Das Wichtigste in Kürze
  • Backrahmen sind rechteckige, runde oder auch quadratische Rahmengestelle ohne Böden. Sie werden auf einem Backblech oder auf einer Backfolie verwendet, um Kuchen und Torten beim Backen in Form zu halten. Backrahmen haben eine verstellbare Rahmenform und können somit für unterschiedliche Größen verwendet werden.

backrahmen-test

1. Was ist ein Backrahmen?

Ein Backrahmen bietet eine verstellbare Rahmenform. Anders als die Springform besitzt ein Backrahmen keinen Boden wie z.B. normale Kastenformen und muss daher in Kombination mit Backfolie oder einem Backblech verwendet werden. Der verstellbare Backrahmen lässt sich hingegen in verschiedenen Größen nutzen. Zudem erleichtert ein verstellbarer Backrahmen das Herauslösen des Kuchens. Sie müssen hierzu lediglich den Verstellmechanismus öffnen. Es gibt z.B. Backrahmen aus Holz.

2. Was sagen diverse Online-Backrahmen-Tests über den Nutzkomfort?

Eckige Backrahmen sind als Hilfsmittel beim Backen besonders beliebt. Auch in unserem Backrahmen-Vergleich finden Sie eine große Auswahl eckiger Backrahmen. Einziger Nachteil: Während sich runde Backrahmen äußerst simpel reinigen lassen, bleiben in den Ecken häufig Rückstände haften.

Hier ist es von Vorteil, einen spülmaschinengeeigneten Backrahmen zu kaufen. Wie diverse Online-Backrahmen-Tests belegen, fällt der Arbeitsaufwand mit solch einem Modell überaus gering aus. Sie können den Backrahmen bedenkenlos in den Geschirrspüler geben und diesen für sich arbeiten lassen.

Tipp: Bei hartnäckiger Verschmutzung lohnt es sich, den Backrahmen vor der Reinigung einzuweichen.

Um nicht nur kalte Torten in dem Backrahmen schichten zu können, empfehlen gängige Online-Tests Backrahmen mit hoher Hitzebeständigkeit. Die besten Backrahmen sind für Temperaturen über 200 °C ausgelegt. Der Kaiser-Backrahmen überzeugt beispielsweise mit einer Backfestigkeit von 250 °C.

3. In welchen Größen sind die Backformen erhältlich?

Damit Sie Ihren neuen Backrahmen möglichst flexibel nutzen können, ist ein verstellbares Modell zu empfehlen. Dennoch sollten Sie bereits vor dem Kauf einen Blick auf die möglichen Größen werfen.

Die Produkte in unserem Backrahmen-Vergleich kommen in unterschiedlichen Maßen daher. So bietet der Dr.-Oetker-Backrahmen beispielsweise eine Größe von 52 x 34 x 5 cm. Damit ist er ein wenig größer als z.B. der Backrahmen von Zawtr, welcher eine Größe von 53 x 33 x 5 cm besitzt.

Quellenverzeichnis