Das Wichtigste in Kürze
  • Gewerbegas ist eine kostengünstige Möglichkeit für kleine und mittelgroße Unternehmen mit einem Verbrauch ab 10.000 kWh im Jahr.
  • Die Kosten für das Gewerbegas entstehen durch eine monatliche Grundpauschale und den Arbeitspreis. Letzterer wird mit dem tatsächlichen Verbrauch multipliziert.
  • Möchten Sie umweltbewusst handeln, spielt nicht nur der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Sie können auch Ökostrom wählen, welcher die CO2-Emissionen ausgleicht.

Gewerbegas Test

1. Was ist Gewerbegas?

Nicht nur private Haushalte, sondern auch diverse Unternehmen und Betriebe sind auf den Verbrauch von Gas angewiesen. Ein Wechsel zu Gewerbegas kann sich aber auch für Vermieter empfehlen, wenn diese Gewerbeflächen vermieten. Anders als der normale Gastarif umfasst Gewerbegas alle Gastarife für kleine und mittlere Gewerbe. Der Gastarif für Gewerbe richtet sich nach einem festen Grundpreis und Arbeitspreis, durch den sich die jeweiligen jährlichen Beträge für Ihr Unternehmen ergeben.

Für Unternehmen mit einem besonders hohen Verbrauch von Energie bietet sich zudem die Verwendung von Industriegas an. Unternehmen und Gewerbe schließen individuelle Verträge mit den Gewerbegasanbietern ab, um die fixen Kosten von Gewerbegas festzulegen. Denn bei einem höheren Gasverbrauch, der für Unternehmen meist unumgänglich ist, sind private Gastarife in der Regel teurer und ein Wechsel zu Gewerbegas bringt ein hohes Einsparungspotenzial mit sich.

Gewerbegas wird von diversen Anbietern auf dem Markt angeboten. Darunter fallen unter anderem Vattenfall, Montana, Eprimo und Maingau. Aber auch EWE, E.ON oder Innogy bieten für Gewerbe diverse Tarife und entsprechende Gewerbegaspreise. Vergleichsseiten wie Verivox und der Tarifrechner für Gewerbegas von Check24 empfehlen daher, die Postleitzahl im Preisrechner anzugeben, um die Preisentwicklung von Gewerbegas in Ihrem Wohnort vergleichen zu können.

Es empfiehlt sich ebenfalls, die jeweiligen Angebote der einzelnen Anbieter gegenüberzustellen und miteinander zu vergleichen.

2. Wer darf Gewerbegas beziehen?

Gastarif Gewerbegas Test

Gewerbe informieren sich über ihren Gasverbrauch, um den optimalen Tarif zu wählen.

Grundsätzlich richtet sich Gewerbegas an Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige, Betriebe und Vereine. Ob sich ein Wechsel zu Gewerbegas empfiehlt, hängt aber vor allem vom jährlichen Verbrauch ab. Grundsätzlich sollten Sie die Ziele verfolgen, die jährlichen Gaskosten zu senken und bei Gewerbegas zu sparen. Daher dürfen Sie jederzeit Gewerbegas beziehen, wenn es aufgrund der Höhe Ihres jeweiligen Verbrauchs sinnvoll ist und Kosteneinsparungen gewünscht sind.

Um einen einfachen Wechsel zum besten Gerwerbegas möglich machen zu können, sollten Sie für eine bestmögliche Kaufberatung einige Kriterien beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, möglichst viele Informationen über Ihren Gasverbrauch zu sammeln, um anschließend aus den angebotenen Gastarifen zu wählen. Ein unkomplizierter Wechsel ist dann möglich. Der Wechsel zu Gewerbegas kann für Vermieter ebenso in einigen Fällen interessant sein.

3. Ab wann empfiehlt sich Gewerbegas?

Um eine Übersicht über Gewerbegas zu erhalten, ist vor allem wichtig, für wen der Wechsel zu Gewerbegas interessant ist und sich langfristig lohnt. Wir von Vergleich.org haben Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst. So können Sie eine lange Preisgarantie sicherstellen und zwischen den Gewerbegas-Tarifen wählen.

Laut der Stiftung Warentest und weiteren gängigen Gewerbegas-Tests im Internet empfiehlt sich ein Gewerbegaswechsel vor allem für Unternehmen mit einem hohen Gasverbrauch. Möchten Sie Gewerbegas kaufen, rechnet sich dieses bei einem Verbrauch unter 10.000 kWh pro Jahr grundsätzlich nicht und stellt erhöhte Kosten dar.

Für einige Unternehmen ist Gewerbegas bei einem besonders hohen Verbrauch hingegen verpflichtend. Stellen Sie also einen erhöhten Verbrauch in Ihrem Unternehmen fest, sollten Sie schnellstmöglich einen Wechsel in Betracht ziehen und von finanziellen Einsparungen profitieren.

4. Wie ermitteln Sie Ihren Verbrauch?

Bevor Sie sich online für Gewerbegas und einen entsprechenden Gasanbieter entscheiden, müssen Sie laut gängigen Online-Tests von Gewerbegas zunächst Ihren Jahresverbrauch von Gewerbegas kalkulieren lassen. Dafür bieten sich einige einfache Möglichkeiten. Zum einen kann der Verbrauch von Gewerbegas der letzten Rechnung Ihres aktuellen Gasanbieters entnommen werden.

Zum anderen empfiehlt es sich auch, den Vermieter nach dem Gewerbegas zu fragen und den Verbrauch so gemeinsam festzustellen. Vor allem kleinere Betriebe können den Gasverbrauch dem haushaltsüblichen Gaszähler entnehmen.

Eine andere Möglichkeit, welche sich besonders für große Betriebe eignet, ist die registrierende Leitungsmessung (RLM). Die Messung erfolgt einmal stündlich und wird direkt an den Gasanbieter übermittelt. Wählen Sie grundsätzlich die einfachste Lösung, um den Verbrauch festzustellen. Denn ohne diese Angaben fehlt es Ihnen an grundlegenden Informationen, um den passenden Tarif wählen zu können.

5. Wie vergleichen Sie die Tarife laut gängigen Gewerbegas-Tests im Internet am besten?

Gewerbegas online zu vergleichen, ist nach unserer Meinung von Vergleich.org meist die übersichtlichste Möglichkeit. Denn so können Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen und sich mit Ihren Angaben direkt unverbindliche Angebote einholen. Gewerbegas kann laut diversen Gewerbegas-Tests im Internet in vielen Fällen deutlich günstiger sein. Da aber viele Anbieter auf dem Markt konkurrieren, ist ein Vergleich der Tarife die beste Möglichkeit.

Durch den Wettbewerb der Gewerbegasanbieter können Sie meist von möglichen Einsparungspotenzialen ausgehen und einiges an Kosten sparen. Je nach Ort können die Kosten von Gewerbegas teilweise auch variieren, weswegen sich die Nutzung eines Preisrechners zur Kalkulation der Gesamtkosten lohnt. Durch die entsprechende Preisermittlung können Sie das günstigste Angebot für Gewerbegas online wahrnehmen und mehrere Hundert Euro sparen. Ein Wechsel hat positive Auswirkungen auf Ihre Finanzen.

Für die Wahl von Gewerbegas ist der Preisvergleich ein entscheidendes Auswahlkriterium. Laut gängigen Online-Tests von Gewerbegas gibt es aber auch weitere Kriterien zu beachten, um eine Energieeffizienz gewährleisten zu können.

5.1. Gas-Arten

Umweltfreundliches Gewerbegas Test

Gas aus erneuerbaren Energien ist eine ausgezeichnete Option.

Vor allem, wenn Sie in Ihrem Unternehmen besonders umweltfreundlich und energieeffizient denken und handeln möchten, gibt es neben dem normalen Gas auch spezielles Ökogas. Denn nicht nur der Preisvergleich von Gewerbegas ist für die Auswahl entscheidend, sondern auch umweltbezogene Faktoren.

Zunächst einmal kann zwischen Standard-Gas und dem Ökogas unterschieden werden, welches unter anderem auch als Klimagas bezeichnet wird. Meist ist bereits auf den ersten Blick erkennbar, ob mit dem Gas des Anbieters klimafreundliche Ziele verfolgt werden. Bei Klimagas verpflichten sich die Anbieter, den CO2-Ausstoß zu kompensieren und tragen so einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz im Jahr 2023 sowie den kommenden Jahren bei.

Auch Klimas kann im Vergleich neben Ökogas eine ausgezeichnete Option darstellen. Denn es kommt weiterhin herkömmliches Erdgas zum Einsatz. Die CO2-Emissionen aus der Verbrennung werden allerdings durch diverse Klimaschutzprojekte neutralisiert. So können Sie bei einem Wechsel aktiv zum Umweltschutz beitragen und Klimaschutzprojekte oder zukunftsweisende Technologien fördern.

Einigen Anbietern reicht dies allerdings noch nicht aus und sie suchen nach langfristigen Lösungen, um den Zerstörungen der Umwelt entgegenzuwirken. Allein die Verwendung von Windgas im Gasmix hat beispielsweise schon einen enormen Effekt auf den Klimaschutz. Daher planen einige Anbieter von Gewerbegas mit fossilem Erdgas, dieses langfristig durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen. Voraussetzung dafür ist der Ausbau von ökologisch sinnvollem Gas sowie dessen zunehmender Einsatz. Denn je mehr Anteile im Gewerbegas klimaneutral sind, desto besser ist dies für die Umwelt. Auch als Unternehmen sollten Sie die Umweltfaktoren im Auge behalten und nicht direkt zum billigsten Tarif greifen.

Neben Anbietern von Ökogas finden Sie auch Anbieter für echten Ökostrom.

5.2. Gas-Preise

Der finale jährliche Preis für Ihr Gewerbegas richtet sich grundsätzlich nach zwei Preisfaktoren. Wir von Vergleich.org erklären Ihnen die Festlegung des Tarifs. Der Grundpreis ist die eine Komponente bei der Berechnung des Gastarifs für Gewerbe laut gängigen Online-Tests. Er bezeichnet eine monatliche Pauschale, welche immer und unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch anfällt. Diese ist im Vergleich zu den finalen Kosten relativ gering und stellt nur einen kleinen Anteil dar.

Die Festsetzung des Gesamtpreises erfolgt meist in Abhängigkeit vom Arbeitspreis. Ist der Grundpreis eher gering, müssen Sie häufig mit einem höheren Arbeitspreis rechnen. Der Arbeitspreis wird entsprechend Ihres tatsächlichen kWh-Verbrauchs bestimmt.

Hinweis: Der Verbrauch von Gewerbegas wird in Kilowattstunden angegeben und liegt bei Unternehmen meist über 10.000 kWh.

Anhand dieser zwei Komponenten und dem tatsächlichen Verbrauch wird Ihre jährliche Rechnung für das Gewerbegas erstellt. Dementsprechend werden Sie nicht jährlich exakt denselben Betrag zahlen, sondern können je nach Verbrauch mit Abweichungen rechnen. Da ein Wechsel zu Gewerbegas vor allem einen Preis-Vorteil mit sich bringen sollte, ist die Wahl eines Anbieters mit guten Konditionen und einem angemessenen Preis empfehlenswert.

Hinweis: Berechnet wird der Preis mit dem Grundpreis + (Arbeitspreis x Verbrauch).

6. Worauf sollten Sie beim Wechsel zu Gewerbegas achten?

Wechsel Gasanbieter Gewerbegas Test

Der Wechsel des Gasanbieters verläuft mit der richtigen Vorbereitung meist reibungslos.

Haben Sie die Preisentwicklungen von Gewerbegas im Blick und die verschiedenen Tarife auf Basis der Preise und Umweltfaktoren beachtet, gilt es, auf einige vertragliche Hinweise zu achten. Die Anbieter legen beim Gewerbegaswechsel zu Ihrem persönlichen Gewerbegas-Testsieger Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen fest. Daher empfiehlt es sich, gegebenenfalls einen Tarif mit einer kurzen Kündigungsfrist zu wählen. Denn nichts ist umständlicher als ein kompliziertes Kündigungsverfahren bei einem gewünschten Wechsel von Gas oder Strom.

Auch begrenzte Laufzeiten sind bei den Entscheidungskriterien hervorzuheben. So sind Sie nicht zwangsweise langfristig an die Gewerbegas-Tarife gebunden und können bei Ablauf den Vertrag immer noch verlängern oder zu einem anderen günstigen Gewerbegas wechseln. Die meisten Anbieter haben grundsätzlich Vertragslaufzeit von ein bis zwei Jahren, Sie finden aber auch einige Anbieter mit unbefristeten Laufzeiten.

Haben Sie sich für einen Wechsel entschieden, ist eine unterbrechungsfreie Versorgung bei Wechsel meist gewährleistet. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Gasversorgung unerwartet ausbleibt. Informieren Sie sich vorab über die Kündigungsfristen, um diese einhalten zu können. Bei den meisten Anbietern liegen diese bei etwa vier bis acht Wochen. Meist finden Sie dafür vorgefertigte Online-Formulare auf der Seite Ihres Anbieters. Achten Sie dennoch auf eine fristgerechte Kündigung und die Vorgaben Ihres Anbieters. So vermeiden Sie im Nachhinein Probleme mit nicht eingehaltenen Kündigungsfristen oder schlimmstenfalls doppelten Kosten.