Das Wichtigste in Kürze
  • Die bekanntesten Angelzelte sind das Bivvy, der Brolly und ein Shelter. Sie unterscheiden sich in Robustheit und Größe.
  • Ein Angelzelt sollte ausreichend groß sein. Für eine Person mit Ausrüstung ist ein 2-Mann-Angelzelt eine gute Wahl.
  • Sie finden Angelzelte mit und ohne Boden. Eine Heizung oder ein Moskitonetz erhöhen zudem den Komfort beim Angeln.

Angelzelt-Test im Freien an einem See.

Angelzelte bieten beim Angeln zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter. Sie lassen sich oft schnell aufbauen und sind ausreichend groß, damit auch eine Karpfenliege oder Angelzubehör darin Platz finden. In der Kaufberatung zu unserem Angelzelt-Vergleich stellen wir Ihnen die bekanntesten Arten der Angelzelte vor. Wir geben Tipps, wie Sie die passende Größe für Ihr Angelzelt finden und auf welche Ausstattung Sie bei einem Angelzelt achten sollten. Zudem beantworten wir Ihre zu Angelzelten häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von Angelzelten werden unterschieden?

Wenn Sie ein Angelzelt kaufen möchten, begegnen Ihnen schnell Begriffe wie Bivvy, Brolly, Shelter oder auch Winterskin. Was auf den ersten Blick verwirrend wirken mag, bezeichnet jeweils spezifische Bauformen mit unterschiedlichen Einsatzbereichen.

1.1. Bivvy: Das Karpfenzelt für längere Angelausflüge

Ein Bivvy ist ein Angelzelt für längere Aufenthalte am Wasser, insbesondere beim Karpfenangeln. Aufgrund seiner stabilen Bauweise und der meist großzügigen Innenhöhe bietet es ausreichend Platz, wenn Sie das Angelzelt mit einer Liege und weiterem Zubehör nutzen möchten.

Charakteristisch ist die halbrunde oder tunnelartige Form, die besonders wind- und wetterbeständig ist. Viele Modelle sind in gedeckten Naturtönen gehalten und verfügen über eine hohe Wassersäule. Wenn Sie auch bei niedrigen Temperaturen angeln möchte, können Sie das Angelzelt mit einem Winterskin ausstatten

Als Karpfenzelt eignet sich das Bivvy besonders für längere Angelsessions an einem festen Angelplatz, es ist aufgrund seiner Größe und des Gewichts weniger für häufige Standortwechsel geeignet.

Abdeckung: Für nahezu jedes Bivvy gibt es einen passenden Überzug oder auch Overwrap. Weil der Angelzelt-Überzug die Wärme zusätzlich isoliert und wie eine zweite Haut über das Zelt gespannt wird, heißt diese Zeltplane auch „Winterskin“ – Winterhaut.

Die Frage „Ist ein Bivvy ein Zelt?“ kann somit eindeutig mit Ja beantwortet werden.

Bivvy-Angelzelt-Test im Freien an ein See.

Ein Angelzelt schützt nicht nur vor Regen, sondern auch vor intensiver Sonneneinstrahlung.

1.2. Brolly: Schneller Schattenspender für den Sommer

Der Begriff Brolly bezeichnet ein Angelzelt als Schirmzelt, das sich durch seine besonders kurze Aufbauzeit auszeichnet. Optisch erinnert ein Brolly an einen überdimensionierten Regenschirm mit seitlichen Windschutzwänden.

Das Angelzelt als Schirmzelt ist laut Angelzelt-Tests im Internet für spontane Angelausflüge bei wechselhaftem Wetter eine gute Wahl. Viele Modelle bieten auch dann ausreichend Platz, wenn Sie das Angelzelt mit einer Liege nutzen möchten und gewährleisten gleichzeitig eine gute Belüftung.

Im Vergleich zum Bivvy ist jedoch der Regenschutz geringer. Dafür überzeugt der Brolly durch sein geringes Gewicht und den einfachen Transport. Ein Brolly eignet sich vor allem für kürzere Angeltrips im Sommer oder bei mildem Wetter. Als flexibles Schirmzelt erfüllt er damit die Anforderungen vieler Freizeitangler, die ein schnell auf- und abbaubares Angelzelt suchen.

Angelschirm: Ein Angelschirm wird wie ein Sonnenschirm aufgestellt und kann durch ein Moskitonetz oder Seitenwände zu einem soliden Unterschlupf ausgebaut werden. Der große Vorteil ist der fast sekundenschnelle Aufbau.

Angelzelt im Test: Mehrere Angelzelte in Braun und Grün stehen nebeneinander an einem See.

Moderne Angelzelte lassen sich oft mit zusätzlichen Seitenteilen flexibel erweitern.

1.3. Shelter: Schnell aufgebaut, schnell abgebaut

Ein Shelter ist die minimalistische Form eines Angelzelts und bietet beim Angeln schnellen Schutz vor Wind und Regen. Die einfache, meist halboffene Bauweise macht den Shelter zu einem praktischen Begleiter bei kurzen Angelausflügen oder bei plötzlichem Wetterumschwung.

Häufig als Pop-Up-Angelzelt konzipiert, ist er im Handumdrehen aufgestellt und eignet sich besonders für Angler, die häufig den Standort wechseln. Im Vergleich zu einem Bivvy oder einem Schirmzelt ist der Wetterschutz jedoch eingeschränkt. Ein Shelter verfügt in der Regel weder über einen Boden noch über eine verschließbare Front. Dafür überzeugt er mit geringem Gewicht, Kompaktheit und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie ein günstiges Angelzelt kaufen möchten, ist der Shelter für Sie empfehlenswert.

Die Eigenschaften der verschiedenen Angelzelte zeigen wir Ihnen nachstehend übersichtlich in der Tabelle zu unserem Angelzelt-Vergleich:

Art des Angelzelts Eigenschaften
Bivvy
  • besonders wasserfest
  • hohe Wassersäule
  • windgeschützt und sturmfest
  • unauffällig in Naturtönen
  • optional mit Abdeckung (Winterskin)
  • Platz für Karpfenliege
  • ideal für Karpfenangeln
  • nur bedingt für häufige Standortwechsel geeignet
Brolly
  • sehr schnell und einfach aufzubauen
  • guter Windschutz
  • guter Regenschutz
  • sehr gute Belüftung
  • Platz für Karpfenliege
  • ideal für den kurzen Angelausflug
  • ungeeignet für Stürme
  • häufig ohne Moskitonetz
  • vergleichsweise geringe Wassersäule
Shelter
  • schneller Aufbau
  • leicht und kompakt
  • geringes Packmaß
  • gut für spontane Angelausflüge
  • meistens günstig
  • wenig stabil bei starkem Wind
  • ohne Boden
  • geringer Wetterschutz
  • wenig Erweiterungsmöglichkeiten
  • oft ohne Tür oder verschließbare Front
3-Personen-Angelzelt im Test. Nahaufnahme des Zeltes von hinten vor einem See.

Mit einem hochwertigen Angelzelt bleiben Sie selbst bei starkem Wind stabil und trocken.

2. Wie viele Personen haben in einem Angelzelt Platz?

Der verfügbare Platz in einem Angelzelt hängt nicht nur von der Anzahl der Personen ab, sondern auch davon, welches Zubehör mit ins Zelt soll und wie es genutzt wird. Die richtige Größe eines Angelzeltes zu wählen, ist entscheidend für Komfort und Funktionalität

2.1. Grundfläche und Anzahl der Personen

Ein Angelzelt wird in der Regel nach der Anzahl der Personen ausgewählt. Ein Angelzelt für 2 Mann bietet aber in den meisten Fällen nur ausreichend Platz für eine Person mit Karpfenliege. Wenn Sie alleine mehr Bewegungsfreiheit benötigen oder zusätzlich eine Ausrüstung trocken und geschützt unterbringen wollen, sollten Sie ebenfalls zu einem Angelzelt für 2 Mann greifen. Für zwei Personen, die mit Liegen übernachten, kann es hingegen in einem 2-Mann-Angelzelt eng werden. Das gilt vor allem dann, wenn weiteres Equipment untergebracht werden soll.

Wenn Sie regelmäßig zu zweit angeln oder auch Besuch erwarten, dann finden Sie mit einem Angelzelt für 3 Mann eine gute Lösung. Es bietet zusätzlichen Stauraum für das Angelset.

Für Gruppen empfiehlt sich ein Angelzelt für 4 Personen. Diese Größe ist vor allem dann eine gute Wahl, wenn gemeinsam übernachtet oder längere Zeit am Gewässer verbracht wird. Ein großes Angelzelt zu wählen, ist grundsätzlich sinnvoll, wenn nicht nur darin geschlafen wird, sondern auch Ausrüstung trocken gelagert und die Bewegungsfreiheit gewährleistet sein soll. Große Angelzelte lassen sich auch als Gemeinschaftszelte oder Ausrüstungszelte nutzen.

Brolly-Angelzelt-Test im Freien vor einer Hecke.

Viele Angelzelte verfügen über praktische Belüftungssysteme für ein angenehmes Innenklima.

2.2. Zelthöhe und Innenmaße

Neben der Grundfläche spielt die Zelthöhe vor allem dann eine wichtige Rolle, wenn Sie mit einem Angelstuhl im Zelt sitzen möchten. Während ein einfacher Unterschlupf zum Liegen auch mit niedriger Deckenhöhe auskommt, erfordert aufrechtes Sitzen deutlich mehr Raum. Damit Sie sich im Inneren des Zeltes bequem aufhalten und problemlos sitzen können, sollte die Mindesthöhe 140 cm betragen.

Wenn Sie mit einer Karpfenliege angeln, dann empfehlen Online-Angelzelt-Tests, zusätzlich auf die Innenlänge des Zeltes zu achten. Weil eine Karpfenliege etwa 220 cm lang ist, sollte das Zelt entsprechend länger oder großzügig geschnitten sein. Schräg verlaufende Zeltwände schränken den nutzbaren Raum stark ein und führen dazu, dass Sie bei einem zu kleinen Zelt mit dem Kopf oder den Füßen an die Zeltwand stoßen.

Wenn Sie hingegen auf einer Isomatte schlafen, darf das Zelt kleiner ausfallen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass ein Angelzelt mit zu wenig Innenraum die Bewegungsfreiheit einschränkt. Das kann vor allem bei schlechtem Wetter und längeren Aufenthalten ungemütlich werden.

Die Frage „Wie groß darf ein Angelzelt sein?“ beantwortet sich somit nicht allein aus der Anzahl der Personen, die das Zelt nutzen. Vielmehr ergibt sich die Größe für das beste Angelzelt aus der Anzahl der Personen und dem Zusammenspiel von Schlafgewohnheiten, Ausrüstungsumfang und dem gewünschten Komfortniveau.

Shelter-Angezlzelt-Test im Freien. Blick aus dem Zelt auf einen See mit Bäumen im Hintergrund.

Angelzelte mit Tarnmuster fügen sich unauffällig in die natürliche Umgebung ein.

3. Auf welche Ausstattung und Eigenschaften sollten Sie bei dem besten Angelzelt achten?

Das Gewicht und der Boden zählen neben der Wetterbeständigkeit und Zubehörteilen zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen für das beste Angelzelt.

3.1. Gewicht

Das Gewicht spielt bei der Auswahl eines Angelzelts dann eine wichtige Rolle, wenn Sie häufiger den Angelplatz wechseln möchten. Je größer das Zelt ist, desto höher ist in der Regel auch das Gewicht. Leichte Zelte unter 7 kg sind vor allem dann empfehlenswert, wenn die Angelplätze nicht mit dem Auto direkt erreichbar sind und längere Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen. Die leichten Angelzelte lassen sich in der Regel auch einfach verstauen.

Besonders flexibel ist ein Angelschirm. Diese Variante zählt zu den leichtesten Unterständen und wiegt in vielen Fällen weniger als 3 kg. Trotz des geringen Gewichts bietet ein hochwertiger Angelschirm einen soliden Wetterschutz und erfüllt die Anforderungen an ein einfaches, schnell aufbaubares Angelzelt für den kurzen Einsatz.

2-Personen-Angelzelt im Test auf einem Steg am See.

In einem Angelzelt mit Fenster haben Sie Ihre Ruten stets im Blick – auch bei Regen.

3.2. Boden

Bei der Ausstattung des Angelzeltes haben Sie die Wahl zwischen einem Angelzelt ohne Boden und einem Angelzelt mit festem Boden. Ein Angelzelt mit festem Boden bietet einen klaren Vorteil beim Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Insekten. Besonders bei längeren Angelausflügen oder Übernachtungen sorgt ein fester Boden für mehr Komfort und ein trockeneres, saubereres Innenklima. Bei kaltem Wetter kann ein Boden die Isolation verbessern und somit die Wärme im Zelt halten.

Ein Angelzelt ohne Boden ist flexibler als ein Modell mit Boden und lässt sich oft auch einfacher aufbauen. Zelte ohne Boden eignen sich vor allem für kurze Sessions oder bei wechselnden Angelplätzen. Zudem ist ein Angelzelt ohne Boden oft leichter und lässt sich kompakter transportieren. Der fehlende Boden im Angelzelt ermöglicht Ihnen zudem, direkt auf einem natürlichen Untergrund zu sitzen.

Die Frage „Warum ist ein Angezelt ohne Boden sinnvoll?“ kann somit wie folgt beantwortet werden: Wenn ihnen Mobilität, geringes Gewicht, ein schneller Einsatz und ein natürlicher Untergrund im Zelt wichtig sind, dann ist ein Angelzelt ohne Boden für Sie empfehlenswert. Wenn Sie hingegen Wert auf Komfort und Schutz legen, sollten Sie ein Angelzelt mit festem Boden wählen.

Im Test: Ein Angelzelt mit geöffnetem Einstieg in einem Ausstellungraum vor einer grauen Wand.

Das Angelzelt dient nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Rückzugsort in der Natur.

3.3. Wetterbeständigkeit

Die Wetterbeständigkeit eines Angelzelts zeigt sich vor allem in seiner Wasserfestigkeit. Maßgeblich ist hier die Wassersäule. Sie gibt an, wie viel Wasserdruck das Zeltmaterial aushält, bevor Feuchtigkeit eindringt.

Ein Wert von 3.000 mm gilt als Basis für leichten bis mäßigen Regen und reicht für kurze Aufenthalte oder den Sommer aus. Ab einer Wassersäule von 5.000 mm spricht man von einem wetterfesten Zelt, das auch bei längerem Regen zuverlässig trocken bleibt. Zelte mit einer Wassersäule von 10.000 mm oder mehr bieten einen sehr hohen Nässeschutz und sind für ausgedehnte Sessions bei wechselhaften oder extremen Wetterbedingungen geeignet.

Neben der Wassersäule sollten Sie auch auf eine gute Verarbeitung und eine Versiegelung der Nähte und Reißverschlüsse achten. Nur damit ist bei starkem Regen das Angelzelt wirklich wasserdicht.

Angelzelt getestet: Nahaufnahme des Daches.

Im Angelzelt können Sie mit Innenzelten zusätzlichen Schutz vor Kondenswasser schaffen.

3.4. Zubehör und Ersatzteile

Ein gut ausgestattetes Angelzelt kann den Komfort am Wasser deutlich erhöhen. Besonders in der kühleren Jahreszeit sorgt eine geeignete Heizung für das Angelzelt für angenehme Temperaturen im Innenraum. Dabei kommen meist gasbetriebene Zeltheizungen oder Heizlüfter mit entsprechender Sicherheitsvorrichtung zum Einsatz. Wichtig ist, dass die Angelzelt-Heizung ausschließlich in gut belüfteten Zelten verwendet wird, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Neben einer Heizung zählen auch LED-Lampen oder Stirnlampen zur gängigen Zeltausstattung. Sie sorgen für ausreichend Licht in den frühen Morgenstunden oder bei Nacht. Moskitonetze schützen zuverlässig vor Insekten und lassen sich bei vielen Zelttypen nachrüsten oder direkt integrieren.

Auch bei robusten Angelzelten kann es im Laufe der Zeit zu Verschleiß oder zum Verlust einzelner Teile kommen. Typische Ersatzteile eines Angelzeltes sind Heringe, Abspannseile, Gestängeelemente und Reißverschlüsse. Viele Hersteller bieten diese Ersatzteile zum Nachkaufen an, sodass sich ein beschädigtes Zelt unkompliziert instand setzen lässt.

Angelzelt im Test: Mann steht mit einer Angelausrüstung an einem Seeufer.

Einige Angelzelte bieten integrierte Taschen zur praktischen Aufbewahrung von Ausrüstung.

4. Welche Tipps zum Aufbau geben Online-Tests für Angelzelte?

Bei den meisten Angelzelten handelt es sich um Schnellaufbau-Angelzelte.
Ein Schnellaufbau-Angelzelt kann innerhalb weniger Sekunden oder Minuten einsatzbereit sein. Kompliziertes Gestänge oder zeitaufwendiges Abspannen entfallen dabei in der Regel.

4.1. Pop-Up-Angelzelte

Pop-Up-Zelte, auch als Wurfzelte bekannt, gehören zu den besonders praktischen Angelzelten für Angler. Ihr großer Vorteil liegt im besonders einfachen und schnellen Aufbau. Das Zelt entfaltet sich beim Herausnehmen nahezu von selbst und muss anschließend lediglich mit Heringen fixiert werden.

Aufgrund ihres geringen Gewichts und des kompakten Packmaßes sind Pop-Up-Angelzelte ideal für kurze Angelausflüge oder häufig wechselnde Angelplätze. Pop-Up-Zelte sind laut Online-Angelzelt-Tests in der Regel jedoch weniger wetterbeständig als Zelte mit anderen Aufbauarten.

Nahaufnahme des Innenraums eines getesteten Angelzeltes mit Matratze.

Angelzelte mit verlängerter Front schaffen zusätzlichen Platz für Stuhl oder Kocher.

4.2. Ruck-Zuck-Angelzelte

Ein Ruck-Zuck-Zelt funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie das Pop-Up-Zelt, ist jedoch häufig robuster in der Bauweise. Auch hier steht der unkomplizierte Aufbau im Vordergrund: Innerhalb weniger Sekunden ist das Zelt aufgestellt und muss lediglich abgespannt werden. Der Abbau kann etwas Übung erfordern, ist mit der richtigen Technik aber ebenfalls schnell erledigt.

Ruck-Zuck-Angelzelte sind für Sie dann eine sinnvolle Wahl, wenn Sie bei möglichst wenig Aufwand dennoch nicht auf grundlegenden Schutz vor Wind und Wetter verzichten möchten.

Angelzelt getestet: Landschaftsaufnahme mit See und Wald inklusive eines gelben Angelzeltes.

Mit einem beheizbaren Angelzelt sind selbst Wintertouren komfortabel möglich.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Angelzelt-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Welche Marken und Hersteller bieten Angelzelte an?

Angelzelte erhalten Sie unter anderem von folgenden Herstellern:

  • Lucx
  • Fox
  • MK
  • Nash
  • Anaconda
  • Askari
» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Angelzelte kaufen?

Angelzelte kaufen Sie besonders einfach online. Sie finden Angelzelte jedoch auch im Fachhandel für Angelsport und eventuell auch in Baumärkten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer ist ein Angelzelt?

Günstige Angelzelte sind bereits ab etwa 50,– Euro erhältlich. Hochwertige und große Angelzelte können jedoch mehrere hundert Euro kosten.

Detailaufnahme des Logos auf der Seite eines Angelzeltes im Test.

Ein gut sichtbares Angelzelt mit reflektierenden Elementen erhöht die Sicherheit bei Nacht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Angelzelt

Das YouTube-Video von Lucx zeigt eine detaillierte Anleitung zum Aufbau des Bivvys Puma LX-436. Der Zuschauer bekommt hilfreiche Tipps zur einfachen Montage des Zeltes sowie Informationen zur Ausrüstung und Ausstattung. Das Video ist eine gute Anleitung für Angler und Outdoor-Liebhaber, die nach einem praktischen und bequemen Schutz suchen.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Brollysystem für Einsteiger, speziell für Angler und ihre Angelzelte. Der Vlogger stellt verschiedene Brollysysteme vor, erläutert ihre Vorteile und gibt praktische Tipps zur Auswahl des besten Brollys für Ihre Ansprüche. Erfahren Sie, welches System am besten zu Ihnen und Ihrem Angelzelt passt und optimieren Sie Ihr Angelausflug-Erlebnis!

Quellenverzeichnis