Das Wichtigste in Kürze
  • WLAN-Dimmer bieten verschiedene Möglichkeiten, LED-Lampen kontaktlos zu steuern.

WLAN-Dimmer-Test

1. Was sagen diverse WLAN-Dimmer-Tests im Internet zur Leistung?

Die Leistung eines WLAN-Lichtschalters mit Dimmer ist ein besonders wichtiger Aspekt, den Sie beachten sollten, bevor Sie einen WLAN-Dimmer kaufen. Einige Lampen benötigen durch ihre Größe oder Lichtstärke einen Dimmer, der dafür geeignet ist. Wenn Ihre LED-Lampe eine Leistung von 150 Watt aufweist, können Sie zum Beispiel den Luminea-Dimmer verwenden. Wenn die Leistung des Unterputz-Dimmers mit WLAN-Funktion geringer als die Leistung der Lampe ist, kann diese nicht in voller Stärke leuchten.

Ebenso ist der WLAN-Standard für die Leistung wichtig. Laut diversen Online-Vergleichen von WLAN-Dimmern haben alle Modelle den 2,4-GHz-Standard. Dieser ist weit verbreitet und hat den Vorteil, dass er von sehr vielen Geräten unterstützt wird.

2. Mit welchen Smart-Home-Applikationen sind WLAN-LED-Dimmer kompatibel?

Einen WLAN-Dimmer in die Steckdose zu integrieren, bietet gewisse Möglichkeiten, um Lichter besser bzw. flexibler steuern zu können. Der beste WLAN-Dimmer kann über verschiedene Smartphone-Apps kontaktlos gesteuert werden. Laut diversen WLAN-Dimmer-Tests im Internet sind die bekanntesten Apps Amazon Alexa und Google Assistant. Ein WLAN-Dimmer mit Alexa-Verknüpfung kann innerhalb des WLAN-Netzwerks von überall gesteuert werden. Dabei ist es egal, ob Sie direkt vor der LED-Lampe stehen oder diese von Ihrem Hauseingang aus an- und ausschalten.

Eine WLAN-Steckdose, die dimmbar ist und per App gesteuert werden kann, bietet noch einen weiteren Vorteil: Über die Alexa- oder Google-App können Sie Ihre verknüpften LED-Lampen auch per Sprachbefehl steuern.

3. Welche weiteren Möglichkeiten bietet eine WLAN-Steckdose mit Dimmer?

Laut diversen WLAN-Dimmer-Tests im Internet haben einige Modelle eine zusätzliche Fernbedienung. Wenn Sie keine Lust haben, jedes Mal Ihr Smartphone aus der Hosentasche rauszunehmen, können Sie Ihre Lichter auch über die Fernbedienung an- und ausschalten. Ebenso kann die Intensität des Lichts über die Fernsteuerung reguliert werden.

Eine weitere Funktion, die von den meisten Nutzern sehr geschätzt wird, ist die Timer-Funktion. Hiermit können Sie zum Beispiel einstellen, dass sich das Licht in 30 Minuten von alleine ausschalten soll. So verhindern Sie, dass die LED-Lampe den ganzen Tag oder die ganze Nacht lang leuchtet.

Quellenverzeichnis