Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Akku-Farbspritzpistole lassen sich Lacke, Lasuren und stellenweise auch Wandfarben mühelos auftragen. Richtig benutzt, entsteht dabei ein besonders ebenmäßiges Bild.

akku-farbspritzpistole-test

1. Worauf kommt es laut Online-Tests zur Akku-Farbspritzpistole bei der Leistung und dem Akku an?

Diverse Akku-Farbspritzpistolen-Tests im Internet beschäftigen sich mit der Leistung und der Kapazität des Akkus. Dabei gilt: je höher die elektrische Spannung, desto leistungsstärker ist die Akku-Spritzpistole. Um gut mit der Akku-Sprühpistole arbeiten zu können, sollte das Gerät mindestens 12 V, besser noch 18 oder 21 V aufweisen.

Bei den Akkus können Sie sich an der „Ah-Angabe“ (Amperestunden) orientieren. Je höher dieser Wert liegt, desto länger hält der Akku beim Betrieb. Für Sie bedeutet das längeres Arbeiten ohne Unterbrechung zum Laden der Akku-Farbpistole. Die beste Akku-Farbspritzpistole im Vergleich ist mit zwei 4-Ah-Akkus ausgestattet.

Tipp: Kaufen Sie einen Akku-Farbsprüher mit zwei Akkus, entfällt langes Warten beim Aufladen. Sie können in der Zwischenzeit einfach mit dem aufgeladenen Ersatzakku weiterarbeiten.

2. Wie wichtig sind Fördermenge und Behältervolumen der Farbsprühpistole mit Akku?

Möchten Sie kleine Flächen, wie etwa eine Tür, behandeln, sind Fördermenge und Behältervolumen laut Online-Tests zur Akku-Farbspritzpistole eher zweitrangig. Arbeiten Sie jedoch viel mit der Farbspritzpistole und möchten große Flächen wie Wände färben, sollten Sie auf diese Werte einen Blick werfen. Im Schnitt erreicht eine Spritzpistole mit Akku eine Fördermenge von 300 ml/min. Heißt: Sie können 300 ml Lack oder Farbe in der Minute auf das vorhandene Material bringen. Es gibt aber auch Modelle, die eine Fördermenge von 600 ml/min und mehr ermöglichen. Besonders gute Farbspritzpistolen sind außerdem mit einem Durchflussregler ausgestattet. Mit diesem können Sie die Fördermenge individuell einstellen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Das Gleiche gilt auch für das Behältervolumen. Für kleine Flächen reicht ein geringes Volumen aus, für große können es gern 1.000 ml und mehr sein.

3. Wozu gibt es unterschiedliche Düsen?

Möchten Sie eine Akku-Farbspritzpistole kaufen, werden Ihnen sicher die unterschiedlichen Düsengrößen aufgefallen sein. In den meisten Fällen liegen die Größen zwischen 1 und 2,5 mm, es gibt aber auch größere und kleinere Düsen. Eine Lasurspritzpistole kommt zum Beispiel mit einer kleineren Düse gut aus, denn die Flüssigkeit ist an sich sehr dünn und muss nicht dick aufgetragen werden. Eine Spritzpistole für Wandfarbe benötigt eine größere Düse, denn Wandfarbe ist an sich sehr dick und wird dicker aufgetragen als eine Lasur. In vielen Fällen wird Wandfarbe in einer Farbspritzpistole allerdings auch nur verdünnt verarbeitet, da die Düsen sonst verstopfen.

Videos zum Thema Akku-Farbspritzpistole

In dem Video „Einhell PXC Akku Farbsprühsystem TC-SY 18/60 Li unboxing“ zeigt #einhellharry von #einhell_ag in drei einfachen Schritten den neuen TC-SY 18/60 Farbsprühsystem-Akku von Einhell. Er packt ihn aus, demonstriert seine Handhabung und erklärt die Anwendungsmöglichkeiten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Funktionsweise der Lidl-PARKSIDE® Akku-Farbspritzpistole PFSA 20-Li. Tauchen Sie ein in die Welt des einfachen und präzisen Farbauftragens mit dieser leistungsstarken Akku-Spritzpistole. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Ergebnissen und der einfachen Handhabung begeistern.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über ein Akku-Farbsprühsystem, mit dem Sie mühelos und schnell lackieren können. Sei es Gartenmöbel, Wände oder andere DIY-Projekte – diese Farbspritzpistole sorgt für eine kinderleichte Anwendung und ein professionelles Ergebnis. Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks inspirieren, um Ihre Lackierarbeiten zu vereinfachen und in kürzester Zeit perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Quellenverzeichnis