Das Wichtigste in Kürze
  • Sollten Ihr Zeltgestänge zu Bruch gehen, müssen Sie dank Zeltstangen, die Sie einzeln kaufen können, nicht gleich ein neues Zelt kaufen.

zeltstangen-test

1. Was sagen diverse Zeltstangen-Tests im Internet zur Länge?

Wenn Sie Zeltstangen kaufen möchten, sollten Sie laut diversen Zeltstangen-Tests im Internet definitiv auf die Länge der Stangen achten, damit diese nicht zu lang oder zu kurz sind. Glücklicherweise sind die meisten Zeltgestänge höhenverstellbar, um diesem Problem vorzubeugen.

Zeltstangen in Originalverpackung stehen zum testen vor einem aufgebauten Zelt.

Hier sehen wir Quechua-Zeltstangen, die aus robustem Stahl bestehen und damit besonders widerstandsfähig gegen Windbelastung und äußere Einflüsse sind.

In unserem Zeltstangen-Vergleich gibt es Stangen mit einer Länge von über 4 Metern. Diese Länge ist jedoch eher die Ausnahme, Zeltstangen mit 3 m oder länger sind eher für größere Zelte vorgesehen. Andere Zeltstangen können auch kürzer als 2 Meter sein, falls Sie ein kleineres Zelt besitzen.

Zeltstangen im Test: Ein Karton liegt auf einem weißen Regal.

Mit einer Länge von 165 bis 215 cm lassen sich die Quechua-Zeltstangen flexibel an unterschiedliche Zeltformen und Einsatzsituationen anpassen, wie wir herausfinden.

Die flexible Zeltstangen sollten auf jeden Fall zu Ihrem Zelt passen. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, welche Länge am besten geeignet ist.

2. Wie viele Segmente haben Zeltstangen?

Hören Sie auf verschiedene Zeltstangen-Online-Tests, hat die Anzahl der Segmente von Zeltstangen einen großen Einfluss auf die Stabilität. Die Stabilität ist einer der relevantesten Aspekte, wenn es um Zeltstangen geht.

Blick von oben auf einen Karton mit Zeltstangen zum testen.

Durch das Stecksystem können die Quechua-Zeltstangen schnell montiert und wieder zerlegt werden, was wir als praktisch für den Transport und die Lagerung bewerten.

Zeltstangen mit Teleskop-Funktion bestehen aus einem einzelnen Segment. Das bedeutet auch, dass die Stangen sehr biegsam sind. Gleichzeitig besteht aber auch die Gefahr, dass sie aufgrund ihrer Länge brechen. Am stabilsten hierbei sind Zeltstangen aus Fiberglas.

Zeltstangen-Test: Detailansicht einer Stange durch das Lochfenster im Karton.

Diese Quechua-Zeltstangen eignen sich nicht nur für Zelte, sondern auch für Tarps oder Sonnensegel und erweitern damit die Einsatzmöglichkeiten beim Camping.

Andere Zeltstangen bestehen aus mehreren Segmenten. Diese können verstellt werden, indem einzelne Segmente entnommen werden. Zusätzlich bieten die Verbindungsstellen mehr Stabilität.

Hinweis: Nicht alle Zeltstangen besitzen eine Bodenspitze. Diese kann in den Boden gerammt werden und verleiht mehr Stabilität.

3. Aus welchem Material bestehen Zeltstangen?

Es gibt verschiedenste Materialien, aus denen Zeltstangen hergestellt werden. Um die besten Zeltstangen zu finden, sollten Sie sich vorher definitiv über die verschiedenen Materialien informieren. Die meisten Zeltstäbe sind aus Aluminium. Alu-Zeltstangen sind besonders leicht. Zusätzlich ist das Material sehr biegsam, was einen großen Vorteil bietet.

Ein Karton mit getesteten Zeltstangen liegt auf einem Kunstrasen.

Das Set enthält zwei Quechua-Zeltstangen, wodurch sich symmetrische Aufbauten stabil realisieren lassen, etwa bei A-förmigen Zelt- oder Tarpkonstruktionen.

Ein anderes sehr leichtes und biegsames Material für Zeltstangen ist Fiberglas. Zusätzlich ist Fiberglas besonders stabil und robust und bietet eine lange Lebensdauer.

Ein anderes stabiles Material, was nicht ganz so biegsam wie Aluminium und Fiberglas ist, ist Stahl. Ein Nachteil von Zeltstangen aus Stahl ist die Korrosionsanfälligkeit des Materials. Trotzdem eignet es sich ebenfalls gut als Material für Zeltstangen.

Quellenverzeichnis