Das Wichtigste in Kürze
  • Während Ausgussbecken aus Keramik eher unüblich sind, steht Ihnen ein großes Angebot an Waschtrögen aus schlagfestem Kunststoff, Edelstahl oder emailliertem Stahl zur Auswahl. Alle drei Materialien sind äußerst stabil und stoßfest, sodass Sie nicht sofort mit einer Beule im Becken rechnen müssen, wenn es beim Abwaschen mal etwas ruppiger zugehen sollte. Dennoch zeigen sich leichte Unterschiede in der Materialqualität von Ausgussbecken.

1. Welches Ausgussbecken-Material ist das beste?

Obwohl alle Ausgussbecken-Materialien im Neuzustand rostfrei und witterungsbeständig sind, gelten Ausgussbecken aus Edelstahl, Polypropylen und Polystyrol als besonders robust und haben in unserem Ausgussbecken-Vergleich leicht die Nase vorn. Das liegt daran, dass sie keine Beschichtung haben, die bei einem heftigen Stoß absplittern könnte.

Anders bei den Ausgusswaschbecken aus emailliertem Stahl: Hier kommt es nicht selten vor, dass die Emaille-Schicht irgendwann abplatzt und der Stahl darunter zum Vorschein kommt. Ist er dann Regen, Frost und Schnee ausgesetzt, beginnt er schnell zu rosten. Von Witterungsbeständigkeit kann hier also nur bedingt die Rede sein.

Gut zu wissen: Diverse Ausgussbecken-Tests im Internet empfehlen, emaillierte Ausgussbecken nur in Waschküchen, Hauswirtschaftsräumen oder Garagen zu montieren. Kunststoff- und Edelstahl-Ausgussbecken sind hingegen auch für den Garten geeignet.

2. Wie sollte ein Ausgussbecken ausgestattet sein?

Wenn Sie sich ein Ausgussbecken kaufen möchten, sollten Sie auf einige grundlegende Ausstattungsmerkmale Wert legen. Die besten Ausgussbecken haben etwa ein Überlaufloch an Bord, über das überschüssiges Wasser abfließen kann.

Soll das Becken in Innenräumen zum Einsatz kommen, raten die meisten Ausgussbecken-Tests im Internet zu einer hohen Beckenrückwand, sodass die dahinterliegende Hauswand beim Hantieren mit Schmutzwasser vor Verunreinigung geschützt wird. Infrage kämen beispielsweise das Badosan- oder das Alape-Ausgussbecken aus unserer Tabelle.

Ebenfalls praktisch können integrierte Armaturen und Seifenspender sein. Sie müssen sich dann nicht um einen separaten Wasserhahn kümmern und benötigen keine zusätzliche Abstellfläche für Seife. Bei den besten Ausgussbecken sind oftmals noch ein passender Stopfen und eine Siphon-Garnitur dabei – diese können Sie bei Bedarf jedoch auch für wenige Euros separat dazukaufen.

3. Wie erfolgt die Montage laut Ausgussbecken-Tests im Internet?

Ob kleines oder großes Ausgussbecken – in den meisten Fällen werden Waschtröge direkt an die Wand montiert. Entsprechende Bohrlöcher sind in allen Ausgussbecken bereits integriert. Für Bohrer, Dübel und Schrauben müssen Sie eventuell selbst sorgen.

Genauso wie bei herkömmlichen Waschbecken ist es nach der Montage möglich, das Ausgussbecken mit einem Unterschrank auszustatten. Oder Sie wählen einfach ein Modell ohne hohe Rückwand und setzen das Becken in eine kleine Küchenzeile ein.

Ausgussbecken Test

Quellenverzeichnis