Das Wichtigste in Kürze
  • Die Durchgangsdämpfung gibt an, wie stark das Signal der Antenne beim Durchgang durch den Verteiler abgeschwächt wird. Je niedriger die Durchgangsdämpfung, desto besser ist das Signal.

Antennenverteiler-Test

1. In welchen Formaten sind Antennenverteiler verfügbar?

Antennenverteiler unterscheiden sich in der Regel nicht besonders stark in ihrem Aussehen und Format. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Produkte in unserem Antennenverteiler-Vergleich ausschließlich aus Metall gefertigt und nur wenige Gramm schwer.

Dennoch gibt es ein markantes Unterscheidungsmerkmal: die Anzahl der Ausgänge. Die meisten Produkte besitzen zwei Ausgänge, wie zum Beispiel der Hama-Antennenverteiler. Welche Anzahl für Sie geeignet ist, entscheidet sich dadurch, wie viele Endgeräte Sie mit einer Antennendose verkabeln müssen. Dabei gilt keineswegs: je mehr, desto besser.

In einem privaten Haushalt müssen selten mehr als zwei Geräte an einem Anschluss angeschlossen werden. Falls doch, kommt für Sie ein 3fach-Antennenverteiler infrage. Mehr Ausgänge werden in der Regel in Büros oder ähnlichen Räumlichkeiten benötigt. Hierfür gibt es Antennenverteiler mit 8-fachem Ausgang.

2. Wie bewerten gängige Antennenverteiler-Online-Tests die Durchgangsdämpfung?

Verlässt ein Signal die Antennendose und gelangt durch ein Antennenkabel, auch Koaxialkabel genannt, zum Endgerät, kann es auf diesem Weg abgeschwächt werden. Dieser Effekt wird in gängigen Antennenverteiler-Tests im Internet als Durchgangsdämpfung bezeichnet und kann auch auftreten, wenn das Signal durch einen TV-Antennenverteiler geleitet wird.

Da Antennenverteiler häufig für das Kabelfernsehen verwendet werden, ist ein abgeschwächtes Signal alles andere als wünschenswert. Gemessen wird die Durchgangsdämpfung in Dezibel (dB).

Wenn Sie einen Antennenverteiler kaufen, sollten Sie auf eine möglichst niedrige Durchgangsdämpfung achten. Denn je geringer die Durchgangsdämpfung, desto besser ist das Antennensignal. Die besten Antennenverteiler haben lediglich eine Durchgangsdämpfung von 3,5 dB.

3. Welche Zusatzeigenschaften kann ein Antennenverteiler haben?

Manche Antennenverteiler werden mit nützlichem Zubehör geliefert oder sind laut gängigen Antennenverteiler-Tests im Internet mit einer nützlichen Eigenschaft ausgestattet. Normalerweise wird ein Antennenverteiler direkt in die Antennendose gesteckt. Sollte das für Sie nicht wünschenswert sein, können Sie den Verteiler mit einem Kabel an der Dose anschließen. In einzelnen Fällen werden Antennenverteiler mit einem Kabel geliefert.

Des Weiteren können Antennenverteiler teilweise im Unterputz verbaut werden. Das bedeutet, der Verteiler steckt nicht sichtbar in einer Antennendose, sondern wird in ihrem Inneren verbaut. Das ist zum Beispiel der Fall bei dem von DUR-line angebotenen Unterputz-Antennenverteiler.

Bei manchen Produkten handelt es sich außerdem um Antennenverteiler mit Verstärker. Diese werden dann benötigt, wenn ein Antennensignal zu schwach ist. Der Verteiler wird zusätzlich am Strom angeschlossen und verstärkt nun das Antennensignal, bevor dieses das Endgerät erreicht.

Quellenverzeichnis