Vorteile
- USB-Hub
- viele Eingänge
Nachteile
- ohne Pivot-Funktion
1440p-144Hz-Monitor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Aoc CU34G2X | Lg 34GN850-B | Japannext JN-IPS401UWQHD144-C90W | Samsung Odyssey Ark G91F | Benq EX2780Q | Z-Edge UG27QF | Ktc H27T7 | Koorui 27E6QC |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Aoc CU34G2X 10/2025 | Lg 34GN850-B 10/2025 | Japannext JN-IPS401UWQHD144-C90W 10/2025 | Samsung Odyssey Ark G91F 10/2025 | Benq EX2780Q 10/2025 | Z-Edge UG27QF 10/2025 | Ktc H27T7 10/2025 | Koorui 27E6QC 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Typ & Größe | ||||||||
Bildschirmdiagonale Bildformat | 34 Zoll 21:9 | 34 Zoll 21:9 | 40 Zoll 21:9 | 49 Zoll 32:9 | 27 Zoll 16:9 | 27 Zoll 16:9 | 27 Zoll 16:9 | 27 Zoll 16:9 |
Bauform | Curved | Curved | Flat | Curved | Flat | Flat | Flat | Curved |
VA | IPS | IPS | VA | IPS | IPS | IPS | VA | |
Darstellung | ||||||||
Max. Auflösung in Pixeln | 3.440 x 1.440 UWQHD | 3.440 x 1.440 UWQHD | 3.440 x 1.440 UWQHD | 5.120 x 1.440 DQHD | 2.560 x 1.440 WQHD | 2.560 x 1.440 QHD | 2.560 x 1.440 WQHD | 2.560 x 1.440 QHD |
1 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 5 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | |
300 cd/m² | 400 cd/m² | 400 cd/m² | 350 cd/m² | 350 cd/m² | 350 cd/m² | 450 cd/m² | 250 cd/m² | |
3.000:1 | 1.000:1 | 1.200:1 | 2.500:1 | 1.000:1 | 1.000:1 | 1.000:1 | keine Herstellerangaben | |
Darstellbare Farben | 16,7 Millionen | 1,07 Milliarden | 16,7 Millionen | 1,07 Milliarden | 1,07 Milliarden | 1,07 Milliarden | 16,7 Millionen | 16,7 Millionen |
Anschlüsse des 1440p-144Hz-Monitors | ||||||||
HDMI | DisplayPort | 2 x HDMI 1.4 | 1 x DP 1.2 | 1 x HDMI | 1 x DP 1.4 | 1 x HDMI 2.0 | 1 x DP 1.4 | 2 x HDMI | 1 x DP | 2 x HDMI 2.0 | 1 x DP 1.4 | 2 x HDMI 2.0 | 2 x DP 1.4 | 2 x HDMI 2.0 | 1 x DP 1.4 | 2 x HDMI 1.4 | 1 x DP 1.2 |
USB-Ausgänge | USB-Hub | 4 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.2 Gen1 | 1 x USB 2.0 | ||||
Kopfhöreranschluss | ||||||||
Weitere Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Features und Eigenschaften | ||||||||
Lautsprecher | ||||||||
Unterstützt VESA-Halterung | ||||||||
Ergonomie | ||||||||
Höhenverstellbar | ||||||||
Neigbar | Schwenkbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 3 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
1440p ist eine Abkürzung für die Auflösung des Bildschirms. Diese besagt, dass in vertikaler Richtung 1.440 Bildpunkte darstellt werden. Gängig sind WQHD-144Hz-Monitore, die dann mit 2.560 x 1.440 Pixeln auflösen. Sie werden auch 2K-144Hz-Monitore genannt. Es gibt aber auch andere Formate, z. B. Ultrawide-Monitore mit 1.440p und 144 Hz. Diese Modelle lösen laut 1440p-144Hz-Monitor-Tests im Internet in der Regel mit 3.440 x 1.440 Bildpunkten, also im Verhältnis 21:9 statt 16:9 auf. Solche Bildschirme bieten besonders viel Displayfläche unter den 1440p-144Hz-Monitoren aus unserem Vergleich.
Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.
Die Auflösung eines Monitors, in diesem Fall 1440p, sagt nichts über die Bildgröße aus. Besonders kleine 1440p-144Hz-Monitore messen diagonal 24 Zoll. Größer und gängiger sind 27 Zoll große Monitore mit 1440p und 144 Hz. Besonders groß und damit viel Bildfläche bieten die Modelle mit 34 Zoll. Hierbei handelt es sich meist um 1440p-144Hz-Monitore im Curved-Format, also mit einem gekrümmten Panel.
Welche Displaydiagonale der für Sie beste 1440p-144Hz-Monitor aufweist, hängt auch vom jeweiligen Einsatzgebiet sowie dem Platzangebot auf dem Schreibtisch ab. Gamer greifen gerne zu großen und gekrümmten Monitoren. Für das Homeoffice genügt teils bereits ein Bildschirm mit 27 Zoll.
Neben der Auflösung und der Bildwiederholrate sind für Gamer noch einige weitere Kriterien wichtig. Da wäre zum einen der Input Lag zu nennen. Empfehlenswert ist ein Monitor mit 1440p und 144Hz sowie 1 ms Latenz bzw. Reaktionszeit. Diese Bildschirme reagieren laut Online-Tests von 1440p-144Hz-Monitoren besonders schnell.
Ebenfalls wichtig sind die sogenannten Sync-Technologien, die aktiv das Tearing (Schlieren) auf dem Bildschirm verhindern. Die meisten Modelle haben AMD FreeSync an Bord. Die Auswahl an 1440p-144Hz-Monitoren mit G-Sync von Nvidia ist hingegen deutlich kleiner.
In diesem Video-Clip testen wir den Gaming-Monitor Medion Erazer X57425. Mit einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Reaktionszeit von 1 ms liefert er ein unglaublich flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis. Zudem überzeugt der X57425 mit seiner stromsparenden LED-Hintergrundbeleuchtung und einer scharfen 27-Zoll-Bildschirmgröße. Tauche ein in die Welt des Gaming mit dem Medion Erazer X57425!
In diesem Video erfahren Sie, warum ein 144Hz Monitor beim Gaming völlig ausreicht! Wir erklären Ihnen die Vorteile eines hochwertigen 1440p-144Hz-Monitors und warum er das perfekte Gaming-Erlebnis bietet. Tauchen Sie ein in eine Welt flüssiger Bewegungen und gestochen scharfer Bildqualität und entdecken Sie, warum Sie keinen teureren Monitor benötigen, um in den Genuss einer ultimativen Gaming-Performance zu kommen!
In diesem spannenden YouTube-Video geht es um den Vergleich zwischen einem 1440p-144Hz-Monitor und einem 4K (2160p) Monitor. Der Clip erklärt, worauf man beim Kauf eines Monitors achten sollte und welche Unterschiede es zwischen den beiden Auflösungen gibt. Tauche ein in die Welt der Bildschirmtechnologie und erfahre, welcher Monitor am besten zu deinen Bedürfnissen passt!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 1440p-144Hz-Monitor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer und Enthusiasten.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Panel-Technologie | Max. Auflösung in Pixeln | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Aoc CU34G2X | ca. 420 € | VA | 3.440 x 1.440 UWQHD | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Lg 34GN850-B | ca. 699 € | IPS | 3.440 x 1.440 UWQHD | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Japannext JN-IPS401UWQHD144-C90W | ca. 479 € | IPS | 3.440 x 1.440 UWQHD | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Samsung Odyssey Ark G91F | ca. 798 € | VA | 5.120 x 1.440 DQHD | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Benq EX2780Q | ca. 324 € | IPS | 2.560 x 1.440 WQHD | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ist ein Monitor mit USB-Anschlüssen empfehlenswert?
Hallo Lukas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von 1440p-144Hz-Monitoren.
Entscheiden Sie sich für ein Modell mit integriertem USB-Hub, können Sie USB-Geräte wie externe Festplatten direkt am Monitor anschließen. Der PC erkennt diese dann über die USB-Verbindung zum Bildschirm automatisch. Dies ist unter anderem dann praktisch, wenn der PC schwierig zu erreichen ist, weil er z. B. unter dem Schreibtisch steht.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team