Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Um Böden zu reinigen, ist ein Wischmopp ein schneller Helfer – ob Fliesen, Laminat oder Parkett. Gerade im Alltag oder in Haushalten mit Kindern und Tieren spielen Mopps ihre volle Stärke aus. Sie sind schnell einsatzbereit und zügig ausgewrungen. Zum Einsatz kommen Rotations- oder Wring-Mechanismen. Preislich liegt ein Wischmopp-Set mit Eimer bei ungefähr 20 bis 70 Euro.
So wurde getestet
Wir haben uns im Wischmopp-Test auf den Aufbau der Stange und die Ergonomie konzentriert. Außerdem standen die Materialqualität, der Eimer und Auswring- oder Rotations-Mechanismus im Fokus. Beim Wisch-Test achteten wir darauf, wie angenehm sich der Wischmopp führen lässt. Ecken, Kanten, große Flächen – für einen guten Wischmopp sollte es keine Herausforderungen geben.
Testsieger
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
12854 Bewertungen
Der Vileda-Turbo-Komplett-Bodenwischer punktet in unserem Test mit einem durchdachten Aufbau und einer guten Ergonomie. Der Wischmopp ist stabil und hochwertig verarbeitet. Die Stange lässt sich in drei Stufen verstellen. Der Auswring-Mechanismus funktioniert intuitiv per Fußpedal. Der Wischkopf gleitet angenehm über den Boden, kommt in jede Ecke und lässt sich einfach auswringen.
Performance-Tipp
Leifheit 52102
19624 Bewertungen
Der Wischmopp von Leifheit 52102 lässt sich gut greifen und ist solide verarbeitet. Die Handhabung ist allerdings ein bisschen weniger intuitiv, durch den runden Wischkopf ist etwas mehr Aufmerksamkeit in den Ecken erforderlich. Dennoch ist die Reinigungsleistung sehr gut. Das Auswringen funktioniert außerdem unkompliziert: Der Stab wird in den Eimer eingesteckt und dann rotiert.
Innovations-Tipp
Cleanmaxx 05549
2264 Bewertungen
Im direkten Vergleich fällt der Cleanmaxx 05549 in unserem Test ein wenig zurück. Der Mopp ist sehr flauschig und das Design modern. Die Konstruktion ist jedoch etwas klappriger. Durch das Drehelement ist beim Wischen etwas mehr Aufwand nötig. Praktisch ist jedoch der integrierte Filter, um gröbere Teile vom Wasser zu trennen. Dadurch steigt allerdings der Reinigungsaufwand.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
Leifheit 52102
Cleanmaxx 05549
Kaufratgeber
Welche Wischmopp-Arten gibt es?
Welche Form und Breite ist beim Wischmopp ideal?
Wischmopp-Test: Wie wichtig ist das Drehgelenk?
Welche Extras gibt es beim Wischmopp für eine bequeme Handhabung?
Wichtige Fragen und Antworten rund um Wischmopps
Kommentare
Vergleichstabelle Wischmopp
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 02.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Wischmopps im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Wischmopp Vergleich
Vileda Ultramax Turbo
Vergleichssieger
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
Leifheit 55077 Profi Evo Set
Preis-Leistungs-Sieger
Leifheit 52102
Kärcher Ewm 2
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Vileda Ultramax Turbo
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
Leifheit 55077 Profi Evo Set
Leifheit 52102
Kärcher Ewm 2
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Vileda Ultramax Turbo
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Leifheit 55077 Profi Evo Set
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Leifheit 52102
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher Ewm 2
09/2025
Kundenwertung bei Amazon*
16164 Bewertungen
12854 Bewertungen
12234 Bewertungen
19624 Bewertungen
1144 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Nachhaltiges Produkt
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Reinigung & Technik
Reinigung in Ecken
besonders gründlich
besonders gründlich
besonders gründlich
sehr gründlich
besonders gründlich
Beweglichkeit des Drehgelenks
360°
360°
360°
360°
keine Herstellerangabe
kommt gut unter Schränke
Breite des Wischkopfes
keine Herstellerangabe
34 cm
36 cm
34 cm
30 cm
Mopp waschbar
Bedienkomfort
max. Stiellänge
130 cm
123 cm
130 cm
140 cm
122 cm
Teleskopstiel
Wring-Vorrichtung
Bedienung per Fußpedal
automatisch
Schleuderfunktion
Bedienung per Fußpedal
Bedienung am Stiel
automatisch
Vorteile
Eimer mit großer Öffnung
Easy Wring-Funktion
einfache Handhabung
hohe Saugfähigkeit
handfreies Auswringen
auch für empfindliche Oberflächen geeignet
breiter Wischkopf
kommt gut in Ecken
besonders langer Teleskopstiel
Eimer auf Rollen
flexibles Drehgelenk
hochwertige Verarbeitung
kein manueller Kraftaufwand fürs Wringen nötig, da elektrisch betrieben
Geliefert wird der Wischmopp von Vileda in einem recht großen Eco-Karton. Generell achtet Vileda auf die Nachhaltigkeit. Das Wischsystem wird in Europa hergestellt. Zum Einsatz kommen über 30 Prozent recycelte Materialien. Dazu passt auch die Tatsache, dass im Inneren des Kartons komplett auf weiteres Verpackungsmaterial verzichtet wurde.
Zum Lieferumfang gehört der Wasserbehälter mit einem Volumen von 5 Litern. Dazu eine einzelne ausziehbare Stange, der Mopp und die Anbringung für den Mopp.
Testbericht: Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
Für den Zusammenbau stecken wir zuerst den Moppaufsatz auf das rote Kunststoff-Verbindungsstück. Wichtig ist hier nur, dass dabei keine Mopp-Stränge eingeklemmt werden.
Der Wischaufsatz wird dann auf die Stange gesteckt. Es rastet nach dem Aufschrauben fest ein und bereitet keine Probleme. Die Stange kann bis zu 123 cm ausgefahren werden. Damit ist sie höhenverstellbar und kann zumindest ein wenig an die eigene Körpergröße angepasst werden.
Insgesamt gibt es drei mögliche Längeneinstellungen des Teleskopstiels:
Der Wasserbehälter wirkt sehr robust und stabil. Wir können ihn in unserem Wischmopp-Test auch gut greifen. Am Henkel befindet sich außerdem eine praktische Stangenhalterung. Selbst mit einem voll befüllten Eimer wirkt der Griff solide und vor allem langfristig haltbar.
Die Handhabung ist ebenfalls intuitiv. Der Behälter wird zuerst mit Wasser befüllt, danach wird gewischt und per Fußpedal ausgewrungen. Verständnisprobleme traten daher in unserem Test keine auf.
Damit nicht zu viel Wasser eingefüllt wird und der Wring-Mechanismus funktioniert, gibt es eine Max-Anzeige. Diese ist auch gut sichtbar. Wir füllen das Wasser bis dort auf und geben etwas Allzweckreiniger hinzu.
Der Behälter passt gut in ein Standard-Spülbecken. Befüllt kann er auch gut herausgehoben und transportiert werden. Der Griff hält sicher und der Behälter bleibt in der Waage.
Wir befeuchten den Wischmopp im Wasserbehälter. Die Öffnung ist ausreichend groß. Wir treten drei Mal auf das Fußpedal, um den Mopp zu entfeuchten.
Bei unserem Wisch-Test reinigen wir einen Fliesenboden. Der Wischmopp ist dem Hersteller zufolge für Laminat, Parkett, Fliesen und Vinyl geeignet.
Die Handhabung gestaltet sich in unserem Test sehr leicht. Der Stiel liegt gut in der Hand. Durch die Größenverstellung ist er für Personen mit 1,95 m und 1,60 m Körpergröße gleichermaßen gut geeignet. Ein paar Zentimeter mehr wären für unsere 1,95 Meter große Testperson aber noch angenehmer gewesen. Es fällt zudem auf, dass er sehr stabil ist und absolut nicht klappert.
Der Feuchtigkeitsgrad des Mopps lässt sich gut regulieren. Ein Mal drücken sorgt für einen eher nassen Boden, wohingegen drei Mal drücken schon fast zu trocken war. Das Auswringen gestaltet sich daher äußerst individuell und ist perfekt steuerbar.
Beim einmaligen Drücken dreht sich die Schleudervorrichtung gut zehn Mal. Für Fliesen ist das schon die perfekte Einstellung. Bei Holzböden wringen Sie den Wischmopp öfter aus und können den Mopp daher gut an die Empfindlichkeit des Bodens anpassen.
Wir müssen uns im Test kaum bücken, um zu wischen – und das bei einer Körpergröße von 1,95 Metern. Da der Mopp sehr beweglich ist, gleitet er leicht und schnell über den Boden.
Man gelangt sehr gut unter Schränke. Auch Wischbewegungen von links nach rechts gestalten sich einfach. Die dreieckige Form hilft auch dabei, Ecken besonders gründlich zu reinigen.
An der Ecke müssen wir nur darauf achten, dass gerade beim schnellen Wischen die Fäden verrutschen können. Wenn man dann mit Schwung gegen eine Ecke wischt, könnte es sein, dass dort gerade keine Wischfäden vorhanden sind. Mit etwas Vorsicht bei Ecken und Kanten ist das aber kein Problem.
Wir beenden unseren Wischvorgang. Nun gibt es drei Optionen:
Restwasser verwenden: Sie können den Wischmopp mit dem restlichen Frischwasser reinigen, danach auswringen und trocknen lassen.
Frischwasser verwenden: Sie können bei stärkerer Verschmutzung des Wassers neues Wasser auffüllen und den Wischmopp damit reinigen.
Waschmaschine: Der Moppkopf kann bei 30 Grad in der Maschine gewaschen werden.
Beim Auswringen ist der Spritzschutz über der Schleudervorrichtung praktisch. So geht tatsächlich kein Wasser daneben. Außerdem bietet Vileda einen Wasserausguss am Eimer.
Das Wasser fließt damit genau in diese Richtung und läuft nicht zur Seite. Am Fußteil ist außerdem noch ein Griff, an dem wir den schweren Behälter besser von hinten greifen können.
Tipp: In unserem Bodenwischer-Test prüfen wir ähnliche Wischer zum Mopp, während im Dampfreiniger-Test eher tiefenwirksame Alternativen vorgestellt werden.
Unser Fazit: Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
Der Vileda-Wischmopp überzeugt im Test auf ganzer Länge. Die Teleskopstange lässt sich in drei Stufen einstellen und reicht bis 123 cm Länge. In der kleinsten Stufe lässt er sich daher auch platzsparend im Eimer verstauen.
Die Handhabung gestaltet sich in unserem Wischmopp-Test einfach. Es gibt eine angenehm große Max-Anzeige im Eimer. Das Fußpedal ist praktisch zum Auswringen und funktioniert gut. Der Wischmopp selbst gleitet gut über den Boden und verhakt sich nicht. Außerdem ist er beweglich und flexibel, sodass Schränke und Ecken kein Problem sind.
Der Moppkopf besteht dem Hersteller zufolge aus Millionen winzigen Mikrofasern. Dieser Mopp darf auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Sie sollten ihn zudem Vileda zufolge alle sechs Monate (je nach Nutzungsgrad) austauschen.
Testsieger
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
12854 Bewertungen
ab 45,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Leifheit 52102 im Test
Performance-Tipp
Leifheit 52102
19624 Bewertungen
Leifheit liefert den Wischmopp in einem recht großen Karton. Ein Teil der Stange im Inneren ist in Folie eingewickelt und das Endstück mit Pappe geschützt.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Behälter mit 6 Litern die Stange in zwei Teilen, eine Öse, der Wischmopp-Aufsatz und der Mopp selbst. Zusätzlich liefert Leifheit zwei Halterungen mit jeweils zwei Rollen mit. Hierbei handelt es sich um 360-Grad-Rollen. Der Eimer kann daher bequem geschoben oder gezogen werden.
Testbericht: Leifheit 52102
Für die Installation sind beim Leifheit-Wischmopp ein paar Handgriffe mehr nötig als bei unserem Testsieger. Dennoch gelingt der Aufbau in wenigen Sekunden. Die Rollen müssen Sie nicht zwangsweise an den Behälter montieren. Dieser kann auf Wunsch auch einfach stehend verwendet werden.
Die beiden Stangen müssen ineinander gesteckt werden. Beim eher zögerlichen Aufstecken rastet die Stange nicht direkt ein. Hier ist etwas Kraftaufwand erforderlich und zusätzlich eine leichte Drehbewegung.
Am Ende der Stange lässt sich eine kleine Öse anbringen. Damit kann der Wischmopp aufgehangen werden. Außerdem dient der Aufsatz als Anti-Rutschkappe. Auf der anderen Seite wird der Wischmopp-Aufsatz installiert. Dieser lässt sich mit einem Klick-System anbringen.
Der Teleskopstiel lässt sich beim Leifheit-Wischmopp in zwei Größen einstellen (109 und 140 cm):
Das Verstellen funktioniert über den mittleren Verschluss. Dieser wird auch später zum Auswringen benötigt und hat daher mehrere Funktionen. Zum Öffnen des Verschlusses wird dieser von uns nach außen gezogen. Damit „löst“ sich die Stange und ist beweglich.
Der Wasserbehälter ist stabil und der Griff sehr breit. Er klappert jedoch ein wenig mehr. Der Griff hat allerdings praktische Aussparungen für die Finger. Wenn Sie dort hineingreifen, ist der Griff sehr ergonomisch.
Der Wasserbehälter verfügt über eine Max-Linie. Diese ist jedoch nur sehr schwach erkennbar. Mehr Wasser sollte nicht eingefüllt werden, damit der Auswring-Mechanismus funktioniert.
Man erkennt die MAX-Beschriftung beim Leifheit-Wischmopp-Behälter kaum, da sie schlichtweg in der gleichen Farbe gestanzt ist.
Das Befeuchten des Wischmopps gestaltet sich einfach, da die Eimer-Öffnung groß genug ist. Um ihn auch in die Schleudervorrichtung zu bekommen, müssen wir ein bisschen mehr zielen.
Der Hersteller bietet in der Anleitung sogar Empfehlungen zum Auswringen. Zuerst muss in der Stiel-Mitte die Halterung wieder geöffnet werden. Damit kann sich die Stange von oben nach unten bewegen (wie bei der Höhenverstellung). Dadurch rotiert der Mopp in der Auswring-Vorrichtung und wird geschleudert.
Der Hersteller empfiehlt, den Stab zwei Mal bei Fliesen nach unten zu drücken und vier Mal bei Holzböden. Das Nachschleudern dauert einige Sekunden. Der Prozess lässt sich auch nicht aufhalten, wenn die Rotation erst einmal läuft.
Bei der Handhabung fällt uns vor allem die gummierte Spitze auf. Dadurch bietet der Stab mehr Halt. Dieser ist vor allem auch von der Länge für große Personen angenehm gestaltet. Zwar reichten auch die maximal 123 cm unseres Testsiegers aus, aber mit maximal 140 cm wird es hier noch angenehmer.
Unter Schränken und in Ecken können wir gut wischen. Das Drehgelenk ist sehr beweglich und der Wischmopp gleitet flexibel über den Boden.
Bei Kanten und Ecken müssen wir nur auch bei diesem Modell aufpassen, dass die Moppfäden auch vorne am Wischkopf sind. Sonst könnte man zum Beispiel gegen die Fußleiste stoßen.
Beim Auswringen müssen wir etwas mehr zielen, um die kleinere Öffnung zu treffen. Beim Auswringen wackelt die gesamte Stange und der Prozess dauert etwas länger durch die intensive Rotation. Der Mopp darf auch in der Waschmaschine gereinigt werden.
Durch die Rotation des Stabs wird der Behälter ebenfalls ein wenig nass. Dieser kann aber einfach abgewischt werden. Auf dem Boden landen teilweise auch einige Spritzer.
Beim Ausgießen fließt das Wasser durch die Henkelöffnung. Das ist ganz praktisch, sodass nichts daneben geht. Ebenfalls nützlich ist der große Handgriff auf der anderen Seite. Dadurch liegt der Eimer auch bei vollem Wasserstand gut in der Hand und lässt sich prima ausgießen.
Unser Fazit: Leifheit 52102
Der Wischmopp von Leifheit ist mit einem Rotationskorb ausgestattet. Die Teleskopstange, die sich auch in der Höhe verstellen lässt, kann dadurch rotieren. Nötig ist hierfür ein manuelles Herunterdrücken der Stange. Es ist etwas mehr Kraftaufwand erforderlich als bei einem Fußpedal.
Beim Wischen fällt uns die Form des Wischmopp-Aufsatzes auf. Beim Vileda-Wischmopp war diese dreieckig wie ein Bügeleisen gestaltet. Bei Leifheit ist es ein Kreis. Gefühlt „kippt“ der Mopp beim Wischen immer ein wenig in die Richtung, in die wir wischen möchten. Das passierte uns beim Testsieger von Vileda nicht. Das ist allerdings nur ungewohnt, kein wirklicher Nachteil beim Wischen.
Insgesamt leistet der Leifheit-Wischmopp sehr gute Dienste. Wir gelangen im Wischmopp-Test an alle Stellen, auch unter Schränke und in Ecken. Das Ausgießen des Behälters wird zudem durch die breite Henkelöffnung und den großen Griff erleichtert.
Performance-Tipp
Leifheit 52102
19624 Bewertungen
ab 42,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Cleanmaxx 05549 im Test
Innovations-Tipp
Cleanmaxx 05549
2264 Bewertungen
Der Karton von Cleanmaxx ist äußerst groß, denn darin befindet sich ein weiterer Karton. Erst dort ist der Wischmopp enthalten. Dieser zweite Karton verfügt sogar über einen Haltegriff. Der Wisch-Behälter wird zudem noch mit Pappe geschützt. Ansonsten verwendet Cleanmaxx kein weiteres Verpackungsmaterial.
Zum Lieferumfang gehören der Eimer und drei Stangen-Elemente. Der Mopp am Aufsatz kommt bereits vormontiert an. Im Eimer befindet sich zudem noch ein Filtereinsatz. Dieser trennt den Eimer in zwei separate Bereiche.
Testbericht: Cleanmaxx 05549
Ehe wir mit unserem Wischmopp-Test beginnen können, müssen wir bei diesem Modell lediglich die Stange montieren. Die drei Elemente werden hierfür ineinander gedreht.
Insgesamt wirkt das Material etwas weniger hochwertig als bei den zwei anderen Modellen. Das gilt für den Stiel genauso wie für den Eimer. Der Griff ist nur leicht eingehakt. Das vermittelt uns ein wenig das Gefühl von weniger Stabilität bei voller Wasserladung.
Der Behälter ist etwas kompakter gestaltet. Er passt sehr gut in ein normales Spülbecken in der Küche. Wir befüllen für unseren Test die linke Seite des Behälters. Durch den integrierten Filter läuft das Wasser aber natürlich auch auf die andere Seite. Dennoch wird das Schmutzwasser vom rechten Bereich durch den Filter gereinigt. Es landet daher „sauberer“ wieder auf der linken Seite.
Die Max-Anzeige im Inneren ist zwar gut erkennbar, aber es handelt sich tatsächlich nur um einen Aufkleber. Dieser wird sich vermutlich mit der Zeit lösen.
Die Stange ist beim Wischmopp von Cleanmaxx nicht in der Höhe verstellbar. Sie ist 124 cm lang. Für unsere Testperson mit 1,60 Meter Größe ist der Stab gut geeignet. Bei 1,95 Metern wären dagegen ein paar Zentimeter mehr angenehmer gewesen.
Besonders auffällig an diesem Wischmopp-Modell ist die Rotation. Nicht nur das Gelenk bewegt sich sehr flexibel, sondern der gesamte Drehteller rotiert. Während der Anwender also in eine bestimmte Richtung wischt, dreht sich der Teller zusätzlich mit den Wischfäden in alle Richtungen.
Das ist ungewohnt und auch erst mal gewöhnungsbedürftig. Durch diese immense Beweglichkeit passiert es, dass sich der Drehteller einige Male verkantet in unserem Test. Wir müssen ihn daher erst wieder horizontal aufstellen, damit wir weiter wischen können.
Etwas problematischer sind auch die Fäden am Wischmopp. Diese sind sehr lang, aber fein gestaltet. Häufig werden sie eher hinter dem Mopp hergezogen und sind nur selten komplett unter dem Aufsatz. Dadurch stoßen wir im Test mehrmals gegen Ecken, bodentiefe Fenster oder Fußleisten.
Der einzige wirkliche Vorteil des Systems ist die Tatsache, dass wir den Wischmopp komplett frei hinstellen können. Gerade im Alltag spielt das aber kaum eine Rolle. Bei einem klassischen Eimer ist es ebenfalls möglich, den Wischmopp hineinzustellen. Nur können Sie bei diesem Modell den Wasserkontakt vermeiden.
Der Wasserbehälter ist mit einem Fuß-Pedal mit Spritzschutz ausgestattet. Damit ist es auch hier möglich, ohne Bücken den Wischmopp auszuwringen. Es ist außerdem überhaupt kein Kraftaufwand mit der Hand nötig. Dafür verhakt sich die Fußtaste aber gelegentlich. Sie müssen beim Cleanmaxx-Wischmopp sehr langsam hoch- und runtertreten. Wenn Sie das Pedal zu schnell treten, ist die Rotation noch aktiv und das Pedal verklemmt sich.
Beim Ausgießen entdecken wir eine weitere Schwäche. An sich lässt sich das Wasser gut ausgießen, aber es strömt direkt über den Henkel. Ein großer Nachteil ist das nicht, es wurde nur bei den zwei anderen Modellen in unserem Test besser gelöst.
Zusätzlich haben Sie beim Cleanmaxx-Wischmopp-Set durch den Filter noch ein weiteres Teil, das gereinigt werden muss. Diesen müssen Sie aber nicht unbedingt installieren, sondern können den Behälter auch ganz klassisch verwenden. Außerdem ist es möglich, den Wischmopp in der Maschine bei 60 Grad zu waschen.
Unser Fazit: Cleanmaxx 05549
Beim Cleanmaxx-Wischmopp gibt es im Vergleich zu den zwei anderen getesteten Modellen ein paar kleine Schwachstellen. Der Stab ist nicht höhenverstellbar (aber noch ausreichend lang). Außerdem rotiert der Wischer so stark, dass es bei der Handhabung eher hinderlich ist.
Dennoch ist der Wischmopp grundlegend für Laminat, Parkett und Fliesen geeignet. Er lässt sich in der Maschine waschen und bietet zudem ein Filtersystem im Behälter. Beim Auswringen benötigen Sie nicht die Stange oder Ihre Hände, sondern können das Fußpedal einsetzen. Dieses verhakt sich ab und zu, aber hier brauchen Sie einfach ein wenig Geduld und müssen langsamer treten.
Innovations-Tipp
Cleanmaxx 05549
2264 Bewertungen
ab 39,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wischmopps-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Wischmopps Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Mit einem Auswring-System reduzieren Sie die Feuchtigkeit des Wischmopps. Bedient wird das System per Drehbewegung, Muskelkraft oder mit dem Fuß.
Vor allem Mikrofaser beim Wischmopp ist gut geeignet als Material, da es Feuchtigkeit gut aufnimmt. Selbst kleinste Partikel werden entfernt.
Gut ist ein Wischkopf mit einer Breite von mindestens 30 Zentimetern. Damit sparen Sie Zeit und säubern mehr in kürzerer Zeit.
Durch den drehbaren Wischkopf lässt sich ein Wischmopp auch leicht an Ecken und Kanten oder Treppen anpassen.
Wenn Sie Ihren Boden bequem, gründlich, aber trotzdem rückenschonend reinigen wollen, ist ein Wischmopp ein praktischer Helfer. Es ist kein elektrisches Gerät und ist ohne Aufwand einsatzbereit.
Ob Fliesen, Laminat oder je nach Modell auch Parkett – das Bücken entfällt. In diesem Kaufratgeber lesen Sie, welche Breite des Wischkopfes empfehlenswert ist. Wir verraten Ihnen unter anderem auch mehr über das praktische Drehgelenk, um auch schwer zugängliche Bereiche zu erreichen.
1. Welche Wischmopp-Arten gibt es?
Ganz gleich, ob es ein großer oder ein kleiner Wischmopp sein soll – Sie müssen zuerst entscheiden, welche Art Sie überhaupt benötigen.
Klassischer Wischmopp mit Eimer: Hierbei handelt es sich um einen Wischmopp mit Eimer im Lieferumfang. Damit ist der Wischmopp mit Auswringfunktion ausgestattet. So ist es nicht nötig, sich zum Eimer zu bücken und Sie bekommen keine nassen Hände. Der Mechanismus funktioniert mit Rotation oder Wringen.
Elektrischer Wischmopp: Wenn die Walzen oder Pads motorbetrieben sind, spricht man von einem elektrischen Wischmopp. Hierbei haben Sie keine Stange, sondern einen Wischmopp mit Wassertank in der Hand. Der Akku-Wischmopp muss aufgeladen werden, wenn er nicht kabelbetrieben ist. Ansonsten ist auch der automatisch rotierende Wischmopp bequem und rückenschonend.
Wischmopp mit Sprühfunktion: Bei dieser Variante ist ebenfalls ein Wassertank eingebaut. Der Wischmopp mit Sprühfunktion kann direkt vom Griff aus Wasser auf den Boden sprühen. Wenn Sie ohne Eimer eine punktuelle Reinigung benötigen, ist dieser Mopp ideal. Es gibt zudem auch Sprühwischer als flache Variante.
Zum Auswringen des Wischkopfes wird der Mopp in den Behälter gedrückt und dort rotiert.
Welches für Sie der beste Wischmopp ist, hängt davon ab, wie Sie das Gerät am besten benutzen möchten. Rückenschonend sind alle Varianten. Beim Akku-Wischmopp gibt es aber häufig noch eine Selbstreinigungsfunktion. So entfällt das Ausgießen des Eimers. Sie müssen aber andere Einzelteile zumindest abtrocknen. Das Gerät selbst kostet auch deutlich mehr als ein klassischer Mikrofaser- oder Baumwoll-Wischmopp.
2. Welche Form und Breite ist beim Wischmopp ideal?
Wie breit der Wischmopp geformt ist, entscheidet auch über die Reinigungsleistung. Die Form hilft ebenfalls dabei, wie gut Sie in Ecken und Kanten wischen können.
2.1. Breite
Wenn es ums Bodenwischen geht, haben breite Wischer eindeutig die Nase vorn. Gerade wer große, zusammenhängende Flächen zu reinigen hat, sollte bei der Wahl seines Wischmopps auf einen möglichst großen Durchmesser des Wischerkopfes bzw. Mopps achten. So sparen Sie bei vielen Quadratmetern Boden Zeit und Energie.
Suchen Sie allerdings einen Wischer nur für die partielle Reinigung oder kleinere Räume, können Sie bedenkenlos auch auf eine schmalere Ausführung zurückgreifen. In Sachen Schmutzentfernung sind diese ebenso gründlich.
2.2. Form
Möchten Sie mit Ihrem Wischer nicht nur sporadische Flecken auf dem Fußboden entfernen, sondern den gesamten Boden gründlich reinigen, sollten Sie auf die Beschaffenheit und Form des Wischerkopfes ein besonderes Augenmerk legen.
Besonders gut in Zimmerecken kommen Bodenwischer mit einem flachen, rechteckigen Wischerkopf: Durch ihre rechtwinklige Form sind sie hier besonders gründlich. Aber auch runde bzw. dreieckige Mopps arbeiten solide.
Ab in die Ecke! Für den dreieckigen Wischmopp von Vileda kein Problem.
3. Wischmopp-Test: Wie wichtig ist das Drehgelenk?
Schmutz ist nicht nur dort, wo er uns direkt ins Auge springt – gerade auch an schwer zugänglichen Stellen tummeln sich munter die Wollmäuse. Um auch hier für Sauberkeit sorgen zu können, erweist sich ein gut funktionierendesDrehgelenk als das wichtigste Kriterium in Sachen Reinigungsleistung. Es reicht aber meistens aus, wenn sich die Mopps nach vorne und hinten drehen können.
Gerade bei der Beweglichkeit des Drehgelenks gibt es große Unterschiede: Während einige Wischer gelenkig um Tischbeine herum und unter Schränke hindurch wischen, tun sich andere Modelle bei diesen Aufgaben deutlich schwerer.
Nicht selten hakt bei ihnen nach dem Abwinkeln des Stiels das Gelenk, sodass der Mopp-Kopf erst mithilfe des Fußes wieder in Position gebracht werden muss. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Wischmopp günstig oder teuer ist.
Achten Sie darauf, dass der gesamte Wischmopp im Eimer ist, ehe Sie ihn rotieren lassen.
4. Welche Extras gibt es beim Wischmopp für eine bequeme Handhabung?
Neben dem bestmöglichen Reinigungsergebnis sollte Ihr neuer Wischmopp auch durch eine einfache Bedienung überzeugen. Falls Sie selbst einen Wischmopp-Test durchführen wollen, bei dem es darum geht, wie angenehm die Wisch-Sets in der Handhabung sind, sollten Sie sich folgende Frage stellen: Können die Mopps tatsächlich ein Auswringen ohne Bücken gewährleisten?
4.1. Handlichkeit: Der Rücken bleibt gerade und die Hände trocken
Tatsächlich gelingt bei fast allen Mopps das Ausspülen und Trockenschleudern ohne zusätzliches Bücken und nasse Hände. Suchen Sie nach einer rückenschonenden Form der Reinigung, sind Sie mit einem Wischmopp sicher gut beraten!
4.2. Teleskopstiel: Ein langer Stiel schont den Rücken
Als wichtiges Kriterium in Sachen Bedienkomfort gilt ein möglichst langer Stiel. Um Ihren Rücken zu schonen oder entferntere Ecken erreichen zu können, sollten Sie dieses Kriterium unbedingt berücksichtigen, wenn Sie sich einen Wischmopp kaufen.
In unserem Wischmopp-Vergleich erwies sich eine Stiellänge von 1,20 m als Mindestmaß bei einer Körpergröße von 1,70 m. Besonders angenehm wird das Wischen mit einem Stiel ab 1,30 m Länge (wenn Sie größer als 1,70 m sind). Hier ist eine besonders rückenschonende Arbeitshaltung gewährleistet.
4.3. Bedienung: Handbedienung ist besonders komfortabel
Der auffälligste Unterschied zwischen den Wischmopps ist die Art ihrer Bedienung: Diese erfolgt entweder per Hand über den Stiel bzw. mittels eines Griffs oder über ein Fußpedal.
Beide Varianten erledigen ihre Aufgabe zuverlässig: Das Trockenschleudern der Mopps gelingt ohne weitere Probleme. Die Bedienung am Griff bzw. über das Auf- und Ab-Bewegen des Stiels empfinden die Nutzer jedoch im Schnitt als angenehmer.
5. Wichtige Fragen und Antworten rund um Wischmopps
5.1. Wischmopp oder Flachwischer – was ist besser?
Wischer-Sets zur Bodenreinigung gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Mit fast jedem Wischer können Sie sowohl Fliesen als auch PVC und Laminat putzen.
Vor dem Kauf stellen sich zunächst einige grundsätzliche Fragen: Mopp oder Flachwischer? Mit Auswring-Mechanismus oder Rotationskorb? Bedienung per Hand oder Fuß? Wir bringen Licht ins Dunkel und stellen die beiden Haupt-Typen vor.
Wischmopp
Flachwischer
runder oder dreieckiger Aufsatz mit Mopp
geeignet für kleinere Flächen
für mittlere bis stärkere Verschmutzungen
rechteckiger Kopf mit Wischbezug
geeignet für größere Flächen
für leichte bis mittlere Verschmutzungen
Die besonders saugfähigen, fransenartigen Fasern eines Wischmopps nehmen Wasser und Schmutz gut auf und werden nach dem Ausspülen im Eimer in einem Rotationskorb ausgeschleudert. Durch die kompakte Form kurven die wendigen Wischmopps mühelos um Tischbeine herum und sind das Mittel der Wahl für kleinere oder verwinkelte Räume. Durch seinen breiten Wischerkopf schafft ein Flachwischer jedoch mühelos auch größere Flächen.
Wenn Sie sich einen Wischmopp kaufen möchten, sind diese Marken unter anderem empfehlenswert:
Cleanmaxx
Kärcher
Leifheit
Vileda
Dabei gibt es sowohl sehr günstige Wischmopps, aber auch teurere Modelle. Unterschiede gibt es vor allem im Lieferumfang und den Extras wie einer höhenverstellbaren Stange.
Ein Wischmopp beseitigt losen und eingetrockneten Schmutz zuverlässig, ohne dabei den Bodenbelag zu beschädigen. Wir empfehlen einen möglichst großen Wischmopp, um Zeit und Energie zu sparen.
Ein kleiner Wischmopp findet meist problemlos in einer Abstellkammer oder im Schrank Platz. Einen großen Wischmopp oder einen Wischmopp mit 50 cm Breite können Sie aber zum Beispiel auch per Wandhalterung aufhängen. Einige Modelle lassen sich sehr leicht auseinanderbauen, sodass Sie die Stange verkürzen und im Eimer lagern können.
Spülen Sie den Wischmopp nach der Verwendung gründlich mit Wasser aus. Hängen Sie ihn zum Trocknen auf oder lösen Sie den Mopp, um ihn zu trocknen. Der Wischbezug sollte zudem (wenn vom Hersteller erlaubt) regelmäßig bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gereinigt werden.
In diesem Video wird Ihnen der Leifheit-Profi-XL-Bodenwischer mit Aluminiumstiel präsentiert – das ideale Reinigungsgerät für jeden, der auf eine schonende und komfortable Reinigung seines Bodens Wert legt.
In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um den Touchless-Mop und sein Selbstreinigungssystem. Im Video werden die versprochene Wirkung und die Realität verglichen und die tatsächliche Funktionsweise dieses Wischmopps vorgestellt. Erfahren Sie, ob er wirklich so effektiv und praktisch ist, wie es in der Werbung dargestellt wird.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wischmopp Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Wischmopp Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wischmopp Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Wischmopps in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
kommt gut unter Schränke
Breite des Wischkopfes
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Vileda Ultramax Turbo
ca. 39 €
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 2
Vileda Turbo Komplett Bodenwischer
ca. 45 €
34 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Leifheit 55077 Profi Evo Set
ca. 68 €
36 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Leifheit 52102
ca. 42 €
34 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Kärcher Ewm 2
ca. 119 €
30 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wischmopp Test 2025.