
Die Trommel dieser Waschmaschine LG-Thinq-F4WR701Y fasst laut unseren Recherchen 11 kg und ist damit unseres Erachtens für große Haushalte gedacht.
2.1. Smart-Waschmaschine
Smart bedeutet in diesem Zusammenhang nicht zwangsläufig, dass die Waschmaschine WLAN-fähig ist. Es bezeichnet weitreichende Möglichkeiten seitens Maschine und Nutzer, in den Waschablauf regulierend einzugreifen, ob per Bluetooth, WLAN, oder über andere Wege:
- Smart Diagnosis steht für eine Möglichkeit, Wartungsarbeiten per Telefon zu beschleunigen: Sollte es einen Defekt geben, gibt das Smart Gerät auf Knopfdruck eine dem Defekt entsprechende Tonfolge ab, die dem Servicemitarbeiter am Telefon vorgespielt werden kann. So erkennt dieser sofort das benötigte Bauteil, ohne für die Diagnose vor Ort sein zu müssen.
- Anhand diverser Parameter erkennt die Smart Waschmaschine direkt Einsparpotential und passt dementsprechend das Waschprogramm an. Beladung, Schmutzgrad und Art der Wäsche sind einige dieser Parameter.
- Per Near Field Communication (NFC) können vom Nutzer bestehende Programme geändert bzw. neue Waschprogramme auf dem Smartphone erstellt und auf die Maschine übertragen werden.
2.2. WLAN-Waschmaschine

Diese WLAN-Waschmaschine (LG-Thinq-F4WR701Y) hat mit der Energieeffizienzklasse A einen sehr guten Energieverbrauch, wie wir feststellen.
Die WLAN-Waschmaschine ist eigentlich eine Smart-WLAN-Waschmaschine. Hier werden viele der oben beschriebenen Smart-Funktionen mit zusätzlicher Wireless-Kontrolle ergänzt. Der wesentliche Vorteil von WLAN gegenüber NFC ist die praktisch unbegrenzte Reichweite. Sie können Ihre Maschine vom Büro aus noch eine Extrarunde drehen lassen, damit die Wäsche nicht knittert. Oder Sie versichern sich im Park mit einem Blick aufs Smartphone, dass Ihr Sonnenbad noch nicht enden muss – Die Waschmaschine braucht noch 1,5 Stunden. Neben Infos zur Restzeit können Sie meist auch die Temperatur und die Anzahl der Spülgänge ändern. Oder die Waschmaschine starten/pausieren.

Die meisten WLAN-Waschmaschinen können Sie weiterhin über den altbekannten Drehregler einstellen. Auch wenn er oftmals ein wenig minimalistischer wirkt, als die typischen Programmregler.
Diverse Marken haben sich mittlerweile im Bereich der WLAN Waschmaschinen etabliert. Nicht zu verwechseln ist hierbei die netzwerkfähige WLAN-Waschmaschine, beispielsweise von Bosch, mit der Kategorie der Smart Waschmaschinen, die zwar viele Komfortfunktionen besitzen, jedoch nicht ins Netzwerk eingebunden werden können. Wir listen auf:
- Siemens
- Miele
- Samsung
- Bosch
An der geringen Anzahl an Herstellern zeigt sich, dass die Geräteklasse Waschmaschine mit WLAN noch relativ neu ist – im Laufe des Jahres werden vermutlich noch weitere Anbieter auf dem Markt erscheinen. Durch das dann breitere Angebot werden mit der Zeit auch recht günstige WLAN-Waschmaschinen erscheinen.
Wenn ich den Test richtig verstanden habe, sind Smart Waschmaschinen etwas anderes als WLAN Waschmaschinen? Oder sind beide Arten Smart und WLan hat nur eine der beiden Arten? Warum haben dann sowohl Smarte als auch WLan geräte eine App?
Wir wollen uns ein Smart haus bauen, aber viele Sachen sind da im Netz nicht sehr gut dokumentiert. Danke für diesen Vergleich!
Sehr geehrte Valaria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem WLAN Waschmaschinen Vergleich.
Der Grund für die verwirrende Bezeichnung ist darin zu suchen, dass die Bezeichnung „Smart“ bereits von den Geräten mit Mengenautomatik und ähnlichen Ausstattungsmerkmalen besetzt war, als die ersten Waschmaschinen mit WLAN auf den Markt kamen. Um das Alleinstellungsmerkmal der Netzwerkeinbindung deutlich zu machen, werden diese Geräte häufig als „WLAN Waschmaschinen“ bezeichnet, obwohl sie ebenso „Smart“ sind. „Smart WLAN Waschmaschine“ wäre also der korrekte, aber sehr sperrige Begriff.
Die App ist bei den Geräten, die „nur“ Smart sind, meistens über Bluetooth oder NFC satt via WLAN angebunden.
Viel Spaß beim Einrichten Ihres Smart Homes wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org Team.