwolle gewebt wird. Sie ist bekannt für ihre wärmenden Eigenschaften und eignet sich dadurch besonders für die kalte Jahreszeit. Auch weiche und dehnbare Stoffe wie Baumwolle oder ein Frottee-Bettlaken eignen sich optimal im Winter. Zudem können sie sich den Bewegungen des Schlafenden anpassen und neigen nicht zum Rutschen.

Das Material dieses Bettlakens besteht aus 85 % Baumwolle und 15 % Lyocell – eine Zellulose-basierte Faser.
Bettlaken können Sie in zahlreichen Farben kaufen. Auf diese Weise können Sie Ihr Laken auf Ihre Schlafzimmereinrichtung oder die Farbe Ihrer Bettwäsche abstimmen. Wählen Sie entweder einen passenden Farbton aus oder setzen Sie bewusst farbliche Akzente.
Suchen Sie nach einem wasserdichten Bettlaken, empfehlen diverse Online-Tests ein Bettlaken aus Baumwolle mit einer zweiten wasserundurchlässigen Schicht beispielsweise aus Polyurethan. Ein solches Bettlaken für Inkontinenz finden Sie beispielsweise im Sortiment von Erwin Müller oder Dormisette.
Auch Jersey hat saugfähige Eigenschaften und ist dabei ebenfalls atmungsaktiv. Zudem gilt Jersey als bügelfrei.
Leinen gilt als beliebtes Material für Bettlaken mit Gummizug. Mit diesem können Sie die Form des Spannbettlakens halten und es bilden sich weniger Falten des Leinenstoffs. Aber auch andere Bettlaken-Materialien sind bei Spannbettlaken zu finden.

Laut unserer Recherche wird dieses Bettlaken in diesem Dunkelblau sowie wie in Grau, Tiefrot und Weiß angeboten.
4.2. Allergikerfreundliche Materialien
In der Regel sind Staubmilben mit bloßem Auge nicht erkennbar und werden beim Schlafen nicht bemerkt. Für Allergiker allerdings können die kleinen Tierchen jede Nacht eine gesundheitliche Qual sein. Mit einigen Tipps können Sie als Allergiker dafür sorgen, dass Milben Ihre Nachtruhe nicht mehr stören.
Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur etwa 18 Grad hat und die Luftfeuchtigkeit bei ca. 50 % liegt. Zudem sollten Sie einen milbendichten Bezug unter den normalen Bezügen haben, um die Milben in Schach zu halten.
Des Weiteren empfehlen Online-Tests von Bettlaken drei Mal wöchentlich eine Behandlung der Matratze und des Bettzeugs mit Niemöl – auch Neemöl geschrieben. Dieses können Sie in der Apotheke oder Drogerie erwerben und sich nach etwa vier Wochen über ein milbenfreies Schlafzimmer freuen.
Tipp: Bettwäsche aus Seide ist selbstreinigend und von Natur aus milbenfrei.
4.3. Die richtige Reinigung und Pflege
Grundsätzlich sollten Sie beim Waschen Ihres Bettlakens auf die Materialeigenschaften achten, um lange Freude daran zu haben.
Wie heiß können Sie ein Bettlaken waschen? Dies hängt vom jeweiligen Material ab. Schonend für Farbe und die meisten Textilien sind Waschgänge bei 40 °C. Wenn Sie viel schwitzen oder gerne leicht bekleidet schlafen, sollten Sie Ihre Bettlaken bei mindestens 60 °C waschen, um sie zu reinigen.
Zahlreiche Bettlaken-Tests im Internet zeigen, dass Sie die meisten Bettlaken aus Baumwolle bei 60 °C waschen können. Eine regelmäßige Reinigung der Bettwäsche und der Laken bei hohen Temperaturen bekämpft außerdem Milben.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bettlaken Vergleich 2025.