Das Wichtigste in Kürze
  • Neben dem Wechsel zu Gewerbegas können Sie als Unternehmen auch bei dem Umstieg zu Gewerbestrom sparen.
  • Ab einem 10.000-kWh-Verbrauch empfiehlt sich Gewerbestrom für Unternehmen, Betriebe und Landwirtschaftsbetriebe.
  • Die Kosten bestimmen sich durch einen festgelegten Grundpreis und den Arbeitspreis. Der Arbeitspreis verrechnet sich mit dem tatsächlichen Verbrauch.

Gewerbestrom Test

1. Was ist Gewerbestrom?

Gewerbestrom lässt sich grundsätzlich von dem Strom unterscheiden, den Sie als privater Haushalt beziehen. Denn der Gewerbestrom bezeichnet alle Stromtarife, die für kleine und mittlere Gewerbe angeboten werden. Darunter fallen nicht nur Unternehmen, sondern auch Selbstständige, Freiberufler, Vereine und Landwirtschaftsbetriebe können laut diversen Tests von Stromtarifen für Gewerbetreibende im Internet profitieren.

Daher bezieht der Großteil in der Landwirtschaft Gewerbestrom und auch die Verwendung von Gewerbestrom in der Gastronomie ermöglicht laut gängigen Online-Tests von Gewerbestrom Kosteneinsparungen. Dennoch unterscheidet sich der Gewerbestrom vom Standard-Strom nur im Tarif, da weiterhin jede normale Steckdose benutzt werden kann.

So können Betriebe und Gewerbe die finanzielle Belastung durch den Stromtarif reduzieren. Denn der Bedarf an Strom ist unumgänglich und nimmt oft einen nicht unbeachtlichen Teil in der Unternehmenskasse und den Finanzen ein.

Aufgrund der unzähligen Betriebe und der hohen Nachfrage bieten diverse Anbieter spezielle Tarife für Gewerbe an. Gewerbestromanbieter sind unter anderem Yello, Vattenfall, E.ON und RWE. Aber auch Gewerbestromanbieter wie Grünwelt, Entega, EnBW und Envia stechen auf diversen Vergleichsportalen für Gewerbestrom durch ihre fairen Stromtarife und günstigen Gewerbestrompreise hervor. Für welchen Anbieter Sie sich entscheiden, hängt von den finanziellen Vorstellungen und weiteren Konditionen im Vertrag ab.

2. Wer darf Gewerbestrom beziehen?

Möchten Sie Gewerbestrom kaufen, ist zunächst einmal die Ermittlung Ihres Stromverbrauchs relevant. Grundsätzlich ist für Unternehmen mit dem Ziel von Kosteneinsparungen besonders wichtig, die Kosten und den Verbrauch von Strom im Auge zu behalten.

Wir von Vergleich.org empfehlen zwei Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu ermitteln. Vor allem kleinere Gewerbe können den Verbrauch am haushaltsüblichen Zähler ablesen. Zusätzlich erfahren Sie den Verbrauch auch auf Ihrer jährlichen Rechnung des Stromanbieters. Alternativ gibt es die registrierende Leistungsmessung (RLM) für Gewerbe mit einem wesentlich höheren Verbrauch. Ein Lastgangzähler misst dann den Verbrauch im Viertelstundentakt und übermittelt die Messdaten direkt an den Anbieter.

Gewerbestrom-Stromverbrauch-Test

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu bestimmen.

Grundsätzlich dürfen also alle Gewerbe von den geringeren Kosten des Gewerbestroms profitieren. Für Unternehmen, Betriebe und Kleingewerbe empfiehlt sich Gewerbestrom dennoch erst ab einem bestimmten Verbrauch. Denn im Preisvergleich von Gewerbestrom ist es für Gewerbe mit einem Verbrauch unter 10.000 kWh teilweise sogar teurer, zu Gewerbestrom zu wechseln.

Daher empfiehlt sich laut Stiftung Warentest grundsätzlich immer ein Preisvergleich von Gewerbestrom und dem Stromtarif, um die Konditionen und Gewerbestrompreise optimal vergleichen zu können. Dementsprechend können Unternehmen mit einem Verbrauch unter 10.000 kWh entscheiden, ob sie Gewerbestrom oder Privatstrom beziehen möchten. Unternehmen mit einem besonders hohen Verbrauch müssen hingegen häufig verpflichtend Gewerbestrom anmelden. Eine Option ab einem Verbrauch über 100.000 kWh ist Industriestrom.

3. Worauf sollten Sie laut diversen Online-Tests von Gewerbestrom bei der Tarif-Wahl achten?

Möchten Sie den besten Gewerbestrom und Ihren persönlichen Gewerbestrom-Testsieger finden, gibt es einige Kriterien zu beachten. Vergleichen lohnt sich und ein entsprechender Preisvergleich von Gewerbestrom empfiehlt sich immer. Daher sollten Sie vor allem die wichtigsten Konditionen betrachten, um einen optimalen Vergleich von Gewerbestrom zu erhalten.

Besonders wichtig bei der Wahl des Tarifs sind die Vertragsbestimmungen. Dazu zählen der Preis sowie die Laufzeit und die entsprechende Kündigungszeit. Aber auch über die Art des Stroms sollten Sie sich vorher informieren und dies bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen. In unseren Vorlagen für Kündigungen finden Sie auch eine Vorlage für die Kündigung bei Vox Energie.

3.1. Vertragskonditionen

Eine lange Preisgarantie sichert Ihnen einen konstanten Preis für den bestimmten Garantie-Zeitraum. So müssen Sie nicht befürchten, plötzlich mit steigenden Kosten rechnen zu müssen. Die Garantiezeit entspricht meist auch der Vertragslaufzeit. Kündigen Sie den Vertrag zum Ende der Laufzeit nicht, wird dieser häufig automatisch verlängert und die Gewerbestrom-Tarife steigen.

Bei einigen Anbietern, sowohl von Strom für Privathaushalte als auch Gewerbestrom, erhalten Sie zudem den Gewerbestrom mit einer Prämie. Laut diversen Online-Tests von Gewerbestrom empfiehlt sich neben der Wahl von einem günstigen Gewerbestrom auch ein Vertrag mit begrenzter Laufzeit. So sind Sie nicht über einen zu langen Zeitraum an den Tarif gebunden und können sich immer wieder für den preiswertesten Tarif mit ausgezeichneten Konditionen entscheiden. Daher sollten Sie auch auf eine kurze Kündigungsfrist achten. Diese beträgt bei den meisten Gewerbestromanbietern etwa vier bis sechs Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit.

3.2. Ökostrom

Gewerbestrom-Ökostrom-Test

Ökostrom bietet eine umweltfreundliche Alternative zu normalem Strom.

Gewerbestrom kann in zwei Kategorien unterteilt werden. Wir von Vergleich.org möchten daher die Unterschiede von Standard-Strom und Ökostrom darstellen. So können Sie als Unternehmen oder Kleingewerbe einen Gewerbestrom mit den optimalen Konditionen auswählen, der Ihre Unternehmenswerte widerspiegelt.

Wie auch bei Gewerbegas in unserem Vergleich ist die Anzahl der Anbieter für echten Ökostrom, welche auch Öko-Gewerbestrom verkaufen, hoch. Erfüllt Ihr Unternehmen also alle Voraussetzungen für Gewerbestrom, liegt die Entscheidung bei Ihnen. Denn neben der Betrachtung der Kosten von Gewerbestrom tragen Sie mit der Wahl der Öko-Alternative nachhaltig zum Umweltschutz bei.

Gegebenenfalls können Sie auch die Kosten von Standard-Strom und Ökostrom direkt vergleichen. Denn große Preisunterschiede finden Sie selten und oft kann der Ökostrom sogar günstiger sein.

Ökostrom schont die Umwelt und wird komplett aus erneuerbaren Energien hergestellt. So verbessern Sie nicht nur Ihre persönliche Klimabilanz, sondern fördern auch die Energiewende. Laut gängigen Gewerbestrom-Tests im Internet bringt der Ökostrom bis zu 90 Prozent Einsparungen im CO2-Ausstoß. Zudem sorgt eine erhöhte Nachfrage dafür, dass die Herstellung von Ökostrom stets gefördert und ausgebessert werden kann. Wechseln Sie also noch im Jahr 2023 zu Ökostrom und tragen Sie damit entscheidend zum Klima- und Umweltschutz bei.

4. Wie viel kostet Gewerbestrom?

Bei diversen Anbietern von Gewerbestrom ist es schwer, den Überblick zu behalten. Als Kunde profitieren Sie jedoch vom Wettbewerb zwischen den Anbietern und können diese Wettbewerbsvorteile optimal nutzen. Dadurch finden Sie die besten Konditionen zum günstigsten Preis. Beachten Sie dennoch, dass der günstigste Tarif nicht immer auch der beste ist, und behalten Sie die anderen Voraussetzungen für Gewerbestrom im Vertrag im Blick.

4.1. Wie berechnet sich der Preis?

Die Kosten von Gewerbestrom setzen sich im Gewerbestromrechner aus einigen Komponenten zusammen. Diese werden vom Anbieter meist auf einen Blick dargestellt und lassen sich gut vergleichen. Mit dem Stromrechner können Sie direkt auch die jährlichen Kosten bestimmen, indem Sie Ihren Verbrauch oder die Unternehmensgröße eintragen. Auch die genaue Postleitzahl wird dafür in der Regel benötigt, um regionale Anbieter anzeigen zu können.

Hinweis: Berechnet wird der Preis mit dem Grundpreis + (Arbeitspreis x Verbrauch).

Der Grundpreis wird im Vertrag festgelegt und berechnet sich monatlich unabhängig vom kWh-Verbrauch. Hinzu kommt der Anteil des Arbeitspreises. Dieser ist ebenfalls vertraglich festgelegt, nimmt aber abhängig vom Verbrauch den größten Anteil bei den endgültigen jährlichen Kosten ein. Daher richten sich die Gewerbestrom-Kosten nach dem Verbrauch pro kWh (Kilowattstunde). Verbrauchen Sie weniger Strom und achten auf Ihre Energieeffizienz, können Sie so also auch Ihre Stromkosten senken. Achten Sie zudem darauf, ob der Gewebestrom mit Mehrwertsteuer oder ohne angegeben wird, wenn Sie den Gewerbestrom berechnen möchten.

Wir von Vergleich.org haben einige Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs erstellt:

  1. Schalten Sie den Strom zum Feierabend aus.
  2. Beobachten Sie mögliche Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen und reagieren Sie darauf.
  3. Vor allem die Beleuchtung verbraucht viel Strom, weswegen sich der Wechsel zu energiesparender Beleuchtung empfiehlt.
  4. Achten Sie bei der Anschaffung neuer Maschinen und Geräte ebenfalls auf einen geringen Stromverbrauch.
» Mehr Informationen

4.2. Ist Gewerbestrom günstiger als normaler Strom?

Gewerbestrom-günstige-Alternative-Test

Gewerbestrom ist für Betriebe und Unternehmen eine kostengünstige Alternative.

Der Wechsel zum Stromtarif für Gewerbetreibende soll sich laut gängigen Online-Tests natürlich auch lohnen, wenn Sie die Voraussetzungen für den Wechsel erfüllen. Mit Gewerbestrom können Sie jährlich Unmengen an Kosten sparen, weswegen dieser sich vor allem bei einem besonders hohen Verbrauch empfiehlt. Denn der Staat subventioniert Gewerbestrom teilweise unter anderem mit einem niedrigeren Steuersatz. Dadurch soll gewährleistet werden, dass Industrieunternehmen nicht abwandern und von günstigeren Stromkosten profitieren.

Grundsätzlich ist Gewerbestrom demnach ab einem hohen Verbrauch definitiv günstiger als der normale Strom, welcher von Privathaushalten genutzt wird. Lediglich bei Unternehmen mit einem Verbrauch unter 10.000 kWh sollten Sie darauf achten, ob die Gewerbestrom-Kosten pro kWh nicht sogar teurer sind als bei normalem Strom. Dafür lassen sich die Gewerbestrom-Tarife aber meist auf einen Blick miteinander vergleichen.

» Mehr Informationen

5. Was ist bei einem Wechsel zu beachten?

Haben Sie sich für den Wechsel zu Gewerbestrom entschieden, sollte eine unterbrechungsfreie Versorgung beim Wechsel garantiert sein. Denn nichts wäre ärgerlicher, als plötzlich keine Stromversorgung mehr zu haben und den Betrieb vorübergehend einstellen zu müssen.

Da die Zähler und Leitungen im Besitz des örtlichen Netzbetreibers bleiben, wird die Stromversorgung nicht unterbrochen und Sie bekommen den Wechsel lediglich auf der Rechnung zu spüren. Treten dennoch Probleme auf, können Sie sich jederzeit an den örtlichen Netzbetreiber oder Ihren Tarifanbieter wenden.

Quellenverzeichnis