Vorteile
- hohes Hub-Gewicht
- barrierefrei
- vordere Tragarme können nach hinten schwenken
Nachteile
- hohes Eigengewicht
2-Säulen-Hebebühne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Rp-Tools Rp-R-6214b2-375-400V | Apex 06306 | Rp-Tools RP-R-6213B2-400-230V | Rp-Tools Rp-6213B2 | Rp-Tools RP-R-6314B2-500-230V | Rp-Tools Rp-R-6314b2-500-400V | Rp-Tools RP-R-6213B2-375-230V | Rp-Tools Rp-6254B2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rp-Tools Rp-R-6214b2-375-400V 09/2025 | Apex 06306 09/2025 | Rp-Tools RP-R-6213B2-400-230V 09/2025 | Rp-Tools Rp-6213B2 09/2025 | Rp-Tools RP-R-6314B2-500-230V 09/2025 | Rp-Tools Rp-R-6314b2-500-400V 09/2025 | Rp-Tools RP-R-6213B2-375-230V 09/2025 | Rp-Tools Rp-6254B2 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | |
Betrieb | ||||||||
maximale Hub-Höhe | 2,05 m | 1,90 m | 2,05 m | 2,05 m | 2,05 m | 2,05 m | 2,05 m | 2,05 m |
maximales Hub-Gewicht | 4.000 kg | 4.000 kg | 3.200 kg | 3.200 kg | 4.000 kg | 4.000 kg | 3.200 kg | 4.000 kg |
Durchfahrbreite | keine Herstellerangabe | 2,52 m | keine Herstellerangabe | 2,58 m | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2,58 m |
Länge der Tragarme | keine Herstellerangabe | 850 - 1.325 mm | keine Herstellerangabe | 740 - 1.310 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 740 - 1.310 mm |
Aufnahmehöhe | 98 - 150 mm | 110 mm | 98 mm | 98 - 150 mm | 98 mm | 98 - 150 mm | 98 mm | 98 - 150 mm |
Lautstärke | keine Herstellerangabe | 70 dB | keine Herstellerangabe | 75 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 75 dB |
Allgemeine Eigenschaften | ||||||||
Antrieb | elektrisch 400 V | elektrisch 230 V | elektrisch 230 V | elektrisch 400 V | elektrisch 230 V | elektrisch 400 V | elektrisch 230 V | elektrisch 400 V |
Breite | keine Herstellerangabe | 3,60 m | keine Herstellerangabe | 3,42 m | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 3,42 m |
Säulenhöhe | 3,75 m | 2,80 m | 4,00 m | 4,00 m | 5,00 m | 5,00 m | 3,75 m | 2,96 m |
Gewicht | 742 kg | 600 kg | 686 kg | 661 kg | 789 kg | 789 kg | 657 kg | 615 kg |
Barrierefrei | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie Autos reparieren, restaurieren oder bauen, brauchen Sie von allen Seiten Zugang zum Fahrzeug. Am schwierigsten gestaltet sich der Zugang zur Unterseite. Unter den Fahrzeugen ist auch mit einem Wagenheber wenig bis gar kein Platz und das Arbeiten im Liegen ist anstrengend und nicht ergonomisch. Mit einer 2-Säulen-Hebebühne kann das Fahrzeuge auf eine Höhe von bis zu 2,05 m fahren, sodass der Zugang zur Unterseite des Fahrzeugs problemlos möglich ist.
In der Kaufberatung unseres 2-Säulen-Hebebühne-Vergleichs 2025 erfahren Sie, warum eine 2-Säulen-Hydraulikbühne schneller und stromsparender ist als eine 2-Säulen-Spindelbühne bzw. eine 2-Säulen-Hebebühne mit Spindel-Technik. Zudem klären wir Sie darüber auf, warum eine Hubhöhe von mindestens 1,95 m empfehlenswert ist, für welches Gewicht die 2-Säulen-Hebebühne zugelassen ist und worauf Sie bei der Auswahl Ihrer neuen 2-Säulen-Hebebühne achten sollten.
Mit einer 2-Säulen-Hebebühne können Sie in Ihrer Werkstatt PKW, Motorräder und Transporter auf eine Höhe von über 2 m anheben. So können Sie Arbeiten am Unterboden oder den Seiten des Fahrzeuges im Stehen erledigen und müssen sich nicht hinknien oder unter das Fahrzeug kriechen. Dies erleichtert die Arbeit ungemein und schont Rücken und Knie.
Das Fahrzeug liegt auf den Tragarmen auf. Das Gerüst ist fest im Boden verankert.
Zum Anheben fahren Sie das Fahrzeug zwischen die beiden Säulen der Hebebühne und bewegen im nächsten Schritt die beiden Tragarme der 2-Säulen-Hebebühne unter das Fahrzeug. Nun stellen Sie die Tragteller, die sich am Ende der Tragarme befinden, so ein, dass Ihr Fahrzeug auf beiden Tragarmen sicher aufliegt. Sobald Sie sich sicher sind, dass das Fahrzeug richtig aufgebockt ist, können Sie dieses durch das Betätigen eines Knopfes am Schaltkasten anheben, bis es die von Ihnen gewünschte Höhe erreicht hat.
Um das Fahrzeug wieder abzusetzen, betätigen Sie den Schalter zum Herunterfahren. Sobald das Fahrzeug den Boden erreicht hat und sicher auf den eigenen vier Rädern steht, können Sie die Tragteller herunterschrauben und die Tragarme zur Seite bewegen, sodass das Fahrzeug wieder frei steht. Nun können Sie das Fahrzeug starten und aus der Position zwischen den beiden Säulen herausbewegen.
Es gibt zwei Typen von 2-Säulen-Hebebühnen:
Beide Typen erfüllen dieselbe Funktion und heben Ihr Fahrzeug in die gewünschte Position, allerdings wird das Anheben des Fahrzeuges auf eine andere Art und Weise realisiert. Dadurch ergeben sich, je nach Bauart, unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Bei einer 2-Säulen-Hebebühne mit Spindel-Antrieb befinden sich in beiden Säulen Spindeln, die jeweils durch einen Elektromotor angetrieben werden. Durch das Drehen der Spindeln wird das Fahrzeug auf den Tragarmen angehoben oder abgesenkt.
Die 2-Säulen-Spindelbühne hat den Vorteil – im Unterschied zur 2-Säulen-Hebebühne mit Spindel-Technik –, dass sie einfach zu installieren ist und Sie diese somit schnell aufstellen und einfach versetzen können. Zudem benötigen 2-Säulen-Spindelbühnen aufgrund ihrer Bauart und im Gegensatz zur 2-Säulen-Hebebühne, die hydraulisch funktioniert, eine geringere Deckenhöhe bei gleicher Hubhöhe.
Nachteilig erweist sich der relativ hohe Stromverbrauch. Zudem ist die Hubgeschwindigkeit geringer als bei 2-Säulen Hydraulikbühnen und so kann das Anheben des Fahrzeuges bis zu einer Minute in Anspruch nehmen. Weiterhin sind Spindelbühnen wartungsintensiver als hydraulische Hebebühnen, da Sie das Spindelöl regelmäßig nachfüllen müssen.
Im Gegensatz zur 2-Säulen-Spindel-Hebebühne arbeitet eine 2-Säulen-Hydraulikbühne mit lediglich einem Elektromotor. Dieser kontrolliert den Fluss der Hydraulikflüssigkeit und steuert damit das Abheben und das Absenken der Hebebühne.
Die 2-Säulen-Hebebühne, die hydraulisch arbeitet, erleichtert die Inspektion.
Ein Vorteil dieser Konstruktionsweise ist der geringe Stromverbrauch. Im Gegensatz zu einer Spindelbühne ist dieser bis zu 80 % geringer. Auch in Sachen Hubgeschwindigkeit übertrumpfen Hydraulikhebebühnen ihre Pendants mit Spindel. 2-Säulen-Hebebühnen-Tests im Internet zeigen, dass das Anheben bei den meisten Geräten mit Hydraulik zwischen 30 und 40 Sekunden dauert und die Senkdauer bei ca. einer halben Minute liegt. Ein weiterer Vorteil der vollautomatischen 2-Säulen-Konstruktionsart liegt in der Tatsache, dass wenige bewegliche Teile verbaut werden. Dadurch bleiben Verschleiß und der Aufwand für die Wartung gering.
Ein Nachteil von 2-Säulen-Hydraulikbühnen ist der erhöhte Platzbedarf. Aufgrund der Konstruktionsweise der Hydraulik-Zylinder brauchen die meisten 2-Säulen-Hebebühnen, die hydraulisch funktionieren, eine Deckenhöhe von 4 bis 5 m und passt daher nicht in jede Werkstatt. Zudem ist der Aufbau komplizierter als bei einer Spindelhebebühne, da die Hydraulikleitungen verlegt werden müssen.
Die Vor- und Nachteile einer 2-Säulen-Hydraulikbühne gegenüber einer 2-Säulen-Spindelbühne:
Reifenwechsel werden durch eine Hebebühne deutlich einfacher. Damit wird auch Ihre 2-Säulen-Hebebühne besonders günstig, wenn Sie dadurch mehr Autos abfertigen können.
Die Hubhöhe gibt an, wie hoch die Hebebühne maximal gefahren werden kann. Bei der Arbeit unter dem Fahrzeug ist es wichtig, dass Sie eine möglichst natürliche und aufrechte Körperhaltung innehaben. Sie sollten daher darauf achten, dass Sie eine Hebebühne kaufen, die ausreichend hoch gefahren werden kann. Hersteller günstiger 2-Säulen-Autolifts sparen an dieser Stelle gern Kosten ein und so lassen sich die Hebebühnen einiger Marken nur bis auf eine Höhe von 1,8 m fahren. Die besten 2-Säulen-Hebebühnen verfügen hingegen über eine Hubhöhe von mehr als 2 m.
Vergleich.org rät Ihnen dazu, eine 2-Säulen-Hebebühne zu kaufen, die über eine Hubhöhe von mindestens 1,95 m verfügt. Dies ermöglicht auch größeren Personen eine gesunde Körperhaltung, schont die Gesundheit und erleichtert die Arbeit.
Das maximale Hubgewicht gibt an, wie viel die auf der Hebebühne platzierten Fahrzeuge maximal wiegen dürfen. Bevor Sie eine Zwei-Säulen-Hebebühne kaufen, sollten Sie sich darüber bewusst sein, welche Fahrzeugklassen sich auf Ihrer 2-Säulen-KFZ-Hebebühne wiederfinden sollen. Das maximal zulässige Gewicht der 2-Säulen-Hebebühne kann sich je nach Produkt und Hersteller unterscheiden.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über das Gewicht gängiger Fahrzeuge:
Fahrzeug | Gewicht |
---|---|
Motorrad | 100 – 500 kg |
Kleinwagen | ca. 1.250 kg |
Limousine | ca. 1.900 kg |
Transporter | ca. 2.000 – 3.000 kg |
Wenn Ihre 2-Säulen-Hebebühne auch Transporter (LKW der Klasse N1) anheben soll, sollten Sie zu einem Modell greifen, das über eine maximale Tragkraft von mindestens 3.500 kg verfügt. Damit ist auch eine 2-Säulen-Hebebühne für LKW zugelassen.
Damit Sie ein Fahrzeug mit einer 2-Säulen-Hebebühne anheben können, muss der Wagen zwischen den beiden Säulen platziert werden. Der Abstand, der zwischen den beiden Säulen herrscht, begrenzt so die maximale Breite der Fahrzeuge, die auf die Hebebühne passen. Ist das Fahrzeug zu breit, passt es nicht zwischen die beiden Säulen. Bei der Durchfahrbreite handelt es sich um den Platz, der zwischen den Säulen besteht.
In der Regel beträgt die Durchfahrbreite von 2-Säulen-Hebebühnen 2,4 bis 2,6 m und ist damit ausreichend breit für sämtliche PKW und LKW der Klasse N1. Der Viano von Mercedes ist beispielsweise 1.9 m breit und passt bequem zwischen die Säulen einer 2-Säulen-Hebebühne. Selbst günstige 2-Säulen-Hebebühnen sind ausreichend breit.
Die silbernen Tragteller sind deutlich zu erkennen.
Wie der Name schon verrät, werden die Tragarme für das Tragen des Fahrzeugs benötigt. Die Tragarme sind schwenkbar und werden unter das Fahrzeug bewegt und dort mithilfe der Tragteller fixiert. Da Fahrzeuge unterschiedlich breit sind und der Abstand zwischen dem Fahrzeug und der Säule variiert, sind die Tragarme teleskopierbar. Sie können somit die Länge der Tragarme dem Abstand des Fahrzeugs zur Säule anpassen.
Je größer der Bereich ist, auf den sich die Armlänge einstellen lässt, desto flexibler lässt sich Ihre 2-Säulen-Hebebühne einsetzen. Vergleich.org rät Ihnen daher zu einer 2-Säulen-Hebebühne, die über Tragarme verfügt, deren Länge sich um mindestens 450 Millimeter verändern lässt. Eine solche KFZ-Hebebühne lässt sich auf jedes Fahrzeug exakt einstellen und die Fahrzeuge stehen sicher und fest.
Da die Tragarme unter die Karosserie geführt werden müssen, um das Fahrzeug aufzubocken, muss zwischen dem Boden und der Karosserie ein bestimmter Abstand herrschen, damit der Arm unter den Wagen passt. Dieser Abstand wird als Aufnahmehöhe bezeichnet und die Größe variiert je nach Marke und Hersteller. In der Regel liegt die Aufnahmehöhe zwischen 70 und 120 Millimetern. Es gibt jedoch Abweichler nach oben und unten.
Wenn Sie häufig an Sportwagen oder tiefergelegten Fahrzeugen arbeiten, sollten Sie darauf achten, dass die minimale Aufnahmehöhe möglichst gering ist. Vergleich.org rät Ihnen in diesem Fall zu einem 2-Säule-Autolift, dessen minimale Aufnahmehöhe einen Wert unter 75 Millimetern aufweist.
Die Firma RP-Tools aus Österreich lässt ihre Kfz-Bühnen vom TÜV Austria zertifizieren. Leider ist nicht bekannt, wie genau der 2-Säulen-Hebebühnen-Test des österreichischen TÜV-Ablegers aussieht und anders als beispielsweise die Stiftung Warentest kürt der TÜV-Austria auch keinen 2-Säulen-Hebebühne-Testsieger.
Zwei-Säulen-Hebebühnen verfügen über viele Sicherheitsvorkehrungen. Ein Stromausfall hat daher keine schwerwiegenden Konsequenzen. Selbst wenn sich ein Fahrzeug auf der Hebebühne befindet, bleibt diese in ihrer Position und rauscht nicht herunter.
Neben 2-Säulen-Hebebühnen erfreuen sich auch Scherenhebebühnen großer Beliebtheit. Wagenheber dieser Kategorie wiegen in der Regel weniger und sind einfach aufzubauen. Wenn Sie eine mobile Hebebühne suchen, sollten Sie sich Scherenhebebühnen anschauen.
Zwei-Säulen-Hebebühnen haben jedoch mehrere Vorteile gegenüber Scherenhebebühnen. So lassen sich beispielsweise die Hebearme sehr genau einstellen und die Fahrzeuge stehen dadurch ausgesprochen sicher. Weiterhin sind die Säulen schmal und stehen seitlich vom Fahrzeug, wodurch mehr Platz zum Arbeiten vorhanden ist.
» Mehr InformationenWenn Sie sich 2-Säulen-Autolift-Tests oder -Vergleiche im Internet anschauen, werden Sie feststellen, dass sich in der Produktbeschreibungen der 2-Säulen-Hebebühnen-Testsieger häufig die Bezeichnung barrierefrei findet. Eine 2-Säulen-Hebebühne gilt als barrierefrei, wenn sie über kein Grundgerüst verfügt, dass die beiden Säulen miteinander verbindet. Ein solches Grundgerüst verläuft über der Erde und dadurch entsteht eine Schwelle zwischen den beiden Säulen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zwischen den beiden Säulen platzieren, müssen Sie eine solche Schwelle mit zwei Rädern überwinden. Das stellt kein besonders großes Problem dar, bequemer ist es jedoch, wenn die Hebebühne fürs Auto barrierefrei ist und Sie das Fahrzeug direkt platzieren können. Die besten 2-Säulen-Hebebühnen sind daher barrierefrei.
» Mehr InformationenEine 4-Säulen-Hebebühne ist in der Regel für ein noch höheres Gewicht als eine 2-Säulen-Hebebühne zugelassen. Zudem ist sie standardmäßig fest im Boden verankert. Mit einer 4-Säulen-Hebebühne können Sie Transporter und Gabelstapler heben. Zudem ist eine 4-Säulen-Hebebühne auch für LKWs größerer Art geeignet.
» Mehr InformationenIm Unterschied zur 2-Säulen-Hebebühne ist die 1-Säulen-Hebebühne platzsparender und damit auch für kleinere Hallen oder Garagen geeignet. Zudem ist die 1-Säulen-Hebebühne im Vergleich zur 2-Säulen-Hebebühne vergleichsweise günstig erhältlich. Allerdings ist eine 1-Säulen-Hebebühne in der Regel nicht fest im Boden verankert und daher für geringere Lasten zugelassen.
» Mehr InformationenDie Anbieter von 2-Säulen-Hebebühnen am Markt sind vielseitig. Zu den gängigen Herstellern und Produkten zählen unter anderem Weber-2-Säulen-Hebebühnen, Nussbaum-2-Säulen-Hebebühnen oder auch eine Hebebühne von Twin Busch. Während Weber-2-Säulen-Hebebühnen im niedrigen bis mittleren Preisbereich zu finden sind, starten Nussbaum-2-Säulen-Hebebühnen im direkten Vergleich hochpreisiger. Eine Hebebühne von Twin Busch hingegen können Sie als 2-Säulen-Hebebühne vergleichsweise günstig kaufen.
» Mehr InformationenEtwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der 2-Säulen-Hebebühne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für KFZ-Mechaniker und Autowerkstätten.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | maximales Hub-Gewicht | Durchfahrbreite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rp-Tools Rp-R-6214b2-375-400V | ca. 3.409 € | 4.000 kg | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Apex 06306 | ca. 2.930 € | 4.000 kg | 2,52 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Rp-Tools RP-R-6213B2-400-230V | ca. 3.244 € | 3.200 kg | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Rp-Tools Rp-6213B2 | ca. 3.189 € | 3.200 kg | 2,58 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rp-Tools RP-R-6314B2-500-230V | ca. 3.695 € | 4.000 kg | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie viel Hydraulikflüssigkeit braucht man für eine hydraulische Hebebühne? Und muss man die Hydraulikflüssigkeit wechseln?
Danke
Guten Tag,
Je nach Modell benötigen Sie unterschiedlich viel Hydrauliköl. Sie können mit ungefähr 10 Litern rechnen.
Auch Hydrauliköl muss gewechselt werden, allerdings gibt es keine feste Regel, wie häufig das geschehen muss. Am besten fragen Sie beim Hersteller.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team