235/60 R17-Winterreifen-Tests aus dem Internet machen auch einige Kaufkriterien abseits des Sicherheitsaspekts aus. Worauf Sie hinsichtlich Abrollgeräusch und Laufleistung achten sollten, wollen wir Ihnen im folgenden Abschnitt kurz erklären.
3.1. Abrollgeräusch
Zum angenehmen Fahrkomfort gehört es dazu, dass die 235/60-R17-Winterreifen ein möglichst leises Abrollgeräusch verursachen. Diese Werte werden vom Hersteller in Dezibel (dB) angegeben. Die meisten Winterreifen liegen hier in einem Bereich zwischen 65 und 75 Dezibel. Zum Vergleich: 60 dB sind mit einer normalen Unterhaltung in 1 m Abstand vergleichbar. 75 dB hingegen ist bereits mit Straßenlärm vergleichbar.
Werte über 80 dB sind für Ihre neuen 235/60-R17-Winterreifen nicht mehr empfehlenswert. Bei längerer Geräuschkulisse in diesem Bereich kann laut Angaben vom Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg sogar das Hörvermögen geschädigt werden. Zwar werden die Geräusche im Inneren des Fahrzeugs noch einmal merklich gedämpft. Ihr Beifahrer wird aber dennoch nur schwer ein Nickerchen machen können und auch bei Gesprächen werden Sie eine Spur lauter reden müssen.
3.2. Maximale Tragfähigkeit je Reifen
Damit Sie mit den 235/60-R17-Winterreifen sicher unterwegs sind, müssen Sie auch die maximale Tragfähigkeit pro Reifen berücksichtigen. Diese liegt bei Reifen dieser Größe häufig zwischen 800 und 950 kg. Vier 235/60-R17-Winterreifen mit einer Traglast von je 800 kg dürfen insgesamt mit 3.200 kg belastet werden.
Ein VW Tiguan hat nun beispielsweise bereits ein Leergewicht von bis zu 1.800 kg. Mit fünf Personen à 80 kg und 200 kg Last im Kofferraum bewegen Sie sich nun bereits im oberen Drittel der maximalen Tragfähigkeit. Das fördert den Reifenabrieb und macht zudem Anpassungen beim Luftdruck notwendig. Dass Sie die maximale Traglast überschreiten, ist bei Standard-Modellen von 235/60-R17-Winterreifen aber nicht zu befürchten.
3.3. Prognostizierte Laufzeit
235/60-R17-Winterreifen von bekannten Marken sind keine günstige Anschaffung und Sie müssen mit Summen im mittleren dreistelligen Bereich für alle vier Reifen rechnen. Daher ist die prognostizierte Laufzeit der Räder ein wichtiger Kauffaktor laut 235/60-R17-Winterreifen-Tests aus dem Internet. Gut muss dabei übrigens nicht automatisch teuer sein, denn hier kommt es vor allem auf die Gummimischung an. Je weicher der Gummi, desto früher fährt sich das Profil ab.
Hinweis: Während der Continental WinterContact TS 870 bei recht hohem Preis von über 100 € pro Stück gerade einmal 43.800 km zugeschrieben bekommt, überzeugt der Hankook Winter Icept RS3 mit einem günstigeren Preis und knapp 10.000 Kilometern mehr.
Woher weiß ich wie viel Zoll die Felge haben muss?
Hallo Herr Scarfo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von 235/60-R17-Winterreifen.
In der Reifenbezeichnung nach dem Buchstaben R wird die korrekte Felgengröße angegeben. Sollten Sie 235/60-R17-Winterreifen haben, müssen die Felgen 17 Zoll groß sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team