Das Wichtigste in Kürze
  • Zahnspangenreiniger sind dazu da, um Bakterien und Keime von der Zahnspange zu lösen. Ebenfalls dienen sie dazu, Verfärbungen und Beläge zu entfernen. Reiniger für Zahnspangen schützen bei der Reinigung auch die Metallteile.

Zahnspangenreiniger-Test

1. Was sagen diverse Zahnspangenreiniger-Tests im Internet zum Typ des Reinigers für Zahnspangen?

Es gibt vier unterschiedliche Typen von Zahnspangenreinigern. In unserem Zahnspangenreiniger-Vergleich finden Sie Reiniger in Tablettenform, in flüssiger Form, in Pulverform und als Paste. Laut diversen Zahnspangenreiniger-Tests im Internet eignen sich alle vier Typen sehr gut zum Zahnspangenreinigen, Unterschiede gibt es lediglich in der Anwendung.

Um Ihre lose Zahnspange zu reinigen, können Sie jeweils eine Tablette in einem Glas Wasser auflösen, Ihre Zahnspange hineinlegen und einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit spülen Sie die Spange mit Wasser ab und schon ist Ihre herausnehmbare Zahnspange gereinigt.

Bei Reinigern in Pulverform ist die Anwendung ähnlich. Hier geben Sie das Pulver in ein Glas mit Wasser und anschließend die Zahnspange hinein. Verwenden Sie flüssigen Zahnspangenreiniger, müssen Sie Ihre Zahnspange in die Flüssigkeit legen und einwirken lassen.

Pastenreiniger wird unterdessen direkt auf die Zahnspange aufgetragen und verteilt. Die Paste müssen Sie nur wenige Sekunden einwirken lassen und können sie dann mit Wasser gründlich abwaschen.

2. Welche Inhaltsstoffe sollte Ihr Zahnspangenreiniger besitzen?

Damit Ihr Zahnspangenreiniger auch wirklich wirksam alle Bakterien und Keime entfernt, sind einige Inhaltsstoffe besonders von Vorteil. Laut diversen Online-Tests von Zahnspangenreinigern sollten diese antibakteriell wirken und den Schmutz zuverlässig entfernen.

Dabei ist Bikarbonat ein wichtiger Inhaltsstoff, da er den Schmutz bindet und zur Zahnaufhellung beiträgt. Ebenso wichtig und auch in den meisten Zahnspangenreinigern enthalten ist Zitronensäure. Zitronensäure sorgt dafür, dass sich der Kalk von der Zahnspange löst.

Die besten Zahnspangenreiniger enthalten zudem Phosphorsäure, welche effektiv bei der Plaqueentfernung hilft.

Hinweis: Wollen Sie einen Zahnspangenreiniger kaufen, müssen Sie nicht extra nach einem Zahnspangenreiniger in der Apotheke fragen. Diese sind auch rezeptfrei im Internet bestellbar.

3. Lassen sich Zahnspangen auch mit Hausmitteln reinigen?

Tatsächlich gibt es auch Möglichkeiten, Ihre Zahnspange mit Hausmitteln zu reinigen. Diese sollten allerdings nicht dauerhaft verwendet werden, da professionelle Zahnspangenreiniger um einiges effektiver sind.

Beispielsweise können Sie Ihre Zahnspange mithilfe von Essig reinigen. Geben Sie die Zahnspange in eine 1:1-Mischung aus Wasser und Essig und lassen Sie diese darin 20 Minuten lang einwirken. Achten Sie darauf, für die Reinigung Essig und keine Essigessenz zu verwenden.

Eine weitere weitverbreitete Anwendung ist die Reinigung mit purer Zitronensäure. Diverse Zahnspangenreiniger-Tests im Internet raten jedoch davon ab, die Zahnspange mit Zitronensäure zu reinigen. Da Zitronensäure sehr stark ist, kann sie den Zahnschmelz angreifen und schädigen.

Videos zum Thema Zahnspangenreiniger

In diesem Video geht es um die Reinigung von herausnehmbarem Zahnersatz mit Corega-Tabs und ähnlichen Produkten wie Kukident. Erfahren Sie, wie einfach und effektiv die Anwendung dieser Reinigungstabletten ist und welche Vorteile sie bieten. Außerdem erfahren Sie, ob eine Prothesenbürste zur Reinigung zusätzlich hilfreich ist. Lassen Sie sich von diesem informativen Video inspirieren, um den Zahnersatz Ihrer geliebten Großmutter oder Ihres Opas optimal zu pflegen und für langanhaltende Frische zu sorgen.