Das Wichtigste in Kürze
  • Besonders gut schneiden in Tests zu Akku-Kappsägen im Internet die Modelle ab, die besonders große Schnitttiefen und -breiten aufweisen. Gleichzeitig können die besten Akku-Kappsägen in dieser Kategorie schnell sehr teuer werden. Vor allem tiefe Schnitte beherrschen nur die wenigsten Kapp- und Gehrungssägen mit Akku. Das liegt jedoch auch daran, dass für das Zuschneiden von Laminat keine tiefen Schnitte nötig sind und eine Schnittbreite von 200 mm meist genügt. Beachten Sie deshalb stets, welches Material Sie sägen wollen, bevor Sie die Akku-Kappsäge kaufen, die wirklich zu Ihrem Vorhaben passt.

Tipp: Für die heimische Werkstatt lohnt sich die Anschaffung einer akkubetriebenen Kapp- und Gehrungssäge eher weniger. Ist ein fester Stromanschluss stets in der Nähe verfügbar, ist ein Kappsäge mit Netzkabel die bessere Wahl.

Eine getestete Akku-Kappsäge von vorne auf einem Regal in einer Verkaufsfläche mit Preisangaben.

In der Bildmitte sehen wir eine Bosch-Akku-Kappsäge, die eine Leistung von 1.600 Watt aufweist.

1. Wie muss der Sägekopf sich bewegen können?

Die meisten Modelle von Akku-Kappsägen von DeWalt, Bosch und anderen Herstellern bieten Gehrungs- und Neigungswinkel, die sogar über den wichtigen Wert von 45° hinausreichen. Mit diesem Winkel können Sie Bretter aneinander gelegt zu einem rechten Winkel formen und damit beispielsweise auch Rahmen konstruieren. Sinnvoll ist es zudem, dass der Gehrungswinkel sich nach links und rechts einstellen lässt. Beim Neigungswinkel gelingt dies häufig nicht. Dann lässt sich jedoch das Werkstück einfach umdrehen, um den passenden Schnitt dennoch ausführen zu können.

Akku-Kappsäge im Test: Nahaufnahme des Sägeblattes mit Griff von der Seite mit Logo.

Bemerkenswert finden wir bei dieser Bosch-Akku-Kappsäge unter anderem die Zweipunkt-Absaugmöglichkeit.

2. Was sagen Tests zu Akku-Kappsägen zu Modellen mit Zugfunktion?

Beim Vergleich der Akku-Kappsägen zeigt sich, dass die meisten Modelle über die Zugfunktion verfügen. Das bedeutet, dass sich der Sägekopf bei den unterschiedlichen Akku-Kappsägen von Milwaukee, Einhell und anderen Marken entlang der Schnittlinie bewegen lässt, um eine größere Schnittbreite zu erreichen. Damit schneiden diese Modelle bei Tests zu Akku-Kappsägen im Internet meist auch besser ab, weil sie sich variabler einsetzen lassen. Vor allen beim Zuschnitt größerer Bodenbretter kann eine große Schnittbreite praktisch sein.

Akku-Kappsäge getestet: Das Sägeblatt mit Griff von schräg vorne.

Zu den Merkmal dieser Bosch-Akku-Kappsäge gehört, wie wir erfahren, ein werkzeugloser Sägeblattaustausch.

3. Welche Ausstattung ist wichtig?

Vor allem die Frage, ob die Akku-Kappsäge mit Akku oder ohne gekauft werden soll, hängt von bereits vorhandenen Akkus ab. Allerdings benötigen die Akku-Kappsägen mit 18 V und erst recht Modelle mit 36 V sehr viel Kapazität. Besitzen Sie zwar passende Akkus, aber nur mit 2 oder 3 Ampere und somit höchstens 50 Wattstunden, lohnt sich wahrscheinlich der Kauf eines Modells, bei dem die Akkus beiliegen.

Nahaufnahme des Drehtellers einer Akku-Kappsäge im Test.

Wir finden heraus, dass bei dieser Bosch-Akku-Kappsäge eine doppelte Laserlinie für präzises Arbeiten sorgt.

Gerade für die Arbeit an Orten, wo kein Strom verfügbar ist, kann sich darüber hinaus eine Kappsäge mit Arbeitsleuchte lohnen. Außerdem besitzt nicht jedes Modell einen Schnittlinienlaser, der unter anderem das exakte Anreißen der Schnittlinie ersparen kann. Bei den Akku-Kappsägen von Makita, DeWalt und natürlich auch bei anderen Herstellern haben Sie häufig die Wahl, ob volle Beleuchtung oder sogar überhaupt kein zusätzliches Licht verbaut sein soll.

Eine getestete Akku-Kappsäge von der Seite in einer Verkaufsaustellung.

Die Schnittkapazität beträgt bei dieser Bosch-Akku-Kappsäge bei 0° 70 x 300 mm, wie wir herausfinden.

Eine Akku-Kappsäge im Test von der Seite in einer Verkaufsfläche.

Wir finden bei den meisten Sägen, wie auch bei dieser Bosch-Akku-Kappsäge einen Anschlag.

Akku-Kappsäge-Test: Nahaufnahme des Motors inklusive Griff.

Diese Bosch-Akku-Kappsäge hat die Maße 817 x 569 x 825 mm (B x L x H), wie wir recherchieren können.

akku-kappsäge-test

Videos zum Thema Akku-Kappsäge

Das Youtube-Video präsentiert das Produkt Makita DLS714NZ, eine kabellose Gehrungssäge. Der Vlogger zeigt die wichtigsten Features und Funktionen der Säge, wie ihre präzisen Schnitte, einfache Handhabung und hohe Leistungsfähigkeit. Außerdem gibt er seine persönliche Einschätzung zur Qualität des Produkts ab und gibt Tipps zur optimalen Nutzung.

In diesem Video vergleichen wir verschiedene kompakte Kappsägen ohne Kabel, alle mit einer Leistung von 18V und einer Sägeblattgröße von 216mm. Wir stellen die verschiedenen Marken gegenüber und zeigen die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Außerdem verlosen wir am Ende des Videos eine dieser Akku-Kappsägen an einen glücklichen Zuschauer! Verpassen Sie nicht die Chance, sich über die besten Akku-Kappsägen auf dem Markt zu informieren und eine kostenlose zu gewinnen!

In diesem spannenden YouTube-Clip geht es um den Dauertest der 18V 305er Akku-Kappsägen von Bosch und Milwaukee. Die beiden renommierten Marken treten gegeneinander an, um herauszufinden, welche Akku-Kappsäge die beste Leistung bietet. Dabei werden sie in verschiedenen Tests auf ihre Schnittleistung, Genauigkeit und Handhabung geprüft. Außerdem können Sie an einer exklusiven Verlosung teilnehmen und die Chance auf den Gewinn einer dieser leistungsstarken Sägen ergreifen. Seien Sie dabei und erfahren Sie, welches Modell als Sieger hervorgeht!

Quellenverzeichnis