
Auf diesem Bild sehen wir ein Nest-Allergiker-Kopfkissen bzw. ein Kissen Paar in der Größe 40 x 80 cm.
1.1. Der Oeko-Tex Standard 100 bestätigt die Eignung für Allergiker
Wussten Sie schon?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Allergiker-Kissen-Test durchgeführt. In Ausgabe 03/2003 berichtete die Verbraucherorganisation allerdings, dass viele Krankenkassen Allergikern zusätzliche Kosten (etwa für Allergikerbettwäsche oder Encasings) zurückerstatten. Informieren Sie sich am besten gleich nach dem Kauf.
Für unseren Allergiker-Kopfkissen-Vergleich 2025 haben wir die Herstellerangaben zunächst auf ein oder mehrere Prüfsiegel überprüft. Hier tut sich insbesondere der Oeko-Tex Standard 100 hervor.
Dabei handelt es sich um ein unabhängiges Zertifizierungssystem, das Textilien auf Schadstoffe untersucht. In Labortests wird etwa ermittelt, ob das verwendete Material mit gesundheitsschädigenden Farbstoffen oder bedenklichen Chemikalien bearbeitet wurde.
Besonders positiv ist der Vergleich.org-Redaktion folgende Vorgabe aufgefallen: Um mit dem Prüfsiegel ausgezeichnet zu werden, müssen sämtliche Komponenten des Produkts den Vorgaben entsprechen – also auch Nähgarne, Reißverschlüsse oder das Füllmaterial.
Reagieren Sie empfindlich auf Schadstoffe und neigen zu allergischen Reaktionen wie etwa Hautirritationen oder Entzündungen der Nasenschleimhaut, ist ein Kopfkissen für Sie als Allergiker nach Oeko-Tex Standard 100 Pflicht.

Beruhigt schlafen: Prüfsiegel wie der Oeko-Tex Standard 100 bescheinigen die Schadstofffreiheit der Bettware.
1.2. Hausstaubmilben vermehren sich auf und in Ihren Bettwaren

Hausstaubmilben können nur durch ein Waschen bei 60 °C oder mehr entfernt werden.
Leiden Sie an einer Hausstauballergie, ist die gemeine Milbe Ihr natürlicher Erzfeind. Der Kot der Schädlinge – dieser löst die allergischen Reaktionen aus – vermengt sich mit dem Hausstaub und wird unweigerlich eingeatmet.
Tränende Augen und eine laufende Nase sind die Folge. In besonders schlimmen Fällen gleichen die Symptome einem amtlichen Heuschnupfen. Aus diesem Grund sollte das Anti-Allergie-Kissen bei hohen Temperaturen waschbar sein.
Experten empfehlen das Kissen für Allergiker bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen. So lassen sich Milben und Kotreste für den Moment beseitigen. Darf das Allergie-Kopfkissen laut Hersteller nur bei niedrigen Temperaturen in die Waschmaschine gegeben werden, hat die Vergleich.org-Redaktion das Produkt bei der Bewertung herabgestuft.
Anti-Allergie-Kissen: Auch mit einem speziellen Kopfkissen für Allergiker lassen sich die Übeltäter nicht vollständig ausrotten. So nisten sich Milben meist auch im Matratzenkern ein. Ein häufiges Waschen der Allergiker-Bettwäsche reduziert die Beschwerden jedoch um ein Vielfaches.
Ein Bett für Allergiker: Eine weitere effektive Maßnahme gegen Milben sind sogenannte Encasings. Werfen Sie bei Interesse gern einen Blick in unseren Encasing-Vergleich. Auch unser Bettdecke-Vergleich ist für Hausstauballergiker interessant.
Hallo,
sind die Allergiker-Kissen aus Ihrem Vergleich auch bei Neurodermitis geeignet?
Grüße
Saskia
Hallo Saskia,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Allergiker-Kopfkissen-Vergleich.
Bei Neurodermitis sollten Sie auf jeden Fall zu einem schadstoffgeprüften Kissen nach Oeko-Tex Standard 100 greifen. So wird die Haut nicht zusätzlich gereizt und schmerzhafte Irritationen gefördert.
Geraten Bakterien in die offenen Wunden, können die Beschwerden sogar zunehmen. Aus diesem Grund ist eine Maschinenwäsche des Kissens bei mindestens 60 Grad Celsius für Neurodermitiker besonders wichtig. Etwa alle vier Wochen sollten die Bettwäsche gereinigt werden.
Ihr Vergleich.org-Team