Das Wichtigste in Kürze
  • Weißer Rum stammt meist von karibischen Inseln wie zum Beispiel Jamaika, Barbados oder Martinique oder aus südamerikanischen Ländern. Der Zuckerrohrschnaps wird auch als Perle der Südsee bezeichnet.

1. Was erfahren Sie in weiße-Rum-Tests über die Herstellung?

Eine Flasche weißer Rum der Marke Havana.

Der weiße Rum der Marke Havana Club hat sich durch den individuellen Geschmack einen Namen gemacht.

Bei der Herstellung von Rum wird Zuckerrohr verwendet. Dieses wird zerkleinert, gepresst und schließlich zu einem dunklen Sirup, der auch Melasse genannt wird, eingekocht. Dieser Sirup wird mithilfe von Hefe zum Gären gebracht und anschließend destilliert.

Weißer Rum im Test: Zwischen zwei gefüllten Gläsern liegt der Deckel einer Flasche.

Auch, wenn der weiße Rum von Havana Club vorwiegend in Cocktails verwendet wird, gibt es, wie wir erfahren doch Liebhaber, die ihn gerne pur trinken.

Nach der Destillation wird weißer Rum in der Regel nur sehr kurz gelagert und deshalb teilweise als junger und ungereifter Rum bezeichnet. Er wird vornehmlich zum Mixen von Cocktails mit Rum verwendet.

Im Test: Detailaufnahme des Labels Garantia einer Flasche weißen Rums.

Der weiße Rum Havana-Club-Original hat einen kubanischen Aufkleber. Dieser bestätigt die Herkunft des Rums.

Laut gängiger Tests weißer Rums im Internet müssen diese übrigens mindestens einen Alkoholgehalt von 37,5 Vol.-% haben. Die meisten Rum-Sorten haben um die 40 Vol.-%, es gibt aber auch ein paar Produkte, die sogar 50 Vol.-% haben. Die besten weißen Rums sind in Flaschen mit Schraubverschluss abgefüllt.

Weißer Rum-Test: Eine Hand schenkt aus einer Flasche in zwei Gläser ein.

Um die Aromen eines Rums einmal genauer zu schmecken, probieren auch wir einmal ein Gläschen weiße Rum von Havana Club pur.

Dieser hält die Flaschen gut verschlossen und bietet keine Grundlage zur Schimmelentwicklung. So können Sie den Schnaps auch für längere Zeit lagern.

2. Was ist der Unterschied zwischen weißem und braunem Rum?

Deckel einer Flasche weißer Rum.

Der Drehverschluss des weißen Rums von Havana Club lässt sich einfach öffnen.

Allgemein werden die Rum-Sorten weißer und brauner Rum unterschieden. Bei der Herstellung des Schnapses an sich gibt es keinen Unterschied. Lediglich in der Dauer und Art und Weise der Lagerung gibt es einen.

Eine Hand hält ein gefülltes Glas Weißer Rum zum testen.

Bei einem Alkoholgehalt von 45 % bei diesem weiße Rum von Havana Club, landet der Rest unserer Probe dann doch lieber in einem Mix-Getränk.

Brauner Rum wird häufig länger gelagert und damit auch gereift als weißer Rum. Zudem passiert das in Eichenholzfässern, durch welche der Rum sein charakteristisches Aroma und auch die typische goldbraune Färbung erhält.

Weißer Rum getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche.

Der weiße Rum Havana-Club-Original ist drei Jahre alt. Dies steht mittig auf der Flasche.

Es gibt aber auch weiße Rums, die in Holzfässern gelagert werden, um das besondere Aroma zu erhalten. Diesen wird nach der Reifung durch Kohlefilterung die Farbe wieder entzogen und so zu einem klaren Schnaps gemacht.

Rückseite einer Flasche weißer Rum.

Havana Club ist kubanischer Rum. Eingeführt wurde die Marke schon im Jahr 1935.

In unserer Produkttabelle des Vergleiches von weißem Rum geben wir Ihnen zu jedem Produkt an, ob es sich um einen fassgereiften Schnaps handelt oder nicht. Wir empfehlen Ihnen, einen holzfassgereiften weißen Rum laut gängigen Online Tests zu kaufen, um das charakteristische Rum-Aroma zu erhalten.

Detailaufnahme des Labels mit 3 Anos einer Flasche getesteten weißen Rums.

Unter dem Flaschenhals des weißen Rums Havana-Club-Original befindet sich die Information zum Alter des Getränks. Dieser Rum ist drei Jahre alt.

Videos zum Thema Weißer Rum

In diesem YouTube-Video geht es um einen Sorten-Vergleich von Captain Morgan Dark Rum. Der Tester präsentiert das Produkt und gibt eine ausführliche Beschreibung der Aromen und des Geschmacks. Zudem wird der White Rum von Captain Morgan mit anderen Sorten verglichen, um die Unterschiede hervorzuheben.

Quellenverzeichnis