
Wie wir feststellen, ist der 3,6-V-Lithium-Ionen-Akku bei diesem Bosch-Akku-Tacker „PTK 3,6 LI“ integriert, was wir bei einem so kompakten Gerät praktisch finden.
Hochwertige Werkzeuge zeichnen sich oft durch eine vielseitige Ausstattung aus. Damit wird die Arbeit nicht nur vereinfacht, sondern auch sicherer. Während ein Soft-Grip den Halt am Tacker/Universaltacker sichert, leuchtet eine integrierte LED-Arbeitsleuchte das Werkstück sehr gut aus. Damit sehen Sie genau, was und wo Sie tackern, ohne das Werkstück herumrücken zu müssen.
Ein großes Magazin und eine Dauerauslösung vereinfachen ein schnelles Arbeiten, ohne dass das Gerät unsicher wird.
3.1. Magazingröße

Einige Akku-Tacker (wie die Akku-Stauchkopfnagler) können, neben Klammern, auch Nägel verschießen. Hiermit nageln Sie dickeres Holz sicher fest.
Die Größe des Klammermagazins ist ausschlaggebend für die Anzahl und die Größe der Klammern (zum Beispiel 10 mm), die pro Ladung in den Tacker passen.
Verwenden Sie einen Tacker für ein größeres Projekt, ist es umständlich, schon nach wenigen Arbeitsschritten einen neuen Klammerriegel einlegen zu müssen. Achten Sie also beim Kauf eines Tackers darauf, dass mindestens 100 Klammern pro Ladung in das Magazin passen.
Machen Sie in Ihrer eigenen Werkstatt einen kurzen Akku-Tacker-Test und sehen Sie, wie schnell ein Klammerriegel in der Dauerauslösung verbraucht ist.
3.2. Mobil dank Akku

Mit einem Tacker kann man nicht nur Grobes erledigen. Auch filigrane Möbel und Werkstücke aus Holz können mithilfe eines Tackers gebaut werden. Dank eines großen Magazins müssen Sie auch nach wenigen Tackerschlägen nicht schon aufhören zu arbeiten.
Tacker können in drei Kategorien unterteilt werden: Tacker, die manuell zu bedienen sind, Tacker mit Druckluft und strombetriebene Tacker, wobei hier noch einmal zwischen Akku-Tacker und Elektrotacker unterschieden werden muss.
Die hier vorgestellten Tacker beziehen den Strom nicht aus der Steckdose, sondern von einem wiederaufladbaren Akku. Damit ist kein Kabel zur Stromversorgung und kein Schlauch wie für einen Nagler oder Tacker mit Druckluft nötig. Sie arbeiten komplett mobil und können sich frei in Ihrer Werkstatt bewegen.
Bei Geräten der Hersteller wie Makita, Milwaukee oder Hitachi können die Akkus innerhalb der Geräte einer Marke getauscht werden. Solche Akkufamilien haben zum Vorteil, dass nur ein Gerät inkl Akku erworben werden muss. Jedes zusätzliche Werkzeug der gleichen Marke kann mit dem gleichen Akku betrieben werden. Ein Makita-Akku mit 18V lässt sich also zum Beispiel in den Nagler, den Tacker oder in den Akku-Schrauber des Herstellers einsetzen. Auch die Akkus der Professional-Akku-Serie von Bosch passen in verschiedene Bosch-Geräte.
Vor- und Nachteile von mehreren Akkus und Akkufamilien
Vorteile- zwischen Geräten tauschbar
- Geräte ohne Akku sind günstiger
- unterschiedliche Akkustärken sind verfügbar
Nachteile- erhöhte Kosten beim Erstkauf
3.3. Schnelles Arbeiten mit Dauerauslösung

Akku-Tacker-Testsieger: Mit einem Akku-Tacker können Sie sowohl filigrane Möbel herstellen, als auch größere Projekte im Hausbau in Angriff nehmen.
Bei Akku-Tackern der Marken Milwaukee, Ryobi oder Makita besteht die Möglichkeit zwischen einer Einzel- und einer Dauerauslösung zu unterscheiden. Soll das Gerät jedoch auch bei größeren Holzprojekten oder im Innenausbau zum Einsatz kommen, ist die Funktion des Dauerauslösens der Klammern deutlich von Vorteil.
Beim Arbeiten mit dem Dauerauslöser muss nur der Tackerkopf gedrückt sein, damit die Klammer in den Werkstoff geschossen wird.
Diese Art des Arbeitens ist besonders zeitsparend, denn bei einer Schlagzahl von 30 Klammern pro Minute sind die Fußleisten oder Holzpaneele schnell angebracht. Achten Sie beim Kauf eines Akku-Tackers darauf, wie viele Schläge pro Minute während des Dauerbetriebs ausgelöst werden.
Machen Sie nach Möglichkeit einen kurzen Akku-Tacker-Test und erleben Sie, mit welcher Schussrate Sie am besten arbeiten können.
3.4. Soft-Grip verhindert das Abrutschen

Ähnlich wie bei der Nagelpistole (Akku-Stiftnagler) können Sie mit einem Akku-Tacker Dachpaneele anbringen. Mit einem guten Grip rutschen Sie nicht ab und können auch mit der Dauerauslösung schnell und sicher arbeiten.
Ein rutschfester Griff bei elektronischen und akkubetriebenen Gerätetypen für die Werkstatt ist unabdingbar. Damit rutschen Sie während der schweißtreibenden Arbeit nicht vom Griff und in die Schussbahn des Tackers.
Verspüren Sie schon nach wenigen Arbeitsschritten das erste schmerzhafte Ziehen in der Hand, sollten Sie unbedingt auf einen Griff mit Soft-Grip achten. Ein ergonomisch geformter und bequemer Griff hilft außerdem, Schmerzen bei oder nach der Arbeit in der Hand sowie dem Arm vorzubeugen und zu reduzieren. Damit können Sie auch an mehreren Tagen hintereinander gut in der Werkstatt arbeiten.
3.5. LEDs leuchten den Weg

Wir meinen, dass die Nachfüllanzeige für die Klammern (11,4-Klammern mit 4 – 10 mm Höhe) bei diesem Bosch-Akku-Tacker „PTK 3,6 LI“ auf jeden Fall vorteilhaft ist.
Dank eingebauter LEDs an der Spitze oder Seite des Tackers können Sie auch in dunkle Ecken sehen und passgenau tackern. Sie müssen nicht mehr umständlich eine Hilfslampe installieren oder das Werkstück ins Licht rücken, um zu sehen, wo zu tackern ist.
Achten Sie beim Kauf eines Akku-Tackers darauf, dass der Tacker mit einem LED-Arbeitslicht ausgestattet ist. Damit ist ein einfaches und sauberes Arbeiten gewährleistet, ohne dass Sie auf Komfort und Sicherheit verzichten müssen.
Für alle, die gerne im Haus, Garten und in der Werkstatt arbeiten, aber noch unsicher sind, wie größere Geräte einzusetzen sind, hat die Stiftung Warentest ein kompaktes Buch zum Thema Reparaturen rund ums Haus publiziert. Hier gibt es Tricks und Tipps, wie Sie Wand- oder Deckenverkleidungen richtig mit Ihrem Tacker anbringen.
Videos zum Thema Akku-Tacker
In diesem YouTube-Video geben wir euch einen ausführlichen Testbericht zum Bosch Elektro/Akku-Tacker PTK 3,6Li, der euch in allen handwerklichen Projekten unterstützen wird. Begleitet uns bei diesem Unboxing-Video für eine detaillierte Vorstellung des Produkts. Seht selbst, welche Features und Funktionen dieser Tacker zu bieten hat und ob er eure Anforderungen erfüllen kann. Viel Spaß beim Ansehen!
Im neuesten Video dreht sich alles um den Einhell PXC Akku Tacker/Nagler TE-CN 18 Li. Ich packe ihn live vor der Kamera aus und zeige euch alle Funktionen und Besonderheiten dieses praktischen Werkzeuges. Lasst euch überraschen und erfahrt, warum der Einhell Akku Tacker die ideale Ergänzung für jede Heimwerkerwerkstatt ist.
Hallo liebes Vergleich.org,
ich habe gesehen, dass einige Tacker ein LED verbaut haben. Wofür genau ist das gut?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas M.
Hallo Thomas,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die verbauten LEDs sollen dabei helfen, auch dunkle Ecken an einem Werkstück auszuleuchten, damit Sie immer genau wissen, wo Sie tackern.
Das erleichtert die Arbeit und verhindert, dass Sie blind tackern und sich womöglich verletzten.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team