Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Anglerweste muss robust und wasserabweisend sein, gleichzeitig empfiehlt sich für den Sommer ein möglichst atmungsaktives Produkt.
  • Viele Taschen sind praktisch, damit Sie Zubehör wie Haken oder Gummiköder sicher verstauen können und stets griffbereit haben.
  • Für Kinder gibt es Anglerwesten auch als Schwimmwesten, was die Sicherheit beim Familienausflug erhöht.

Anglerweste im Test: Ein Mann mit Anglerweste und Ausrüstung

Wenn Sie viel Zeit beim Angeln verbringen, ist eine ordentliche Bekleidung unerlässlich. Anglerwesten schützen Sie dabei nicht nur vor Schmutz und Nässe, Sie können auch gleich noch wichtiges Zubehör wie Köder oder Schnüre griffbereit halten. Wir haben für Sie diverse Anglerwesten-Tests aus dem Internet geprüft und liefern Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um das beste Material und die richtige Passgröße. Zudem erklären wir Ihnen, wie eine Anglerweste richtig gereinigt wird und ob eine schwarze Anglerweste tatsächlich besser geeignet ist als ein buntes Produkt.

1. Aus welchem Material werden Anglerwesten gefertigt?

Eine Anglerweste ist für den Außeneinsatz konzipiert und die Hersteller wissen natürlich, dass Sie unter Umständen auch nass werden könnten. Daher sind qualitativ hochwertige Anglerwesten in der Regel aus Mesh oder Leder gefertigt. Vor allem für den Sommer können Sie aber auch auf leichte Produkte aus Baumwolle oder Polyester zurückgreifen. Im folgenden Abschnitt haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien zusammengefasst.

1.1. Anglerweste aus Leder

Die Vintage-Anglerweste liegt aktuell wieder voll im Trend, doch nicht nur deswegen ist Leder ein empfehlenswertes Material für die Outdoor-Bekleidung. Ob Echtleder oder Kunstleder, die Oberfläche ist sehr robust und so können Sie sich auch durch ein eventuell dicht bewachsenes Ufer bewegen. Zudem ist Leder sehr glatt und fest, sodass Dornen keinen Halt an der Kleidung finden und auch nicht durch das Leder stechen können.

Damit die Angeljacke aus Leder ihre neuwertige Optik beibehält, ist regelmäßige Pflege gefragt. Zwar ist Leder von Natur aus sehr wasserbeständig, sodass Sie darunter nicht nass werden, wenn Sie einen Fisch landen. Doch ohne entsprechende Pflege und Versiegelung wird das Material spröde und kann sich in Folge mit Wasser vollsaugen.

Hinweis: Eine Anglerweste aus Leder ist schwer und wenig atmungsaktiv, sodass sie im Hochsommer nur bedingt geeignet ist. Für heiße Tage gibt es aber spezielle ärmellose Varianten.

1.2. Herren-Anglerweste aus Baumwolle

Die fürs Fliegenfischen typische beige Anglerweste ist meist aus Baumwolle gefertigt und hat unter Fischern eine lange Tradition. Baumwolle ist als natürliches Material besonders gut für reizbare Haut und Allergiker geeignet. Der Stoff nimmt Feuchtigkeit gut auf, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wenn Sie im Sommer schwitzen, fühlt sich die Haut dennoch nicht nass an. Wenn Sie mit der beigen Anglerweste jedoch einen Fisch landen, saugt sich diese schnell mit Feuchtigkeit voll und muss anschließend getrocknet werden. Zudem kann die Anglerweste aus dem natürlichen Stoff auch den Schleim des Fisches aufnehmen, was viele Hobby-Angler als unangenehm und unhygienisch erachten.

Anglerweste im Test: Ein Mann in Angelbekleidung steht am Ufer

Dicke Anglerwesten für den Winter können mit Innenfutter ausgestattet sein.

1.3. Anglerweste aus Polyester

Produkte aus Polyester zählen zu den günstigsten Anglerwesen. Sie sind ideal für Anfänger geeignet, die noch nicht zu viel Geld in Angelausrüstung investieren möchten. Polyester ist sehr leicht und trocknet noch dazu schnell. So darf die Anglerweste auch ruhig einmal nass werden, denn in der Sonne ist sie schnell wieder einsatzbereit. Zudem ist eine schwarze Anglerweste aus Polyester strapazierfähig und pflegeleicht.

Hinweis: Als Herren-Anglerweste im Sommer ist ein Produkt aus Polyester nur bedingt geeignet. Der Stoff ist nur leicht atmungsaktiv, sodass sich Körperwärme staut und Sie schneller ins Schwitzen kommen.

2. Welche Größe brauche ich für meine Angelweste?

Es gibt eigene Anglerwesten für Herren und auch Anglerwesten für Frauen, sodass Sie anhand Ihrer Kleidergröße schnell ein passendes Modell finden. Dazu orientieren Sie sich einfach an herkömmlichen Jacken. Tragen Sie diese in L, ist auch die Anglerweste für Herren in Größe L passend. Viele Anglerwesten für Frauen und Herren sind in den Größen von S bis XL erhältlich, Sie finden aber auch Anglerwesten bis 6XL.

Für eine bessere Übersicht haben wir die Größenangaben in Standardmaße umgerechnet, damit Sie sich bei der Auswahl Ihrer Anglerweste orientieren können:

Größe Brustumfang
S
  • Damen: 82–88 cm
  • Herren: 88–96 cm
M
  • Damen: 88–96 cm
  • Herren: 96–104 cm
L
  • Damen: 96–104 cm
  • Herren: 104–112 cm
XL
  • Damen: 104–112 cm
  • Herren: 112–120 cm

Tipp: Eine Anglerweste sollte lieber etwas lockerer sitzen, sodass Sie im Zweifelsfall besser zur nächstgrößeren Größe greifen. Beim Drillen müssen Sie sich gut bewegen können und eine zu enge Weste würde Ihren Bewegungsradius nur einschränken.

3. Auf welche Ausstattung ist laut Anglerwesten-Tests zusätzlich zu achten?

Möchten Sie eine Anglerweste kaufen, sind nicht nur Material und Passform entscheidend. Laut Anglerwesten-Tests aus dem Internet sollten Sie auch die Anzahl der Taschen und den Verschluss berücksichtigen. Auch ein Mesh-Gewebe auf der Innenseite kann von Vorteil sein. Im kommenden Abschnitt haben wir Ihnen die wichtigste Zusatzausstattung kurz vorgestellt.

Getestete Anglerweste: Ein Mann in Anglerweste und Angelrute am Ufer

Viele Anglerwesten sind ärmellos.

3.1. Anzahl der Taschen

Anglerwesten bieten eine Vielzahl von Taschen in unterschiedlichen Größen. So können Sie notwendiges Zubehör sicher verstauen und stets griffbereit halten. Mindestens zehn Taschen sollten es auf jeden Fall sein, gute Anglerwesten bieten bis zu 20 verschiedene Fächer. Eine Anglerweste mit Rückentasche kann sogar als kleiner Rucksack fungieren, damit Sie wichtige Gegenstände wie Smartphone oder Autoschlüssel nicht unbeobachtet im Zelt oder am Ufer zurücklassen müssen. Der Beutel an der Rückseite kann aber auch dazu genutzt werden, um einen kleinen Snack hygienisch vom Angelzubehör zu trennen. Einige Anglerwesten bieten extra große und tiefe Taschen, in denen Sie auch Trinkflaschen verstauen können.

3.2. Verschluss

Es gibt zwar auch einige offene Herren-Anglerjacken für den Sommer, die meisten Modelle lassen sich jedoch schließen. So bleiben Brust- und Bauchbereich vor Nässe und Schmutz geschützt. Anglerwesten-Tests aus dem Internet empfehlen dabei vor allem den Reißverschluss. Diesen können Sie vollständig schließen und nicht unabsichtlich öffnen. Anders sieht es hingegen bei Knöpfen aus, die ungewollt aufgehen können. Dann ist der Inhalt in der Tasche nicht mehr sicher und kann rausfallen.

Anglerweste im Test: Ein Mann im Fluss trägt beim Fliegenfischen eine Anglerweste

Beim Fliegenfischen brauchen Sie eine Anglerweste mit vielen Taschen, da Sie direkt im Wasser stehen und das Zubehör nicht ablegen können.

3.3. Belüftungsschlitze und Netzrücken

Was Sie vielleicht von der Badehose kennen, finden Sie auch im Rückenteil mancher Anglerwesten. Ein Netz aus Mesh sorgt für eine bessere Belüftung, denn die Luft kann hier wesentlich besser zirkulieren. So kann die Haut besser atmen und an heißen Tagen geraten Sie nicht so leicht ins Schwitzen. Ist kein Netzrücken eingearbeitet, dann sollten Sie zumindest auf Belüftungsschlitze an der Brust und den Schultern achten.

3.4. D-Ringe, Clips und Halterungen

D-Ringe finden sich meist im Brust- oder Schulterbereich der Anglerweste. Dabei handelt es sich um Ösen aus Metall oder Kunststoff, die eine praktische Befestigungsmöglichkeit für leichte Fliegen oder Köderbälle bieten.

In einer speziellen Schlaufe für die Angelrute können Sie sogar die Angel selbst an der Jacke festmachen. Durch die Halterung wird die Rute stabilisiert und Sie können einen neuen Köder anbringen, ohne dabei mit einer Hand die Angel halten zu müssen.

4. Gibt es spezielle Kinder-Anglerwesten?

Angeln ist ein Hobby für die ganze Familie, daher gibt es auch für Kinder die passende Bekleidung. Dabei unterscheidet sich die Anglerweste nicht nur in der Größe, viele Modelle für Kinder sind auch in Signalfarben gehalten. Durch eine rote Anglerweste haben Sie die Kleinen stets im Blick, wenn Sie rund um den Angelplatz spielen oder auf Erkundungstour gehen. Für Kleinkinder und Nichtschwimmer gibt es auch eigene Schwimmwesten, denn der Aufenthalt in Ufernähe ist potenziell gefährlich und vor allem Kinder können beim Spielen schnell einmal in den See fallen.

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Anglerweste

5.1. Was trägt man unter einer Angelweste?

Unter einer Anglerweste können Sie normale Bekleidung tragen, die an die Jahreszeit angepasst ist. Im Sommer werden Sie vermutlich auf ein leichtes und atmungsaktives T-Shirt aus Baumwolle zurückgreifen. Im Winter können Sie unter der Anglerweste einen Pullover oder ein dickes Shirt samt Unterhemd tragen. Wenn Sie speziell auf eine warme Herren-Anglerweste zurückgreifen, können Sie auch an kalten Tagen einfach ein kurzes Shirt darunter anziehen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Farbe eignet sich am besten zum Angeln?

Laut Anglerwesten-Tests aus dem Internet streiten sich sogar langjährige Hobby-Angler darüber, ob die Farbe ihrer Kleidung das Bissverhalten der Fische beeinflusst. Um im Zweifelsfall keine Aufregung zu erzeugen und keine Fische abzuschrecken, sollten Sie auf natürliche und neutrale Farben achten. Viele Fische sehen nicht gut, sodass Sie über der Wasseroberfläche in einer braunen oder grünen Anglerweste mit der Umgebung verschmelzen.

Anglerweste im Test: Mann mit Anglerkleidung in einem bleuen Schlauchboot im Wasser

Eine leichte Langarm-Anglerweste schützt Sie im Sommer vor einem Sonnenbrand.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinige und pflege ich eine Anglerweste richtig?

Eine Herren-Anglerweste aus Baumwolle können Sie in der Waschmaschine reinigen. Das wird übrigens nach jeder Angeltour empfohlen, da Sie in der Regel mit schmutzigem Wasser und auch direkt mit den Fischen in Kontakt kommen. Achten Sie jedoch immer auf das Wäsche-Etikett, damit die Anglerweste nicht einläuft. Eine Anglerweste aus Leder sollten Sie zudem regelmäßig mit Lederpflege behandeln, damit die Oberfläche weich und geschmeidig bleibt.

» Mehr Informationen

5.4. Bei welchen Marken kann ich eine Anglerweste kaufen?

Mil Tec und Behr sind laut Anglerwesten-Tests aus dem Internet für ein umfassendes Produktsortiment bekannt. Noch dazu bieten die beiden Marken qualitativ hochwertig verarbeitete Jagd- und Anglerwesten an, damit Sie sowohl im Sommer als auch im Winter bestens für Ihr Abenteuer ausgerüstet sind.

» Mehr Informationen

5.5 Sind Reflektoren an einer Anglerweste sinnvoll?

Reflektoren an den Ärmeln, am Rücken und auch an der Brust sorgen für mehr Sicherheit bei Dämmerung und auch nachts. Fällt eine Person beim Nachtangeln ins Wasser, kann sie durch die Reflektoren schnell im Schein einer Taschenlampe ausgemacht werden.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis