Wann ist Zecken-Saison?
Ab Temperaturen über sieben Grad Celsius herrschen für Zecken ideale Bedingungen. Als Richtwert lässt sich also festmachen: Von Februar bis Oktober stellen Zecken eine akute Gefahr für Ihren Hund dar – vor allem in unbelassenen Gebieten wie etwa Gärten oder Wäldern.
Ein Zeckenschutz-für-Hunde-Testsieger beugt dem Befall mit Ungeziefer und der Übertragung von Krankheiten vor. Weitere Maßnahmen zum Schutz Ihres Hundes erfahren Sie in diesem Kapitel.
Mit einer Borreliose-Impfung schützen Sie Ihr Haustier vor der sogenannten Lyme-Krankheit. Wird Ihr Hund von einer mit Borreliose-Bakterien befallenen Zecke gebissen, werden die Erreger an diesen weitergegeben.
Fieber, Lähmungserscheinungen und eine Anschwellung der Lymphknoten können die Folgen sein. Lassen Sie Ihren Hund so früh wie möglich impfen. Vergleich.org empfiehlt dies ab einem Alter von zwölf Wochen vornehmen und den Impfschutz jährlich auffrischen zu lassen.

Kontrollieren Sie nach dem Gassigehen aufmerksam, ob sich Ihr Vierbeiner eine Zecke eingefangen hat.
Suchen Sie Ihren Hund stets nach Zecken ab, wenn Sie von einem Spaziergang nach Hause kommen. Dies gilt insbesondere im Anschluss an längere Aufenthalte im Wald oder einem dicht bewachsenen Garten.
Schützen Sie sich selbst! Nicht nur für Hunde kann ein Zeckenbiss gefährlich sein. Auch Sie sollten sich vor den Parasiten in Acht nehmen. Offene Kleidung etwa sollte in Waldgebieten vermieden werden. Lassen Sie sich zudem rechtzeitig gegen das FSME-Virus impfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Wir wie an dieser Stelle erkennen, setzt der Frontline-Hunde-Zeckenschutz „Combo“ auf die Biozide Fipronil und (S)-Methopren, wobei letzteres auch als Larvizid gilt, also bereits Larven tötet.
Hallo,
wie trage ich das Zeckenspray am besten auf den Körper auf?
Babsi
Hallo Babsi,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Zeckenschutz-für-Hunde-Vergleich.
Tragen Sie den Zeckenschutz für Hunde zum Sprühen aus einer Entfernung von etwa 30 Zentimetern auf. Sparen Sie den Kopf und vor allem die Augenpartie aus. Dort empfiehlt es sich, das Mittel auf einen Schwamm zu sprühen und in Kreisbewegungen einzumassieren. So vermeiden Sie es, dass das Spray in die Augen Ihres Hundes gerät.
Ihr Vergleich.org-Team