Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Aprikosenkern-Vergleich unterscheiden wir zwischen bitteren und süßen Aprikosenkernen. Dabei handelt es sich um die Steinfrucht im Kern der Aprikose. Im österreichischen Sprachgebrauch sind die Aprikosenkerne auch unter der Bezeichnung Marillenkerne geläufig.

1. Sind Aprikosenkerne giftig?

In Online-Tests mit Aprikosenkernen zeigt sich, dass der Verzehr von bitteren Aprikosenkernen zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Der Grund: Bittere Aprikosenkerne enthalten den Inhaltsstoff Amygdalin, den der Körper zu giftiger Blausäure umwandelt. Da Blausäure die Sauerstoffaufnahme behindert, kann ein Überkonsum tödlich sein.

Bittere Aprikosenkerne sind nicht zum Verzehr als Lebensmittel geeignet, da sie zu gefährlichen Vergiftungserscheinungen führen können.

Doch warum werden bittere Aprikosenkernen überhaupt verkauft? In der alternativen Medizin wird der Verzehr von bitteren Aprikosenkernen als Krebs-Therapie empfohlen. Diese Methode ist allerdings äußerst umstritten, da es für eine krebszellenabtötende Wirkung von Aprikosenkernen keine wissenschaftlichen Beweise gibt. Einzig als Saatgut sollten die bitteren Aprikosenkerne ihre Anwendung finden.

Jedoch für den Verzehr geeignet sind die süßen Aprikosenkerne. Sie werden sehr gerne als Alternative zu Mandeln eingesetzt, da sie weitaus preiswerter sind. 100 g süße Aprikosenkerne erhalten Sie bereits ab einem Preis von ungefähr 2 Euro. Aber auch als Snack für zwischendurch oder zum Kochen und für Salate sind die süßen Aprikosenkerne optimal. Hersteller empfehlen eine tägliche Verzehrmenge von 10 Kernen, diese Menge sollte nicht überschritten werden.

Da laut Tests im Internet süße Aprikosenkerne einen minimalen Anteil bitterer Kerne enthalten können, sollten sehr empfindliche Personen, Schwangere, Stillende und Kinder keine Aprikosenkerne essen.

2. Ist es sinnvoll, Bio-Aprikosenkerne zu kaufen?

Ob süße oder bittere Kerne, die besten Aprikosenkerne haben Bio-Qualität. Entscheiden Sie sich für Aprikosenkerne aus kontrolliert biologischem Anbau, dann können Sie sichergehen, dass die Kerne frei von Schadstoffen wie zum Beispiel gesundheitsschädlichen Pestiziden sind. Aber auch der Umwelt tun Sie etwas Gutes, indem Sie Bio-Aprikosenkerne kaufen. In der Regel ist die Produktion in einem Bio-Betrieb umweltschonender als in einem herkömmlichen Betrieb.

3. Wie werden Aprikosenkerne laut Tests im Internet richtig gelagert?

Bei der Aufbewahrung von Aprikosenkernen gibt es nicht allzu viel zu beachten. Grundsätzlich ist eine kühle und trockene Lagerung zu bevorzugen. Die Marillenkerne sollten in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Achten Sie vor allem darauf, dass sich die Aprikosenkerne außer Reichweite von Kindern befinden.

Sie sind auf der Suche nach weiteren Steinfrüchten? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Mandel-Vergleich.

Videos zum Thema Aprikosenkerne

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die kontroverse Debatte über die Essbarkeit von 40 bitteren Aprikosenkernen und ihre potenziellen Heilungseigenschaften bei Krebs. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Krebs, wie Chemotherapie, übermäßiger Zucker- und Säurekonsum sowie die Auswirkungen von Giftstoffen, während Sie einen faszinierenden Einblick in die Welt der Aprikosenkerne erhalten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie die möglichen Vor- und Nachteile dieser umstrittenen alternativen Behandlungsmethode.

Quellenverzeichnis