Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Wickelauflage soll Ihrem Baby den Aufenthalt auf dem Wickeltisch so bequem wie möglich machen.
  • Sie sorgt als abwischbare bzw. wasserdichte Wickelunterlage außerdem für Hygiene.
  • Es gilt zwischen gepolsterten und Keil-Wickelauflagen zu unterscheiden. Wickelaufsätze können z. B. auf Waschmaschinen angebracht werden.

Wickelauflage-Test: Kunststoff-Wickelauflage mit Bezug

Frischgebackene Eltern verbringen sehr viel Zeit damit, Windeln zu wechseln. Besonders in den ersten Lebenswochen ist das mitunter 6 bis 8 Mal am Tag nötig. Neben einer Wickelkommode oder einem Wickelaufsatz und Windeln gehört eine Wickelauflage zur unverzichtbaren Babyerstausstattung.

In unserem Wickelauflagen-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Wickelauflage besonders achten sollten. Sie erfahren, welche Arten von Wickelauflagen es zu unterscheiden gilt, in welchen Größen sie erhältlich sind und worauf Sie hinsichtlich des Materials achten sollten.

1. Was ist eine Wickelauflage?

Wickelauflagen-Test: eine Wickelunterlage aus Baumwolle in Weiß mit grauen Punkten

Wickelauflagen aus Baumwolle sind nicht so sehr verbreitet, aber dennoch sehr beliebt.

Eine Wickelauflage ist eine Unterlage, die zum Wickeln auf einem Wickeltisch oder einer anderen geeigneten Fläche genutzt wird. Es gibt sowohl gepolsterte als auch ungepolsterte Varianten mit erhöhten Rändern. Sie dient dazu, das Baby sicher und bequem zu lagern, während es gewickelt oder umgezogen wird.

Wickelauflagen-Tests zufolge sorgen sie zum einen dafür, dass Ihr Baby beim Wickeln bequem liegt – zum anderen sorgen sie für Sicherheit und Hygiene. Erhöhte Ränder und Anti-Rutsch-Materialien minimieren das Risiko von Unfällen, etwa indem das Baby herunterfällt. Weiterhin erleichtern abwaschbare oder waschbare Oberflächen die Reinigung.

Die Wickelauflage ist nicht zu verwechseln (wird aber oftmals synonym verwendet) mit der Wickelunterlage, bei der es sich meist um eine wiederverwendbare oder Einmal-Unterlage aus Zellstoff handelt. Diese können auf die Wickelauflage aufgelegt werden, um für zusätzliche Hygiene zu sorgen. Auch werden diese überwiegend unterwegs angewendet, zum Wickeln auf öffentlichen Toiletten beispielsweise.

Achtung: Unabhängig davon, wie stabil oder gut gepolstert oder wie hoch die Seitenränder des Wickeltischs oder der Auflage sind: Lassen Sie Ihr Baby niemals unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch. Ein Sturz aus dieser Höhe kann unwiderrufliche Schäden verursachen.

Nahaufnahme der Seitenbegrenzung einer getesteten Wickelauflage.

Das Material der Wickelauflage sollte für Ihr Baby unbedenklich sein, im besten Falle BPA-frei.

2. Welche Wickelauflage-Typen gibt es?

Wickelauflagen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. So können Sie etwa zwischen einer Wickelauflage mit Polsterung oder Bezug wählen oder sich für eine mobile Auflage entscheiden.

Welches Modell sich für verschiedene Wickelplätze eignet und demnach auch zu Ihren persönlichen Ansprüchen passen kann, stellen wir in der folgenden Tabelle dar:

Typ Beschreibung
Gepolsterte Wickelauflage
  • in der Regel abwaschbare Wickelauflage
  • erhöhte Ränder
  • passt auf die meisten Wickelplätze
Wickelauflage mit Bezug
  • gepolsterte Wickelauflage mit abnehmbarem Bezug
  • Bezug meist aus Baumwolle oder Frottee
Keil-Wickelauflage
  • Wickelauflage ist aus hartem Plastik oder Holz
  • hat keilförmige, erhöhte Seiten für mehr Sicherheit
  • einfach abwaschbar
  • kann für das Baby unbequem sein
Wickelaufsatz
  • kann als Wickelauflage mobil eingesetzt werden
  • möglich als Wickelauflage für Badewanne oder Wickelauflage für Waschmaschine
  • mit passenden Maßen auch als Wickelauflage fürs Bett einsetzbar
  • Standbeine können eingeklappt werden, platzsparende Variante
Mobile Wickelauflage
  • ist eigentlich eher Wickelunterlage
  • zum Auflegen und Wickeln unterwegs
  • meist faltbar, kann über zusätzliche Taschen verfügen

3. Welche Kaufkriterien sind diversen Online-Tests von Wickelauflagen zufolge besonders relevant?

In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, welchen Kaufkriterien Sie beim Vergleich von Wickelauflagen besondere Beachtung schenken sollten.

3.1. Abwaschbares Material

Abwaschbare Wickelauflagen sind in der Regel mit einer PVC-Schicht versehen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Geht beim Wickeln etwas daneben, kann das einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.

Zudem können sich Modelle ohne Stoff-Überzug kalt anfühlen. Viele Eltern greifen daher zu Wickelunterlagen-Bezügen, die es in vielen Variationen zu kaufen gibt. Diese sind in der Regel aus Baumwolle und daher sehr angenehm für das Baby.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Siegel, die Schadstofffreiheit garantieren und darauf, dass die Wickelauflage BPA-frei ist.

3.2. Polsterung und Sicherheit

Eine gute Polsterung sorgt für Komfort und schützt das Baby vor der harten Unterlage. Modelle mit Schaumstofffüllung sind besonders beliebt. Achten Sie darauf, dass die Polsterung weder zu weich noch zu hart ist.

Jedoch haben einige Wickelauflagen-Tests im Internet in der Vergangenheit gezeigt, dass diese nicht immer frei von unbedenklichen Stoffen sind. Informieren Sie sich daher genau über die die Materialzusammensetzung der Polsterung.

Erhöhte Ränder und Anti-Rutsch-Beschichtungen bieten zusätzliche Sicherheit. Wenn die Wickelauflage auf einer glatten Oberfläche liegt, sollte sie nicht verrutschen.

Wickelauflagen-Test: weiße Wickelauflage aus Baumwolle mit grauen Punkten

Eine Wickelauflage aus Baumwolle kommt ohne Chemikalien aus und ist unter anderem deshalb eine gute Wahl.

3.3. Größe

Messen Sie unbedingt Ihren Wickeltisch aus, um die geeignete Wickelauflagen-Größe zu finden. Damit Ihr Baby während des Wickelns bequem liegt und keine Schmerzen hat, muss in jedem Fall die Größe passen.

Ist die Auflage zu klein, kann sich das Kleine stoßen, ist sie zu groß, passt sie gar nicht auf den Wickeltischaufsatz. Gängige Größen bei Wickelauflagen sind 75 x 75 cm, 60 x 70 cm oder auch 70 x 85 cm.

3.4. Untergrund

Welche Wickelauflagen für Sie infrage kommen, hängt davon ab, worauf Sie Ihr Baby wickeln wollen. Haben Sie eine Wickelkommode oder einen Wickeltisch, empfiehlt sich eine recht gut gepolsterte Wickelauflage.

Bei einer Wickelauflage für die Waschmaschine müssen Sie insbesondere die Maße beachten. Hier kann es empfehlenswert sein, zunächst einen Wickelaufsatz zu besorgen.

Tipp: Wer wenig Platz hat, der kann auf klappbare Wickeltische zurückgreifen. Auch gibt es Kombi-Wickelauflagen, die Badewanne und Wickelplatz vereinen.

3.5. Farbe

Neben der Funktionalität spielt auch das Design eine Rolle – ganz kleine Babys können zwar mit Motiven noch nichts anfangen, können sich aber später an Tieren, Blumen oder ähnlichem erfreuen. Gepolsterte Wickelauflagen sind in einer Vielzahl an Farben und Motiven erhältlich, sodass Sie diese der Einrichtung des Kinderzimmers anpassen können.

Viele Eltern wählen schlichte Wickelauflagen, in Beige oder Rosa beispielsweise, bei denen Verfärbungen unter Umständen auch schlechter zu sehen sind. Wickelauflagen aus Holz sind naturgemäß eher rustikal, hier können Sie mit bunten Polstern oder Bezügen auffrischen.

Wickelauflage-Test: unterer Teil von weißer Wickelauflage mit Sternen ersichtlich.

Wickelauflagen sind in verschiedenen Designs erhältlich. Sterne zählen dabei zu den beliebtesten Motiven.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Wickelauflage

Wir haben in diversen Online-Tests von Wickelauflagen recherchiert und die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet.

4.1. Braucht eine Wickelauflage einen Bezug?

Es gibt online eine Vielzahl an Bezügen für Wickelauflagen zu kaufen. Ob Sie diese benötigen, hängt von der Beschaffenheit Ihrer Wickelauflage ab. Ein Baumwollbezug kann Ihrem Baby das Liegen auf einer harten Holz-Wickelauflage sicherlich angenehmer machen.

Da die meisten Wickelauflagen abwaschbar sind, sind Bezüge keine zwingende Notwendigkeit. Da Stoff-Wickelauflagen aber komplett in die Waschmaschine gegeben werden können, ist dies in jedem Fall hygienischer.

Wickelauflagen-Test: gepolsterte Wickelunterlage auf weißem Untergrund

Diese Wickelauflage von Geuther hat ein besonders pflegeleichtes Material und lässt sich deshalb einfach reinigen.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Baby-Wickelauflage passt auf die Badewanne?

Nicht jede Wickelauflage kann auf einer Badewanne abgestellt werden. Die Gefahr des Verrutschens wäre hier zu groß. Die Baby-Wickelauflage für die Badewanne ist speziell dafür konstruiert und muss sich am Rand der Badewanne festklemmen lassen.

Beachten Sie bei diesen Modellen jedoch, dass diese durch die Badewanne recht niedrig ausfallen. Bei dauerhaftem Gebrauch können Sie unter Umständen zu Rückenbeschwerden führen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie ist die Wickelauflage von IKEA?

Wickelauflage von IKEA im Test

Dieser Wickelaufsatz ist für IKEA-Möbel konzipiert.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Wickelkommoden von IKEA in deutschen Kinderzimmern. Tatsächlich handelt es sich dabei nicht immer um reine Wickeltische.

Es hat sich etabliert, normale IKEA-Kommoden zu Wickelauflagen IKEA umzufunktionieren. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein der Wickelaufsatz und passende, softe Unterlagen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann ich eine Wickelauflage in die Waschmaschine geben?

Das hängt vom Material ab. Mit einer Folie oder Beschichtung ist die Wickelauflage abwischbar, und in der Regel auch bei 30° in der Maschine waschbar.

Das Problem bei gepolsterten Modellen ist ihre Größe, denn nicht immer sind diese einfach in die Trommel hineinzubekommen. Wickelauflagen-Bezüge aus Baumwolle können Sie oftmals sogar bei 60° in der Waschmaschine waschen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche bekannten Hersteller und Marken für Wickelauflagen gibt es?

Sehr viele Hersteller tummeln sich auf dem Markt. Daher haben wir die gängigsten hier aufgeführt.

  • Julius Zöllner
  • Leander
  • Puckdaddy
  • Sterntaler
  • Hauck
  • Träumeland
  • Schardt
  • roba
  • Sterntaler
  • Baby Walz
  • Easy Baby
  • Candide
Wickelauflagen getestet: Nahaufnahme der Ecke.

Solche Wickelauflagen aus Kunststoff sind zwar leicht zu reinigen, doch ein waschbarer, textiler Bezug fühlt sich angenehmer auf der Haut Ihres Babys an.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis