Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen Wickelaufsatz für die Badewanne aus gängigen Online Tests kaufen, müssen Sie nicht nur darauf achten, dass dieser kompatibel mit den Innenmaßen Ihrer Badewanne ist. Sie haben auch die Wahl zwischen Modellen mit oder ohne Babybadewanne und Wickelaufsätzen mit einer Vorrichtung für eine Babybadewanne, die Sie allerdings separat kaufen müssen. Welche Variante für Sie die beste Wickelauflage für die Badewanne ist, ist auch eine Frage des Platzes. Denn eine Wickelauflage mit Badewanne ist breiter. Auch, wenn die Badewanne bei Nichtgebrauch unter den Wickelaufsatz geschoben werden kann, wird die Badewanne gebraucht, benötigt der Wickelaufsatz mehr Platz.
  • Möchten Sie Ihren Rücken beim Wickeln schonen, sollte der Wickeltisch eine für Sie rückenschonende Höhe haben. Praktisch ist es deshalb, wenn ein Wickelaufsatz für die Badewanne höhenverstellbar ist. Das gilt insbesondere, wenn beide Elternteile unterschiedlich groß sind. Tests von Wickelaufsätzen für die Badewanne zeigen, dass es Unterschiede hinsichtlich der Höhenverstellbarkeit gibt. Die meisten Modelle sind in drei Stufen verstellbar. Der Spielraum beträgt häufig 10 cm. Teilweise sind aber auch mehr Stufen möglich, zum Beispiel sechs. In unserem Vergleich von Wickelaufsätzen für die Badewanne sehen Sie deshalb in der Zeile zur Höhenverstellbarkeit nicht nur, welche Modelle in der Höhe angepasst werden können, sondern auch welche Abstufungen möglich sind.
  • Die meisten Wickelaufsätze für die Badewanne, laut zahlreichen Tests, bestehen aus Metall. Es gibt auch Modelle aus Kunststoff oder Holz. Allerdings sind Wickelaufsätze für die Badewanne aus Holz meist sehr schwer und damit unpraktisch, wenn Sie die Badewanne darunter zum Beispiel täglich zum Duschen nutzen und dafür den Wickeltisch von der Badewanne heben müssen. Dann wird der Wickelaufsatz für die Badewanne nach den Erfahrungen vieler Eltern innerhalb kurzer Zeit nach dem Duschen nicht wieder zurück auf die Badewanne gestellt und in der Folge nicht mehr regelmäßig benutzt – jedenfalls sofern es noch einen weiteren Wickeltisch, zum Beispiel im Kinderzimmer, gibt. Zudem besteht bei Holz als Material in einem Feuchtraum wie dem Badezimmer die Gefahr, dass das Holz gammelt oder aufquillt. Vor diesen Problemen stehen Sie auch, wenn Sie einen Wickelaufsatz für die Badewanne selber bauen, denn im Zweifel besteht dieser aus Holz.

wickelaufsatz-badewanne-test

Es gibt für Neu-Eltern manchmal Probleme, über die sie beim zweiten Kind nur noch lachen können. Wickeln gehört laut etlichen Eltern-Befragungen dazu. Dabei helfen ein paar Tipps und die richtige Ausrüstung dabei, dass Windeln wechseln zum Klacks wird.

So erleichtert ein Wickelaufsatz für die Badewanne die Arbeit enorm, vor allem dann, wenn er sich in der Höhe verstellen lässt. Denn dann macht man den Nachwuchs sauber, ohne selbst Rückenschmerzen zu bekommen.

Darüber hinaus hat ein Wickelaufsatz im Badezimmer gegenüber einer Wickelkommode im Kinderzimmer auch noch einen anderen Vorteil: Man hat Wasser, das man in jedem Fall benötigt, direkt am Ort.

1. Was brauche ich, um dem Baby die Windel zu wechseln?

In einem Badezimmerregal oder einer kleinen Babykommode sollten zudem alle Utensilien, die man zum Wickeln benötigt, vorhanden sein. Dazu zählen Windeln, Creme und Feuchttücher. Diese allerdings sollten erst zum Einsatz kommen, wenn der Säugling bereits einen oder zwei Monate alt ist. Vorher nämlich kann die zarte Haut des Babys auf allergische Reaktionen auf die Pflegestoffe in den Reinigungstüchern reagieren.

Nachdem man das Baby auf einer weichen Auflage im Wickelaufsatz für die Badewanne platziert hat, geht es im ersten Schritt darum, die verschmutzte Windel zu entfernen. Dabei liegt beispielsweise das rechte Bein auf dem Unterarm der Mutter oder des Vaters, das andere Beinchen wird sanft angehoben. Dann werden die Beine sanft angehoben. Diese Grifftechnik ist besonders schonend zu den Gelenken und der Hüfte des Säuglings.

Danach öffnet man die verschmutzte Windel, klappt das Vorderteil zu und rollt es ein. Dann wird der Babypo gesäubert, im Anschluss daran die alte Windel von hinten nach vorn durchgezogen und zu einem Päckchen verschlossen.

2. Ist Eincremen wirklich nötig?

Lange Zeit war es Usus, den Babypo nach dem Saubermachen einzucremen, um wunde Stellen vorzubeugen. Moderne Einwegwindeln allerdings sind so konzipiert, dass Flüssigkeit durch ihre feinen Poren gut abfließt und der Po trocken bleibt. Das macht Wundcreme in vielen Fällen überflüssig. Stattdessen raten Hebammen dazu, das Kind ein paar Minuten strampeln zu lassen, bis der Po trocken ist.

Zum guten Schluss wird die frische Windel dann angelegt. Spätestens an diesem Punkt sollten die Windeln direkt auf dem Wickelaufsatz der Badewanne parat liegen. Denn vielen Babys dauert die Prozedur zu lange, sie werden unruhig.

Die Ränder an der Windel werden übrigens nach dem Anlegen nach außen geklappt. Das verhindert ein Auslaufen.

3. Wo lauern die Gefahren für Säuglinge?

Wichtig dabei: Die Sicherheit steht bei der Babypflege immer im Fokus. Dazu gehört auch, dass man Säuglinge nie allein auf der Wickelkommode fürs Badezimmer liegen lässt. Auch dann nicht, wenn sie sich allein noch nicht drehen lassen. Die Wärmelampen, die früher gern eingesetzt wurden, damit Baby es kuschelig warm hatte, sind ebenfalls eine Gefahrenquelle – und überdies heute meist überflüssig, weil das Bad, in dem der Wickelaufsatz für die Badewanne steht, schnell geheizt werden kann.

Videos zum Thema Wickelaufsatz Badewanne

In diesem Video präsentieren wir euch den Wickelaufsatz Badewanne, der sich perfekt für das einfache Wickeln eures Babys direkt nach dem Baden eignet. Wir geben euch einen umfassenden Ratgeber zum Thema und stellen verschiedene Modelle vor. Lasst euch von unseren Testberichten inspirieren und findet den passenden Wickelaufsatz für eure Bedürfnisse.

Quellenverzeichnis