Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem AEG-Staubsauger-Vergleich finden Sie Modelle mit und ohne Beutel, netzbetrieben und mit Akku. Welchen AEG-Staubsauger-Typ Sie kaufen, sollten Sie nicht nur von optischen Vorlieben abhängig machen. Worauf es bei der Wahl des richtigen AEG-Staubsaugers stattdessen ankommt, erfahren Sie in unserer Vergleichstabelle.

1. AEG-Akku-Staubsauger oder netzbetriebene Modelle: Welche AEG-Staubsauger schneiden in verschiedenen Tests im Internet besser ab?

AEG-Staubsauger im Test: Staubsauger steht auf einem Regal.

Hier sehen wir einen AEG-Staubsauger „VX7-2-IW-S“, bei dem es sich um einen kabelgebundenen Beutel-Staubsauger handelt.

Akku-Staubsauger sind aus verschiedenen Gründen momentan sehr beliebt. Das fehlende Kabel macht den Aktionsradius unbegrenzt und die Geräte sind sehr praktisch in der Handhabung. Wer sich verschiedene Akku-Staubsauger-Tests im Internet anschaut, findet AEGs Modelle fast immer auf den vorderen Plätzen. Kabellose AEG-Staubsauger, zum Beispiel der CX7 oder QX9, heben sich vor allem durch ihre lange Akkulaufzeit und die kurze Ladezeit von den Geräten anderer Hersteller ab.

Wenn wir aber verschiedene Online-Vergleiche und -Tests von AEG-Staubsaugern betrachten, in denen andere Hersteller nicht berücksichtigt werden, so wird deutlich, dass die netzbetriebenen AEG-Bodenstaubsauger noch etwas besser abschneiden als die kabellosen Modelle. Obwohl kabellose Staubsauger schon seit einer Weile auf dem Markt sind und die Technik stetig weiterentwickelt wird, gibt es noch viel Luft nach oben. AEGs Akku-Staubsauger sind lauter als die netzbetriebenen Modelle und haben zudem einen kleinen Staubbehälter, der oft geleert werden muss. Während sich AEGs netzbetriebene Staubsauger mit und ohne Beutel stufenlos einstellen und so individuell auf den Bodenbelag anpassen lassen, stehen bei kabellosen Modellen nur zwei bis drei Saugstufen zur Verfügung. AEG-Akku-Staubsauger sind leicht und sehr flexibel einsetzbar, allerdings sind sie im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen auch teurer.

AEG-Staubsauger – mit oder ohne Beutel?

Diese Frage stellt sich nur bei netzbetriebenen AEG-Staubsaugern, AEG-Akku-Staubsauger sind immer beutellos.

Im Vergleich von Staubsaugern mit Beutel fällt auf, dass viele AEG-Modelle Beutel mit einer großen Kapazität von über drei Litern aufweisen. Der Beutel muss also nicht so oft gewechselt werden wie bei Geräten anderer Hersteller. Dennoch sollten Sie einen Staubsaugerbeutel aus hygienischen Gründen nach spätestens drei Monaten wechseln, da sich die eingesaugten Mikroorganismen sonst ungehindert verbreiten können. AEG-Staubsauger mit Beutel mögen in der Anschaffung etwas günstiger erscheinen als beutellose Modelle. Je länger Sie den Beutel-Staubsauger jedoch nutzen, desto größer wird die Belastung für Geldbeutel und Umwelt. Aus diesen Gründen raten wir Ihnen eher zu einem beutellosen AEG-Staubsauger.

2. Welche Vorteile hat ein 2-in-1-Staubsauger von AEG?

AEG-Staubsauger getestet: Gerät hat ein weißes Design.

Dieser AEG-Staubsauger „VX7-2-IW-S“ hat, wie wir erfahren, 360° Rollen, wodurch er sehr leicht lenkbar und wendig ist.

In diversen Online-Tests werden Staubsauger von AEG und anderen Herstellern mit 2-in1-Funktion hoch gelobt, sie gelten als besonders flexibel und praktisch. Ein 2-in-1-Staubsauger ist ein Akku-Staubsauger, der als Stabstaubsauger oder bei Bedarf als Handstaubsauger verwendet werden kann. Mit einem Handgriff können Sie den Handstaubsauger aus dem Stab entnehmen, um damit beispielsweise die Sofaritzen zu reinigen. Oft erhalten Sie zusätzliche Düsen und Bürsten für den Handstaubsauger, sodass Sie damit effektiv Tierhaare aufsaugen oder das Auto reinigen können.

3. Mit welchem Zubehör werden die besten AEG-Staubsauger geliefert?

Getesteter AEG-Staubsauger steht auf dem Boden.

Laut unserer Recherche hat dieser AEG-Staubsauger „VX7-2-IW-S“ einen, mit 12 m, beachtlichen Aktionsradius.

Mit einem AEG-Staubsauger erhalten Sie in der Regel alles, um harte und weiche Böden gründlich reinigen zu können. So gehören zur Standard-Ausstattung eine Universal-Bodendüse, eine Fugen- und Polsterdüse und eine Hartbodendüse. Die besten AEG-Staubsauger enthalten außerdem eine motorisierte Elektrobürste sowie eine Spezialdüse zur Entfernung von Tierhaaren. Wenn Sie in Ihrem Haushalt nur harte Böden haben, dann empfehlen wir Ihnen ein Modell mit motorbetriebener Softrolle. Diese reinigt auch die Fugen im Parkett und hat einen polierenden Effekt auf harte Böden. Einige AEG-Staubsauger haben LED-Beleuchtung an der Bodendüse. Was auf den ersten Blick als unnötiger und preishebender Zusatz erscheint, erweist sich als sehr praktisch, wenn es darum geht, dunkle Ecken zu reinigen.

AEG-Staubsauger Test

Videos zum Thema AEG-Staubsauger

In diesem YouTube-Video zum AEG Ergorapido CX7-2-45AN erfahren Sie, wie Sie den Akku wechseln und ersetzen können, wenn er schwach wird. Die detaillierte Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät öffnen und den neuen Akku einsetzen können, um eine Reparatur vorzunehmen und die Leistung des Staubsaugers wiederherzustellen.

In diesem Video nehmen wir den AEG Ergorapido CX7 unter die Lupe und testen, ob dieser 5 Jahre alt Akku-Staubsauger immer noch mit den aktuellen Modellen mithalten kann. Wir werfen einen Blick auf die Saugleistung, die Akkulaufzeit und die Handhabung des Geräts, um festzustellen, ob es sich lohnt, den Staubsauger auszutauschen. Spannende Vergleichstests und praktische Tipps machen dieses Video zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für alle, die noch einen zuverlässigen Akku-Staubsauger suchen.

Quellenverzeichnis