Das Wichtigste in Kürze
  • Antistatik-Sprays verhindern das Aufladen von Gegenständen, Kleidung oder Haaren. Nach dem Auftragen bildet sich auf dem Anwendungsgebiet eine transparente, dünne Schicht, die eine antistatische Wirkung hat und daher elektrostatische Aufladung vermindert.
  • Antistatik-Sprays für Kleidung müssen nach jeder Wäsche neu aufgetragen werden, da die Sprays wasserlöslich sind.
  • Achten Sie darauf, dass das beste Antistatik-Spray für Sie auch speziell für Ihr Anwendungsgebiet hergestellt ist, damit Sie einen optimalen Schutz erzielen. Neben Sprays für Textilien und Kleidung sowie Kunststoffe sind auch spezielle Mittel für Haare und Perücken erhältlich.

Antistatik-Spray Test

Er kommt unerwartet, kurz und heftig: der elektrische Schlag. Nicht selten zuckt man kurz zusammen, wenn man sich an einer Türklinke ungewollt entlädt. Doch nicht nur Möbelstücke können sich elektrisch aufladen, auch Haare oder Kleidung sind anfällig für das Phänomen. Was genau dahinter steckt und wie ein Antistatik-Spray dagegen hilft, erfahren Sie in unserem Antistatik-Spray-Vergleich 2025. Des Weiteren verraten wir Ihnen noch Tricks, wie Sie das Risiko einer statischen Aufladung Ihrer Kleidung und Haare minimieren können.

Getestet: Das Antistatik-Spray in einer Hand.

Hier sehen wir das Lanita-Antistatik-Spray – ein Spray, das speziell eine statische Aufladung von Kleidung verhindern soll.

1. Kaufberatung: Warum sollte man darauf achten, dass der Antistatik-Spray-Testsieger explizit für persönliche Anwendung gedacht ist?

1.1. Inhaltsstoffe und Geruchsneutralität

Antistatik-Spray vermindert elektrostatische Aufladung. Je nach Anwendungsgebiet unterscheiden sich die unterschiedlichen Inhaltsstoffe der Antistatik-Sprays. Denn selbstverständlich ist in einem Antistatik-Spray für Möbel nicht das gleiche enthalten, wie bei einem Spray für die Haare.

Die reizenden Stoffe wären nicht nur schädlich fürs Haar, sondern auch für die Augen. Welche davon nun eine Gesundheitsgefahr darstellen können, erfahren Sie in folgender Übersicht:

Inhaltsstoff Mögliche gesundheitliche Risiken
2-Propanol (Isopropanol)
  • Augenreizungen
  • Reizungen der Schleimhäute
Methylchloroisothiazolinone
  • Allergien
Bronopol
  • Allergien
  • Juckreiz
Kohlenwasserstoffe
  • krebserregend in größeren Mengen
Cetrimonium Chloride
  • Hautreizungen
  • Allergien
VP/VA Copolymer
  • Kann Benzol enthalten, welches das Blut schädigen kann
Hexyl Cinnamal und Citral
  • Allergien

Da in den Sprays im Grunde genommen nichts anderes als chemische Substanzen enthalten sind, wundert es nicht, dass nicht alle Sprays gut riechen. Zwar verfliegt der chemische Geruch spätestens nach einem Tag, wer aber eine feine Nase hat, sollte darauf achten, dass das Spray als geruchsarm oder geruchlos gekennzeichnet ist.

Eine Hand nimmt die Kappe einer Dose des getesteten Antistatik-Sprays ab.

Der Behälter des Lanita-Antistatik-Sprays ist, unseres Erachtens ganz typisch für ein Spray, mit Deckel und Spraydüse ausgestattet.

1.2. Inhalt: Neben der Menge sollte auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmen

Wie bei jeder anderen Anschaffung auch, sollten Sie ein Auge auf das Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Daher haben wir in unserer Vergleichstabelle nicht nur den Preis des Sprays aufgeführt, sondern diesen auch mit der Menge des Inhalts in Relation gesetzt, sodass Sie einen Überblick gewinnen, wie teuer oder günstig 100 ml von jedem Antistatik-Spray sind.

Möchten Sie mehr als ein Möbelstück oder mehrere Teppiche damit behandeln, empfiehlt sich eine Flasche ab 400 ml. Benötigen Sie das Spray auf Reisen, oder möchten es in Ihrer Handtasche mit sich tragen, gibt es auch kleine Sprühdosen mit nur 50 ml Inhalt.

antistatik-spray-vergleich

2. Sind alle Antistatik-Sprays für Haare geeignet?

Antistatik-Spray-Tests zeigen: Grundsätzlich funktionieren alle Sprays auf dieselbe Art. Nach dem Auftragen des Sprays auf der Oberfläche eines Möbel- oder Kleidungsstücks bildet sich dort ein durchsichtiger, dünner Film. Dieser bringt eine antistatische Wirkung mit sich, da die besprühte Fläche sofort die Luftfeuchtigkeit der Umgebung aufnimmt und somit das Problem einer trockenen Reibung behoben wird.

Antistatik-Sprays gegen elektrostatische Aufladung von Kunststoffoberflächen kommen beispielsweise bei Büroausstattungen, Plastikverpackungen oder Elektronigehäusen aus Kunststoff zum Einsatz. Die elektrostatische Aufladung von Kunststoffoberflächen entsteht beispielsweise durch das Aneinanderreiben von Kunststoffteilen oder den Kontakt mit anderen Materialien.

Antistatik-Spray getestet: Nahaufnahme der Kappe auf einer hellen Fläche.

Bei unserer Recherche der Kundenbewertungen erfahren wir, dass dieses Lanita-Antistatik-Spray nicht nur auf Kleidung, sondern auch auf anderen Textilien einsetzbar ist, wie etwa bei Polstern und Polstermöbeln.

Antistatik-Sprays können auch die Staubanziehung reduzieren

Die besten Antistatik-Sprays vermindern nicht nur elektrostatische Aufladung, sondern überzeugen außerdem mit einem weiteren Nebeneffekt: Sie sorgen dafür, dass sich auf den besprühten Materialien die Staubanziehung verringert. Dadurch setzt sich merklich weniger Staub auf den Oberflächen an.

Durch das Auftragen dieser Sprays wird die elektrostatische Aufladung auf Kunststoffoberflächen und anderen Oberflächen neutralisiert, was unerwünschte Effekte wie Staubanziehung, elektrostatische Entladungen und Beschädigung empfindlicher Elektronik verhindert.

Welche Vor- und Nachteile dabei Sprays in Sprühdosen gegenüber solchen in kompakten Mini-Sprühflaschen bieten, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • mehr Inhalt für mehrere Anwendungen
  • Inhalt auch zum Einsprühen von Möbelstücken oder Teppichen ausreichend
  • meist ähnliches Preisniveau
    Nachteile
  • zu unhandlich für unterwegs
Antistatik-Spray-Test: Nahaufnahme der Rückseite mit Strichcode und Inhalt.

Dieses Lanita-Antistatik-Spray kann, wie wir der Beschreibung entnehmen auf alle Stoffe, auch auf Wolle und Seide gesprüht werden.

Anwendung:

Antistatik-Sprays finden in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung. Beispielsweise können damit folgende Oberflächen vor elektrischer Aufladung geschützt werden:

  • Textilien
  • Kunststoffe
  • Leder-/Polstermöbel
  • Schallplatten
  • Kunst-/Echthaar

Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche gibt es verschiedene Kategorien von Sprays, die sich in ihren Inhaltsstoffen unterscheiden. Somit wurden auch spezielle Antistatik-Sprays für Haare entwickelt. Denn gerade bei wenig Luftfeuchtigkeit laden sich diese, beispielsweise beim Ausziehen eines Pullis, gerne auf. Nicht selten kommen dabei kleine Funken zu Stande.

Antistatik-Spray im Test: Nahaufnahme der Rückseite mit Infografiken.

Mit diesen kleinen Abbildungen auf dem Lanita-Antistatik-Spray soll uns der Vorher-/Nachhereffekt vermittelt werden, nach dem das Anhaften der Kleidung durch das Einsprühen vermieden wird.

In der folgenden Übersicht haben wir zusammengefasst, wie Sie die einzelnen Sprays richtig auftragen:

Typ Anwendung
Antistatik-Spray für Textilien und Kleidung

antistatikspray für kleidung

Um die statische Aufladung zu verhindern, besprühen Sie die Kleidung und Textilien im Abstand von ca. 30 cm direkt mit dem Spray. Da die Sprays farblos sind, hinterlassen sie keinerlei Spuren.

Auch das Auftragen auf Seide stellt kein Problem dar. Allerdings empfehlen wir hierbei, das Spray nicht direkt auf die Seide zu sprühen, sondern stattdessen das Mittel in die Luft zu sprühen und das Kleidungsstück durch die Sprühwolke hindurch zu ziehen.

Da das Antistatik-Spray für Kleidung wasserlöslich ist, wird der Schutzfilm bei jeder Wäsche abgewaschen, wie Antistatik-Spray-Tests bestätigen. Daher ist es ratsam, die fürs Aufladen anfällige Kleidung nach jedem Waschgang neu einzusprühen.

Hinweis: Weichspüler wirken grundsätzlich auch gegen eine statische Aufladung bei Kleidung.

Antistatik-Spray für Möbel

antistatik-spary für möbel

Bei Möbeln, wie beispielsweise einem Leder-Sofa, können Sie das Spray auch mittels eines eingesprühten Staubtuchs einreiben. Dadurch werden Überschüsse gut verhindert. Auch Monitore oder Kunststoffoberflächen können auf diese Weise gut gepflegt werden.

Ist der Bereich mit Staub bedeckt, reinigen Sie diesen vorab mit einem fusselfreien Tuch.

Bei Teppichen empfehlen wir, das Spray mit einem Schrubber einzureiben. Ungefähr 10 bis 20 ml pro Quadratmeter sollten ausreichen.

Tipp: Besprühen Sie bei Ihren Möbeln als erstes eine Stelle, die nicht sichtbar ist. So können Sie sicher gehen, dass das Spray keine Farbveränderungen herbeiführt.

Antistatik-Spray für Haare

fuer die haare

Antistatik-Spray für Haare soll verhindern, dass die Haare bei trockener Luft „zu fliegen beginnen“. Gerade beim Kleidung an- und ausziehen, passiert es, dass die Haare sich aufladen.

Das Spray wird im Abstand von 15 cm direkt aufs Haar gesprüht – die Anwendung erfolgt also genauso wie bei Haarspray oder Haarlack.

Hinweis: Ein starker Stufenschnitt lädt sich im Allgemeinen schneller auf als gleichmäßig langes Haar, weil dieses schwerer ist.

Rückseite einer Dose Antistatik-Sprays im Test mit Warnhinweisen von einer Hand gehalten.

Dieses Warnzeichen, das wir auf dem Lanita-Antistatik-Spray finden, warnt vor Feuergefahr – also offene Flammen in der Nähe unbedingt vermeiden.

3. Sicherheit: Bewahren Sie das Spray vor Kinderhänden

Silikonsprays sind oftmals hochentzündlich und sollten auf keinen Fall in die Augen gelangen! Weiterhin empfehlen wir, Ihre Habseligkeiten nur in gut belüfteten Räumen zu besprühen, um die Sprays nicht einzuatmen. Grundsätzlich sollten Sie das Spray für Textilien oder Möbel nur an Plätzen lagern, die vor Sonne geschützt sind und wo Kinder nicht so leicht herankommen.

Der Boden einer Dose des getesteten Antistatik-Sprays von einer Hand hochgehalten.

Der Aluminiumboden des Lanita-Antistatik-Sprays könnte unseres Wissens auf weißer Keramik dunkle Spuren hinterlassen, deshalb besser nicht dort abstellen.

4. Funktionsprinzip: Entsteht elektrische Aufladung durch Reibung?

Jeder Körper besitzt eine große Zahl elektrischer Ladungen, die wir aber nicht bewusst wahrnehmen. Laufen Sie nun beispielsweise mit Gummi-Sohlen über Teppich, so reiben Sie sich am Teppich und Ihre Schuhe nehmen negative Ladung des Teppichbodens auf. Fassen Sie danach an einen elektrischen Leiter, wie z.B. eine Türklinke, entladen Sie sich wieder – Sie bekommen einen kleinen Schlag. Das ist zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. Die elektrostatische Aufladung entsteht also immer durch trockene Reibung.

Nahaufnahme der Sprühkappe eines Antistatik-Sprays getestet.

Laut Hersteller soll das Lanita-Antistatik-Spray völlig unsichtbar auf den Textilien sein, was wir bei dieser Produktart voraussetzen.

5. Fragen und Antworten rund um Antistatik-Sprays im Test

5.1. Wo kann man Antistatik-Sprays kaufen?

StromschlagObwohl man vermutlich in der Drogerie danach suchen würde, führen laut unserer Recherche weder Rossmann noch DM ein Antistatik-Spray. Allerdings gibt es auf Amazon und in anderen Online-Shops ein vielfältiges Angebot diverser Hersteller wie etwa Velind oder Delu.

Weiterhin können Sie auch im Baumarkt oder in Auto-Ersatzteile-Shops fündig werden, falls Sie nach einem Antistatik-Spray für Ihr Auto oder Motorrad suchen.

Grundsätzlich sollten Sie dabei immer darauf achten, dass Sie ein Mittel speziell für Ihren Anwendungsfall kaufen, da nicht jedes Spray für jedes Material geschaffen ist.

Antistatik-Spray-Test: Nahaufnahme der Verschlusskappe von oben.

Was den Duft eines Antistatik-Sprays (hier Lanita-Antistatik-Spray) angeht, so gehen wir davon aus, dass es sehr von persönlichen Vorlieben abhängt, ob der mehr oder weniger angenehm empfunden wird.

» Mehr Informationen

5.2. Ab wann ist ein elektrischer Schlag gefährlich?

Durch Rückrufaktionen sollen Stromschläge verhindert werden

Auch heute kommt es noch vor, dass elektrische Geräte zurückgerufen werden, da Sie durch eine fehlerhafte Bauweise Stromschläge hervorrufen könnten. So auch in einem Beispiel der Stiftung Warentest, als ein Online-Fotofachhändler Studioblitzmodelle der Marke Jinbei zurückrufen musste.

Festzuhalten ist: Sobald eine Spannung an Ihrem Körper anliegt, fließt durch Sie Strom, da der Körper automatisch in den Stromkreis integriert wird.

Inwieweit das gesundheitsgefährdend ist, lässt sich nicht pauschal mit Zahlen beantworten, da mehrere Faktoren eine Rollen spielen: unter anderem die Berührungsdauer, die Stromstärke, der Feuchtigkeitszustand der Haut und welchen Weg sich der Strom durch den Körper sucht. Weiterhin muss zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden werden.

Wie diese Kriterien die Stromschlaggefahr bei einem Menschen beeinflussen, verrät auch die Norm IEC 479 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis