- Strom für Elektroautos ist bei vielen Anbietern in speziellen Tarifen erhältlich. Die Kosten ergeben sich aus dem monatlichen Grundpreis sowie dem Verbrauchspreis pro kWh.
- Um unter den vielen Anbietern von Autostrom Testsieger zu werden, sind neben einem günstigen Preis weitere Eigenschaften wichtig. Beispielsweise erhöht eine kurze Vertragslaufzeit Ihre Flexibilität. Andererseits verspricht Ihnen eine Preisgarantie stabile Preise für den Zeitraum von einem oder zwei Jahren.
- Sinnvolles Zubehör, um Ihr Elektroauto effizient zu Hause zu laden, ist eine Wallbox. Diese verspricht Ihnen für Ihre Autobatterie einen höheren Ladestrom als die gewöhnliche Haushaltssteckdose, wodurch Ihr Fahrzeug deutlich schneller lädt.
Elektroautos gelten als Zukunftslösung des Straßenverkehrs und gewinnen immer mehr an Popularität. Während im Jahr 2017 lediglich 0,1 % aller Fahrzeuge in Deutschland elektrisch betrieben wurden, stieg der Anteil bis 2023 bereits auf knapp 4 %.
Noch deutlicher wird das Bild bei den Neuzulassungen. Im Jahr 2022 stieg der Anteil an neu zugelassenen Elektroautos auf circa 18 % (471.000 reine Elektro-Fahrzeuge). Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Diesel-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen auf ebenfalls rund 18 %.
Um Ihr E-Auto auch zu Hause effektiv zu laden, ist der Abschluss eines speziellen Autostrom-Tarifs sinnvoll. Die Strompreise dieser Tarife sind in der Regel günstiger als beim normalen Hausstrom.
Zusätzlich ermöglicht Ihnen ein separater Stromtarif für Autostrom, Ihre Kosten besser im Überblick zu behalten. Mit unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir Ihnen, worauf es im Vergleich der diversen Tarife zu achten gilt und welche Unterschiede bestehen.
1. Wie teuer ist Autostrom?
Die monatlichen Kosten beim Autostrom sind von mehreren Faktoren abhängig. So setzt sich der Autostrom-Preis grundsätzlich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Verbrauchspreis und dem Grundpreis pro Monat.
Während die Grundkosten gleich bleiben, richten sich die Verbrauchskosten nach dem Stromverbrauch durch Ihr E-Auto. Je mehr Autostrom beziehungsweise Ladestrom Sie durchschnittlich beziehen, desto höher sind auch Ihre monatlichen Kosten.
1.1. Was kostet 1 kWh Autostrom?

In der Regel ist Autostrom zu Hause günstiger als an öffentlichen Ladesäulen. Ein Laden des Elektroautos an der eigenen Ladesäule hilft Ihnen somit, Kosten zu sparen.
Der Verbrauchspreis pro kWh variiert je nach Stromanbieter und Tarif. Um einen günstigen Autostrom-Anbieter zu finden, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, vor dem Abschluss eines Autostrom-Tarifs einen Preisvergleich durchzuführen.
Der kWh-Preis für E-Autos liegt laut diversen Autostrom-Tests im Internet bei durchschnittlich 25 bis 35 Cent. Bei vielen Autostrom-Tarifen erhöhen sich die Kosten jedoch zusätzlich durch die jeweilige Grundgebühr.
» Mehr Informationen1.2. Ist Autostrom günstiger als normaler Strom?
Bei vielen Anbietern finden Sie unter der Kategorie Elektromobilität gesonderte Stromtarife für Elektroautos. Beim Autostrom sind die Kosten ähnlich wie beim Normalstrom oder dem Heizstrom von mehreren Faktoren wie dem Anbieter, dem Verbrauch und Ihrem Wohnort abhängig.
Im direkten Vergleich sind die speziellen Ladestrom-Tarife meist einige Cent günstiger als der Hausstrom. Durch die Wahl eines solchen Autostrom-Tarifs können Sie die Verbrauchskosten teilweise deutlich senken. Laut diversen Autostrom-Tests sparen Sie so zwischen 5 und 10 Cent pro kWh.
» Mehr Informationen2. Ist eine Wallbox zwingend notwendig?
Eine Wallbox ist für das Laden eines Elektroautos nicht zwingend notwendig, bietet allerdings einige Vorteile. Bei einer Wallbox handelt es sich um eine spezielle Autostrom-Ladestation, die zu Hause installiert wird.
Im Vergleich zum Laden über eine herkömmliche Haushaltssteckdose ist eine Wallbox schneller und effizienter. Zudem bietet sie eine höhere Sicherheit und ist oftmals mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die den Ladevorgang optimieren.
Die Vorteile und Nachteile einer Wallbox fassen wir Ihnen nachfolgend nochmals zusammen:
- Vorteile
- schnellere Ladezeiten im Vergleich zu Standard-Steckdosen
- erhöhte Sicherheit durch spezielle Schutzmechanismen
- komfortables Laden zu Hause, ohne öffentliche Ladestationen nutzen zu müssen
- individuelle Einstellungsmöglichkeiten und Überwachung des Ladevorgangs
- Nachteile
- hohe Anschaffungs- und Installationskosten
- fester Installationsort notwendig
- regelmäßige Wartung und mögliche Reparaturkosten
2.1. Hat eine Wallbox einen eigenen Stromzähler?
Wie wird Autostrom abgerechnet?
Autostrom kann als eigenständiger Tarif und über den Hausstrom abgerechnet werden. In der Regel zahlen Sie bei Ihrem jeweiligen Anbieter einen monatlichen Abschlag, der sich an Ihrem bisherigen Verbrauch orientiert. Zum Ende des Jahres rechnet Ihr Stromanbieter Ihre tatsächlichen Stromkosten ab. Liegen diese über dem Abschlag, müssen Sie eine entsprechende Nachzahlung leisten. Liegen diese darunter, erhalten Sie das zu viel bezahlte Geld zurück.
Eine Wallbox gibt es sowohl mit als auch ohne einen integrierten Stromzähler für den Autostrom zu kaufen. Verfügt die Ladestation über keinen eigenen Stromzähler, wird der Stromverbrauch des Ladegeräts normalerweise über den Hauptstromzähler des Hauses erfasst.
Dies ermöglicht allerdings keine getrennte Erfassung und Abrechnung des Autostroms. In diesen Fällen raten wir von Vergleich.org zu einem zweiten, separaten Stromzähler. Über diesen können Sie exakt den verbrauchten Ladestrom erfassen und so einen detaillierten Überblick über die Kosten behalten.

Auch Stiftung Warentest empfiehlt im Autostrom-Test aus dem März 2022 einen eigenen Stromzähler für das E-Auto. Bevor Sie einen zweiten Stromzähler einbauen lassen, halten Sie unbedingt Rücksprache mit Ihrem Energieversorger.
2.2. Mit wie viel kW lädt eine Haushaltssteckdose?
Eine normale Haushaltssteckdose liefert in der Regel bis zu 2,3 kW. Dies basiert auf einer Spannung von 230 Volt und einer maximalen Stromstärke von 10 Ampere.
Beim Laden eines Elektroautos über eine solche Steckdose ist daher die Ladeleistung auf etwa 2,3 kW begrenzt, was vergleichsweise wenig ist. Die Ladeleistung einer Wallbox liegt hingegen durchschnittlich im Bereich zwischen 11 und 22 kW.
» Mehr InformationenZum Vergleich: Öffentliche Ladestationen bieten typischerweise eine Ladeleistung von 22 bis 50 kW. Spezielle Schnellladestationen können sogar eine Leistung von bis zu 350 kW aufweisen.
2.3. Wie lange dauert es, ein E-Auto zu Hause zu laden?
Die Dauer, um ein Elektroauto zu Hause zu laden, hängt von der Kapazität der Fahrzeugbatterie und der Ladeleistung ab. Einige Beispiele zeigen wir von Vergleich.org in der folgenden Tabelle:
Batteriekapazität (kWh) | Ladedauer mit Steckdose (2,3 kW) | Ladedauer mit Wallbox (11 kW) | Ladedauer mit Wallbox (22 kW) |
---|---|---|---|
20 kWh | 8,7 Stunden | 1,8 Stunden | 0,9 Stunden |
40 kWh | 17,4 Stunden | 3,6 Stunden | 1,8 Stunden |
70 kWh | 30,4 Stunden | 6,4 Stunden | 3,2 Stunden |
100 kWh | 43,5 Stunden | 9,1 Stunden | 4,5 Stunden |
2.4. Welches Zubehör ist laut diversen Autostrom-Tests sinnvoll?
Das wichtigste Zubehör für eine Wallbox ist das passende E-Auto-Ladekabel. Dieses sollte nicht nur zu Ihrem Fahrzeug passen, sondern auch dem Ladestrom Ihrer Wallbox entsprechen.
Eine Solaranlage ist ein weiteres sinnvolles Zubehör für Besitzer von Elektroautos. Durch die Kombination einer Wallbox mit einer Solaranlage lässt sich das Elektroauto mit selbst erzeugtem, umweltfreundlichem Solarstrom laden. Dies bietet Ihnen nicht nur ökologische Vorteile, sondern führt langfristig auch zu Einsparungen bei den Stromkosten.
» Mehr Informationen3. Worauf gilt es bei der Kündigung des Autostromvertrags zu achten?
Bei der Kündigung Ihres Autostromvertrags sind verschiedene Punkte zu beachten. Zunächst ist es wichtig, die Kündigungsfrist des Vertrags genau zu kennen. Wie mehrere Online-Tests von E-Auto-Stromtarifen zeigen, beträgt diese oftmals 1 Monat zum Vertragsende. Vereinzelt liegt diese jedoch auch bei 14 Tagen oder 6 Wochen.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die jeweilige Mindestvertragslaufzeit. E-Auto-Stromtarife lassen sich üblicherweise mit einer Laufzeit von 12 oder 24 Monaten abschließen. Es gibt jedoch auch Anbieter von Autostrom, die Tarife ohne eine Mindestlaufzeit anbieten.
4. Welche weiteren Eigenschaften sind im Autostrom-Vergleich wichtig?

In der Regel erhalten Sie bei allen gängigen Autostrom-Tarifen Ökostrom für Ihr E-Auto. Dieser Ökostrom stammt aus 100 % erneuerbaren Energien.
Regionale Unterschiede spielen im Vergleich der unterschiedlichen Stromtarife eine wichtige Rolle. Je nach Wohnort sind teilweise verschiedene Anbieter und Tarife verfügbar, wodurch auch die Preise regional variieren.
Zusätzlich gewähren viele Anbieter eine Preisgarantie für einen bestimmten Zeitraum. Oftmals gelten die vereinbarten Preise je nach Tarif für 12, 18 oder 24 Monate. Abhängig ist dies unter anderem von der Mindestvertragslaufzeit.
Tipp: Beim Abschluss mancher Stromtarife erhalten Sie außerdem verschiedene Prämien oder Bonuszahlungen. Zum Teil sparen Neukunden so 50 € oder mehr.
5. Weitere Fragen von Kunden, die nach Autostrom-Tests beziehungsweise -Vergleichen suchen
Welche weiteren Punkte Sie im Vergleich der unterschiedlichen Tarife beachten sollten, finden Sie im letzten Abschnitt unseres Ratgebers. In diesem beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen von Kunden und Interessenten rund ums Thema Autostrom.
5.1. Ist Autostrom unabhängig vom Haushaltsstrom erhältlich?
Autostrom ist bei vielen Stromanbietern als separater Tarif erhältlich. Den Anbieter von Autostrom können Sie dabei unabhängig von Ihrem Anbieter vom Haushaltsstrom wählen. Wichtig hierfür ist allerdings ein zweiter Stromzähler.
» Mehr Informationen5.2. Kann ich zum Laden meinen normalen Stromtarif nutzen?
Den Strom für Ihr Elektroauto können Sie über den Tarif Ihres normalen Stromanbieters beziehen. Wir von Vergleich.org raten Ihnen jedoch, einen speziellen Anbieter von Autostrom zu wählen. Diese bieten Ihnen in der Regel die günstigsten und besten Autostrom-Tarife.
» Mehr InformationenTipp: Bekannte Anbieter von Autostrom sind unter anderem EnviaM, EnBW, Maingau, New Energie, Lichtblick, naturstrom, Stromzentrum und Gasag.
5.3. Wie hoch sind beim E-Auto-Strom die Kosten pro km?
Im Durchschnitt verbrauchen Elektroautos laut unterschiedlichen Autostrom-Tests im Internet circa 15 bis 20 kWh Strom auf 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh entstehen so Kosten von etwa 4,50 bis 6 € pro 100 Kilometer.
Umgerechnet liegen die Kosten pro Kilometer bei 4,5 bis 6 Cent. Beträgt Ihrem Autostrom-Tarif der Preis hingegen 40 Cent pro kWh, erhöhen dich die Kosten auf 6 bis 8 Cent pro Kilometer. Hochgerechnet auf eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km bedeuten 10 Cent Preisunterschied somit Mehrkosten von 150 bis 200 €.
» Mehr InformationenHinweis: Dies gilt nur, wenn Sie ausschließlich Autostrom von Ihrem Zuhause beziehen. In der Regel laden Sie allerdings Ihr Elektroauto auch unterwegs an Ladesäulen, welche zum Teil andere Tarife anbieten.
5.4. Was ist billiger: Strom oder Benzin?

Regionale Unterschiede beeinflussen beim Benzin ebenfalls den Preis. Zum Teil unterscheidet sich der Benzinpreis je nach Bundesland oder Standort der Tankstelle um 10 Cent oder mehr.
Ähnlich wie sich die E-Auto-Stromkosten durch die Konditionen der Ladestrom-Tarife ergeben, sind die Verbrauchskosten eines Autos mit Verbrennungsmotor vom jeweiligen Benzinpreis abhängig. Für einen einfacheren Vergleich gehen wir von durchschnittlichen Kosten in Höhe von 1,80 € pro Liter sowie einem Verbrauch von 7 Litern pro 100 km aus.
Daraus ergeben sich Spritkosten in Höhe von 12,60 € pro 100 km beziehungsweise 12,60 Cent pro km. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Elektroauto-Strompreisen ergibt sich hieraus ein Unterschied von circa 5 bis 8 Cent pro Kilometer. Aufs Jahr gesehen sparen Sie mit Ladestrom somit rund 500 bis 800 €.
» Mehr Informationen5.5. Gilt die Strompreisbremse auch für Autostrom?
Die Strompreisbremse, die darauf abzielt, die Stromkosten für Verbraucher zu begrenzen, gilt in der Regel beim Strom für Elektroautos. Diese greift jedoch erst ab einem Preis von 40 Cent pro kWh, die meisten Stromtarife für Elektroautos liegen aktuell jedoch weit darunter.
» Mehr Informationen
Hallo,
kann ich jedes E-Auto zu Hause laden?
Hallo Frau Ast,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Autostrom-Vergleich.
Grundsätzlich können Sie jedes Elektroauto zu Hause laden, vorausgesetzt, Sie haben die entsprechende Ladeinfrastruktur. Wir empfehlen Ihnen, eine entsprechende Wallbox zu verwenden. Dies erhöht sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
hat eine Wallbox ebenfalls 230 V?
Hallo Herr Schneider,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Autostrom-Vergleich.
Die meisten Wallboxen arbeiten mit einer Spannung von 230 V. Dies entspricht der üblichen Spannung in Haushaltssteckdosen Es gibt jedoch auch Modelle, die mit 400 V arbeiten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team