Das Gewicht und der Boden zählen neben der Wetterbeständigkeit und Zubehörteilen zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen für das beste Angelzelt.
3.1. Gewicht
Das Gewicht spielt bei der Auswahl eines Angelzelts dann eine wichtige Rolle, wenn Sie häufiger den Angelplatz wechseln möchten. Je größer das Zelt ist, desto höher ist in der Regel auch das Gewicht. Leichte Zelte unter 7 kg sind vor allem dann empfehlenswert, wenn die Angelplätze nicht mit dem Auto direkt erreichbar sind und längere Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen. Die leichten Angelzelte lassen sich in der Regel auch einfach verstauen.
Besonders flexibel ist ein Angelschirm. Diese Variante zählt zu den leichtesten Unterständen und wiegt in vielen Fällen weniger als 3 kg. Trotz des geringen Gewichts bietet ein hochwertiger Angelschirm einen soliden Wetterschutz und erfüllt die Anforderungen an ein einfaches, schnell aufbaubares Angelzelt für den kurzen Einsatz.

In einem Angelzelt mit Fenster haben Sie Ihre Ruten stets im Blick – auch bei Regen.
3.2. Boden
Bei der Ausstattung des Angelzeltes haben Sie die Wahl zwischen einem Angelzelt ohne Boden und einem Angelzelt mit festem Boden. Ein Angelzelt mit festem Boden bietet einen klaren Vorteil beim Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Insekten. Besonders bei längeren Angelausflügen oder Übernachtungen sorgt ein fester Boden für mehr Komfort und ein trockeneres, saubereres Innenklima. Bei kaltem Wetter kann ein Boden die Isolation verbessern und somit die Wärme im Zelt halten.
Ein Angelzelt ohne Boden ist flexibler als ein Modell mit Boden und lässt sich oft auch einfacher aufbauen. Zelte ohne Boden eignen sich vor allem für kurze Sessions oder bei wechselnden Angelplätzen. Zudem ist ein Angelzelt ohne Boden oft leichter und lässt sich kompakter transportieren. Der fehlende Boden im Angelzelt ermöglicht Ihnen zudem, direkt auf einem natürlichen Untergrund zu sitzen.
Die Frage „Warum ist ein Angezelt ohne Boden sinnvoll?“ kann somit wie folgt beantwortet werden: Wenn ihnen Mobilität, geringes Gewicht, ein schneller Einsatz und ein natürlicher Untergrund im Zelt wichtig sind, dann ist ein Angelzelt ohne Boden für Sie empfehlenswert. Wenn Sie hingegen Wert auf Komfort und Schutz legen, sollten Sie ein Angelzelt mit festem Boden wählen.

Das Angelzelt dient nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Rückzugsort in der Natur.
3.3. Wetterbeständigkeit
Die Wetterbeständigkeit eines Angelzelts zeigt sich vor allem in seiner Wasserfestigkeit. Maßgeblich ist hier die Wassersäule. Sie gibt an, wie viel Wasserdruck das Zeltmaterial aushält, bevor Feuchtigkeit eindringt.
Ein Wert von 3.000 mm gilt als Basis für leichten bis mäßigen Regen und reicht für kurze Aufenthalte oder den Sommer aus. Ab einer Wassersäule von 5.000 mm spricht man von einem wetterfesten Zelt, das auch bei längerem Regen zuverlässig trocken bleibt. Zelte mit einer Wassersäule von 10.000 mm oder mehr bieten einen sehr hohen Nässeschutz und sind für ausgedehnte Sessions bei wechselhaften oder extremen Wetterbedingungen geeignet.
Neben der Wassersäule sollten Sie auch auf eine gute Verarbeitung und eine Versiegelung der Nähte und Reißverschlüsse achten. Nur damit ist bei starkem Regen das Angelzelt wirklich wasserdicht.

Im Angelzelt können Sie mit Innenzelten zusätzlichen Schutz vor Kondenswasser schaffen.
3.4. Zubehör und Ersatzteile
Ein gut ausgestattetes Angelzelt kann den Komfort am Wasser deutlich erhöhen. Besonders in der kühleren Jahreszeit sorgt eine geeignete Heizung für das Angelzelt für angenehme Temperaturen im Innenraum. Dabei kommen meist gasbetriebene Zeltheizungen oder Heizlüfter mit entsprechender Sicherheitsvorrichtung zum Einsatz. Wichtig ist, dass die Angelzelt-Heizung ausschließlich in gut belüfteten Zelten verwendet wird, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Neben einer Heizung zählen auch LED-Lampen oder Stirnlampen zur gängigen Zeltausstattung. Sie sorgen für ausreichend Licht in den frühen Morgenstunden oder bei Nacht. Moskitonetze schützen zuverlässig vor Insekten und lassen sich bei vielen Zelttypen nachrüsten oder direkt integrieren.
Auch bei robusten Angelzelten kann es im Laufe der Zeit zu Verschleiß oder zum Verlust einzelner Teile kommen. Typische Ersatzteile eines Angelzeltes sind Heringe, Abspannseile, Gestängeelemente und Reißverschlüsse. Viele Hersteller bieten diese Ersatzteile zum Nachkaufen an, sodass sich ein beschädigtes Zelt unkompliziert instand setzen lässt.

Einige Angelzelte bieten integrierte Taschen zur praktischen Aufbewahrung von Ausrüstung.
Der Vergleich ist sehr bescheiden, wo sind die ganzen anderen namenhaften Hersteller der Angelbranche?
Oder hat man sich hier nur auf seine Lieblinge konzentriert bzw. die Modelle bei denen man über die Amazon-Links noch Geld generieren kann?
Toller Ratgeber!
Ich finde ja Bivvys am besten, weil die wirklich komfortabel sind und auch mal Platz bieten. Hatte zuerst von Ebay einen Brolly…da zog es ganz schön durch. Im Sommer ok, aber im Herbst dann nicht mehr so toll. Mit meinem jetzigen 2-Personen-Zelt bin ich super zufrieden. Würde auch immer einen Platz mehr einkalkulieren.
LG Ingo
Lieber Ingo M.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Angelzelt-Vergleich.
Es freut uns, dass Ihnen unser Ratgeber gefallen hat und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite.
Petri Heil
Ihr Vergleich.org-Team