Das Wichtigste in Kürze
  • Backpinsel gibt es in unterschiedlichen Breiten. Die Breite bezieht sich dabei auf den Pinselkopf und kann von 2 bis 10 cm reichen. Die gängigsten Modelle haben aber eine Borstenkopf-Breite zwischen 3 und 5 cm.

1. Was sagen Backpinsel-Tests im Internet zu den verschiedenen Materialien?

Ein Backpinsel von Surdoca und Verpackung.

Ein Backpinsel aus Silikon beeinflusst den Geschmack von Lebensmittel nicht, da das Material geschmacksneutral ist und keine Aromen oder Gerüche aufnimmt. Dies ist ideal für das gleichmäßige Verteilen von Öl, Butter oder Sauce auf Backwaren und Gerichten.

Backpinsel gehören, wie Schneebesen und Teigschaber auch, zu den Küchenutensilien zum Backen. Es gibt sie aus Holz, Silikon und Kunststoff. Bei Holz-Backpinseln ist der Griff aus Holz und meist sind als Pinselkopf Naturborsten vom Schwein angebracht. Das Gleiche gilt für Kunststoff-Backpinsel. Bei diesen ist der Griff aus Kunststoff und oft sind auch hier Naturborsten, teilweise aber auch Kunststoffborsten befestigt. Backpinsel aus Silikon sind meist gänzlich aus Silikon gefertigt, also auch die Pinselborsten.

Silikonpinsel sind überaus hitzebeständig und halten laut gängigen Backpinsel-Tests im Internet Temperaturen von 200 bis 250 °C aus.

Ein einzelner Backpinsel in schwarz von Surdoca.

Ein Augenmerk haben wir auch auf den Griff gelegt. Produkte wie der Backpinsel von Surdoca können mit einem langen Griff überzeugen. Dieser bietet uns eine besonders komfortable Handhabung.

2. Sind alle Backpinsel spülmaschinenfest?

Nein, leider sind nicht alle Backpinsel für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Die Holzgriffe würden in dieser schnell kaputtgehen und daher empfehlen die Hersteller die Reinigung per Hand. Backpinseln aus Kunststoff können meist in der Spülmaschine gereinigt werden und Silikon-Backpinsel nahezu immer.

Soll eine besonders einfache Reinigung in der Spülmaschine möglich sein, dann empfehlen wir Ihnen einen Backpinsel zu kaufen, der aus Silikon gefertigt ist.

Im Test: Ein originalverpackter Backpinsel auf einer hellen Fläche.

Uns überzeugt, dass das Silikon des Surdoca-Backpinsels 100 % BPA-frei ist und Temperaturen von 230 °C standhält.

3. Sind Backpinsel aus Silikon BPA-frei?

Die besten Backpinsel sind BPA-frei. Bei Produkten mit Naturborsten ist dies laut gängigen Backpinsel-Tests im Internet sowieso der Fall, aber bei Silikon- oder Kunststoffborsten sollten Sie darauf achten, dass die Hersteller angeben, dass diese ohne den Weichmacher Bisphenol A gefertigt wurden. In der Tabelle unseres Backpinsel-Vergleichs haben wird diese Angabe übersichtlich für Sie dargestellt.

Wir empfehlen Ihnen, stets einen Backpinsel aus Silikon zu kaufen, der ohne den Weichmacher auskommt, da sich dieser unter Wärmezufuhr in geringen Mengen lösen kann und bei gehäufter und andauernder Aufnahme Einfluss auf den Hormonhaushalt haben kann.

4. Kann jeder Backpinsel auch zum Einstreichen oder Marinieren von herzhaften Speisen verwendet werden?

Die Borsten eines Surdoca Backpinsels.

Wir haben uns das Material genauer angeschaut. Backpinsel aus Silikon können uns überzeugen, da sie hitzebeständig, leicht zu reinigen und schonend zu empfindlichen Oberflächen sind.

Grundsätzlich können Sie jeden Backpinsel zum Einstreichen süßer oder herzhafter Speisen verwenden. Bei Backpinseln mit Naturborsten kann es allerdings sein, dass diese den Geschmack herzhafter Marinaden oder süßer Glasuren etwas aufnehmen. Bei diesen Backpinseln empfehlen wir Ihnen, jeweils einen eigenen für Süßspeisen und einen eigenen für herzhafte Gerichte zu verwenden.

Nahaufnahme des Stiels eines getesteten Backpinsels vor einer hellen Fläche.

Dieser Surdoca-Backpinsel hat, wie wir hier demonstriert bekommen, ein großzügiges Loch am Stiel an dem er sich gut aufhängen lässt.

Küchenpinseln mit Kunststoff- oder Silikonborsten können problemlos für beide Speisevarianten verwendet werden. Die Borsten nehmen keinen Geschmack auf und können sehr gut gereinigt werden.

Übrigens gibt es auch Backformen, wie zum Beispiel Gugelhupfformen, die aus Silikon gefertigt sind. Diese sind biegsam und lassen sich gut verstauen. Außerdem müssen sie weniger eingefettet werden als herkömmliche Backformen, da der Teig am Silikon nicht so sehr haften bleibt wie beispielsweise an Metall.

Backpinsel getestet: Detailaufnahme der Borsten vor hellen Hintergrund.

Positiv fällt uns bei diesem Surdoca-Backpinsel auf, dass er aus einem Stück gefertigt scheint, was unseres Erachtens häufig Schwachstellen vermeidet.

Getestet: Ein Backpinsel neben seiner Originalverpackung in einer transparenten Hülle.

Auf der Packung des Surdoca-Backpinsels können wir erkennen, dass es ihn in vier weiteren Farben gibt.

Backpinsel im Test: Nahaufnahme der Borsten von der Seite.

Unseres Wissens kann dieser Surdoca-Backpinsel in der Spülmaschine gereinigt werden.

Backpinsel getestet: Nahaufnahme des Griffes von hinten auf einer hellen Fläche.

Da Silikon nicht recycelbar ist, sollten Produkte wie dieser Surdoca-Backpinsel möglichst lange benutzt werden.

Videos zum Thema Backpinsel

In diesem Video präsentieren wir Ihnen 15 unglaubliche Backwerkzeuge, mit denen Sie garantiert alles backen können! Egal ob Kuchen, Gebäck oder Brot – diese Tools helfen Ihnen bei jedem Backvorhaben. Besonders stehen diesmal die Backpinsel im Fokus, wir zeigen Ihnen günstige Alternativen und verraten Ihnen, wie Sie sie effektiv einsetzen können. Verpassen Sie nicht diese praktischen Tipps und Tricks für ein perfektes Backergebnis!

Quellenverzeichnis