Heute haben Käufer eines runden Spülbeckens im Wesentlichen die Wahl zwischen drei verschiedenen Materialien: Keramik, Edelstahl und Granit. Die meisten Nachteile hat dabei sicher ein Spülbecken aus Keramik, denn dieses Material gilt zwar als robust und widerstandsfähig, ist aber sehr schwer, relativ teuer und zudem ein echter „Killer“, was Glas und Porzellan angeht.
Granit dagegen vereint einige Vorteile in sich. Zunächst gibt es dieses Material in vielen verschiedenen Farben, sodass hier jeder seinen Favoriten findet. Granit ist darüber hinaus sehr hitzebeständig und hygienisch. Auf der anderen Seite benötigt ein rundes Spülbecken aus Granit aber auch eine gewisse Pflege, damit es lange schön bleibt. Dafür wird es zunächst mit klarem Wasser vorgereinigt, danach kommt dann ein spezielles Reinigungsmittel für Granit zum Einsatz. Wer überdies das runde Spülbecken aus Granit nach jeder Benutzung trocken auswischt, hat schon einmal den wesentlichen Teil dazu geleistet, dass die Spüle lange schön bleibt.
Edelstahl ist ein echter Klassiker bei Spülen. Hier sollte man allerdings ein wenig aufpassen: Wer sich für eine günstige runde Spüle aus Edelstahl entscheidet, läuft oft Gefahr, ein Modell zu bekommen, was schnell zerkratzt und somit unansehnlich wird. Es lohnt sich also, auch hier in Qualität zu investieren.
Welches Material ist für eine Spüle empfehlenswert?
Hallo Tim,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von runden Spülbecken.
Gängig sind die Materialien Edelstahl und Granit (je nach Hersteller auch Silgranit oder ähnlich genannt). Letztendlich eignen sich beide gut für Spülen in der Küche. Sie sind kratzfest, rostfrei und lassen sich hygienisch reinigen. Edelstahl-Spülen sind meist günstiger. Sollte Ihnen eine Granitspüle, die in der Regel edler aussehen, hingegen optisch besser gefallen, ist auch sie eine gute Wahl.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team