Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Weinkühlschrank-12-Flaschen-Vergleich finden Sie hauptsächlich freistehende Modelle, die Sie an einem beliebigen Ort platzieren können.
  • So ein Weinkühlschrank für 12 Flaschen ist klein und passt in nahezu jede Küche. Viele sind schmal und können platzsparend aufgestellt werden.
  • Wir bemerken, dass 12-Flaschen-Einbaugeräte den Koch-Essbereich sogar optisch aufwerten können – besonders, wenn sie beleuchtet sind.

Weinkühlschrank-12-Flaschen-Test: Eine Person öffnet einen Einbau-Weinkühlschrank.

Ein Weinkühlschrank ist für viele Weinkenner und Gourmets ein wünschenswerter Luxus. Verschiedene Weine in der optimalen Temperatur bereitzuhalten kann ohne ein solches Gerät zu einer kniffeligen Aufgabe werden.

Gute Weine entfalten ihr ganzes Potential erst bei der richtigen Temperatur und Lagerung, das wissen nicht nur Sommeliers. Mit einem Weinkühlschrank gelingt das auch zu Hause. Wie sinnvoll ein Weinkühlschrank für Ihr Zuhause ist und was Sie dazu wissen sollten finden Sie an dieser Stelle unseres Vergleichs, damit Ihnen die Wahl in der obigen Tabelle anschließend leichtfällt.

1. Welche Modelle von Weinkühlschränken für 12 Flaschen gibt es?

Weinkühlschränke für 12 Flaschen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Bauart und Kühltechnik. Die verwendete Kühltechnik und die mögliche Bauart hängen zum Teil voneinander ab. Über diesen Unterschied hinaus gibt es jedoch noch weitere Merkmale, in denen sich die Modelle grundsätzlich unterscheiden.

1.1. Bauart und Kühltechnik

Hier eine kurze Übersicht, welche Kühltechniken und Bauarten auf dem Markt und welche Kombinationen davon erhältlich sind:

Kühltechnik/Bauart freistehend Unterbau Einbau
Peltier-Kühlung ja teilweise
Kompressor-Kühlung ja ja ja

Der Grund für diese unterschiedliche Verfügbarkeit ist technisch bedingt. Die thermoelektrische Kühlung mit Peltier-Elementen erzeugt zwangsläufig sehr viel Abwärme, weil dabei in einer leitenden Platte alle Wärme von einer Seite zur anderen geleitet wird, sodass die eine Seite kalt wird. Die andere, warme Seite braucht eine gute Belüftung, damit kein Wärmestau entsteht.

Eine Besonderheit der Peltier-Weinkühlschränke ist also, dass sie mehr Freiraum zur Belüftung brauchen, als ein vergleichbarer Kompressor-Kühlschrank. Somit steht ein Weinkühlschrank dieser Art gerne alleine. Das erklärt auch, warum viele der kleinen 12-Flaschen-Weinkühlschränke im Hochformat gebaut sind, z. B. 120 cm hohe Weinkühlschränke mit sechs Böden.

Wenn wir Einbau-Weinkühlschränke für 12 Flaschen finden, dann weisen sie eine Kompressor-Kühltechnik auf. Die Kompressor-Kühlung, die in normalen Kühlschränken überwiegend verwendet wird, erzeugt weniger Abwärme. Bei dieser Technik geht es um Luftkühlung. Dazu wird ein gasförmiges Kühlmittel eingesetzt, das mit Druck (dafür der Kompressor) und per Kondensation zu einem Kühlkreislauf beiträgt. Auch ein Kompressor braucht Raum zur Belüftung, allerdings deutlich weniger als ein Peltier-Element.

Hier die Vor- und Nachteile eines Peltier-Weinkühlschranks gegenüber einem Kompressor-Kühlschrank:

    Vorteile
  • keine Vibrationen, die bei langzeitiger Lagerung unerwünscht sind
  • leise – nur der Lüfter erzeugt überhaupt Geräusche
  • geringerer Platzbedarf der Technik
  • Anschaffungskosten niedriger
  • leichter
    Nachteile
  • schlechterer Wirkungsgrad, d. h. höherer Energieverbrauch
  • wegen Abwärme nicht einbaufähig
  • Kühlleistung hängt von der Raumtemperatur ab
  • bei Stromausfall schlechtere Isolation

1.2. Weitere Merkmale

Ein 12-Flaschen-Weinkühlschrank wird selten für die langfristige Lagerung der Weine eines Sammlers genutzt, was aber nicht ausgeschlossen ist. Wer gleichzeitig darin auch Weine für den unmittelbaren Genuss temperieren möchte, braucht einen 2-Zonen-Weinkühlschrank für 12 Flaschen, d. h. einen Weinkühlschrank, der zwei unterschiedliche Temperaturbereiche bietet. Das gilt auch, wenn Sie gleichzeitig gut temperierten Rotwein und kühlen Weißwein bereithalten möchten.

Die Inneneinrichtungen unterscheiden sich ebenfalls in unserem Weinkühlschrank-12-Flaschen-Vergleich. Die Hersteller bieten Roste aus Holz, Metall und Kunststoff an. Holz wirkt wohnlicher, während Metall und Kunststoff leichter zu reinigen sind. Letztendlich ist die Wahl Ihres präferierten Materials jedoch auch Geschmackssache.

Das Design ist ein Merkmal, das ganz und gar den individuellen Vorlieben Rechnung tragen und zur Einrichtung passen sollte. Die meisten Modelle sind eher schlicht und elegant, um sich überall gut einzufügen. Weinkühlschränke sind meist hoch, z. B. 120 cm. In wenigen Fällen gibt es auch quere Weinkühlschränke – das sind meistens Auftisch- oder Einbau-Weinkühlschränke für 12 Flaschen.

Weinkühlschrank 12 Flaschen im Test: Weinkühlschrank in der Küchenzeile integriert.

Eine Auswahl kann bei einem 12-Flaschen-Weinkühlschrank mit Sichtfenster schon vor dem Öffnen getroffen werden – das verkürzt die Öffnungszeit.

2. Welche Eigenschaften sollte ein Weinkühlschrank für 12 Flaschen haben?

Wenn es um die Frage geht, welches die besten Weinkühlschränke sind, dann sind es die, die am besten zum Weinliebhaber passen. Genauso verhält es sich mit den Eigenschaften, die ein Weinkühlschrank haben sollte. Das hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Wer immer eine gut temperierte Auswahl an Weiß- und Rotwein für regelmäßige, spontane Gelegenheiten griffbereit haben will, dem raten wir zu einem Weinkühlschrank für 12 Flaschen mit zwei Zonen. Wenn die Flaschen nicht langfristig gelagert werden, kommt auch ein Kompressor-Kühlschrank dafür infrage.

Manche wollen einigen wertvollen Schätzen einen adäquaten Lagerplatz bieten, um ihren Wert noch zu steigern, oder für besondere Ereignisse in der Zukunft. Moderne Keller bieten dafür nicht die richtigen Voraussetzungen, was Luftfeuchtigkeit und Temperatur angeht. Ein Einzonen-Weinkühlschrank mit Peltier-Technik ist in diesem Fall eine gute Lösung.

Für ambitionierte Weinliebhaber eignet sich auch eine Kombination aus einem kleinen 12-Flaschen-Weinkühlschrank im Wohn-Essbereich und einem Weinkühlschrank XXL im Vorratsraum oder Keller für die langfristige Lagerung.

Daneben sind es die räumlichen Gegebenheiten, welche die Richtung vorgeben. Dabei kann ein 12-Flaschen-Kühlschrank ein kleines Highlight der Einrichtung sein. Steht der Weinkühlschrank in einem Vorratsraum, spielt die Optik eine untergeordnete Rolle. Im Wohnbereich kann er als beleuchtete Design-Vitrine mit attraktivem Inhalt und Holzrosten punkten.

3. Wie verwendet man einen Weinkühlschrank für 12 Flaschen optimal?

Wenn Sie Wein für den spontanen Genuss bereithalten wollen, dann sollte jede Zone die passende Trinktemperatur aufweisen. Junge, fruchtige Rotweine benötigen etwa 12 °C bis 14 °C, mittelkräftigen, einfachen Rotwein genießen Sie bei 16 bis 18 °C. Weißweine trinken Sie am besten bei einer Temperatur zwischen 8 °C und 10 °C. In Zeiten, in denen kein Wein getrunken wird, kann das Gerät auf 13 Grad eingestellt und bei manchen auch die Beleuchtung abgeschaltet werden. So können Sie Energie sparen. 13 Grad werden für die Langzeitlagerung empfohlen.

Bei hohen Geräten ist auch bei einem Einzonen-Kühlschrank unten eine etwas geringere Temperatur zu erwarten als oben, was Sie bei der Platzierung der Flaschen berücksichtigen können. Verschiedene Rotweine haben leicht unterschiedliche optimale Trinktemperaturen und können entsprechend eingeordnet werden. Bei einem 12-Flaschen-Weinkühlschrank im Quer-Format spielt dies eine geringere Rolle.

Tipp: Wie bei jedem Kühlschrank gilt auch beim Weinkühlschrank, dass langes und häufiges Öffnen Energie kostet und zu Temperaturschwankungen führt. Wir raten deshalb dazu, die Auswahl vor dem Öffnen zu treffen und auf dem Tisch einen Weinkühler zu benutzen, um dort die angebrochene Flasche aufzubewahren.

Weinkühlschrank 12 Flaschen im Test: Ein XXL-Weinkühlschrank mit mehreren Flaschen.

Für eine langfristige Lagerung wird ein Weinkühlschrank auf 13 Grad eingestellt – praktisch, wenn da ein zweiter, kleiner Weinkühlschrank Flaschen in Trinktemperatur bereithält.

4. Wie viel Strom verbraucht ein Weinkühlschrank?

Wir finden bei unserer Recherche beispielsweise einen angegebenen Jahresverbrauch von 130 kWh, was bei einem Strompreis von 30 Cent 39 Euro pro Jahr zusätzliche Kosten bedeutet. Der tatsächliche Verbrauch hängt allerdings von vielen äußeren Faktoren ab, wie beispielsweise:

  • Häufigkeit und Dauer des Öffnens.
  • Anzahl der Flaschen, die heruntergekühlt werden.
  • Standort nahe Wärmequellen wie der Sonne oder einer Heizung.
  • Raum- und eingestellte Temperatur.

Die meisten Weinkühlschränke weisen die Energieklasse F oder G auf, womit sie am unteren Ende der Skala keine besonders guten Werte aufweisen. Zum Teil liegt das an der Peltier-Technik, die keine gute Isolation der unteren Platte zulässt. Bei Kompressor-Weinkühlschränken können wir auch solche mit der Energieklasse E oder besser finden.

Eine Energieklasse dient nur einer ersten Orientierung. Wir raten dazu, sich immer den angegebenen Jahresverbrauch anzusehen und auszurechnen, mit welchen konkreten Zusatzkosten zu rechnen ist.

Der Verbrauch hängt übrigens auch vom Volumen ab – mehr Volumen braucht mehr Energie zur Kühlung. Außerdem sollten Sie Ihren Weinkühlschrank mit acht Flaschen oder auch sechs Flaschen befüllen, wenn das Ihrem individuellen Bedarf entspricht, und nicht immer mit zwölf Flaschen, nur weil das möglich ist. Für unnötig gekühlte Flaschen verbraucht das Gerät ebenfalls unnötig viel Energie.

Weinkühlschrank 12 Flaschen im Test: Ein kleineres Gerät für sechs Flaschen.

Wir wir hier sehen, gibt es sogar noch kleinere Geräte, für welche unsere Informationen aus diesem Vergleich überwiegend auch gelten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Weinkühlschränken für 12 Flaschen

Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Informationen eine solide Basis für eine gute Kaufentscheidung sind. Damit nichts offen bleibt, beantworten wir an dieser Stelle weitere, häufig gestellte Fragen.

5.1. Wo sollte man einen Weinkühlschrank aufstellen?

Für einen 12-Flaschen-Weinkühlschrank gilt, was auch für andere Kühlschränke wichtig ist: Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben eine Wärmequelle, wie eine Heizung oder einen Backofen. Nach Möglichkeit sollte es auch keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

Wenn Sie nur Platz für einen Einbau-Weinkühlschrank für 12 Flaschen haben, dann sollten Sie sich für ein Kompressor-Gerät entscheiden und trotzdem darauf achten, dass es nicht direkt neben Backofen oder Spülmaschine steht.

Tipp: Ein 12-Flaschen-Weinkühlschrank hat in der Regel ein geringes Gewicht – fast immer unter 20 kg. So kommt auch eine Platzierung auf einem Sideboard o. Ä. infrage.

» Mehr Informationen

5.2. Wie sollte man den Weinkühlschrank reinigen?

Einen 12-Flaschen-Weinkühlschrank reinigen Sie genau wie jeden anderen Kühlschrank, indem Sie ihn einfach mit Spülwasser auswischen und abtrocknen. Je nach Nutzung ist eine solche Reinigung ein- bis zweimal im Jahr fällig. Bei Kompressor-Geräten sollten Sie dabei außerdem den Filter des Kompressors absaugen.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Weinkühlschrank für 12 Flaschen?

Ganz grob können wir sagen, dass ein 12-Flaschen-Weinkühlschrank etwa zwischen 200 und 500 Euro kostet. Generell empfehlen wir auf die Qualität und auf den Stromverbrauch zu achten.

Tipp: Für einen Preisvergleich rechnen Sie bei den Geräten, die in der näheren Auswahl sind, den angegebenen Jahresverbrauch für 10 Jahre zum Anschaffungspreis und vergleichen dann die Ergebnisse.

Weinkühlschrank 12 Flaschen im Test: Nahaufnahme eines gefüllten Weinkühlschranks.

Ein 12-Flaschen-Weinkühlschrank braucht weniger Raum und kostet deutlich weniger als ein großer Weinkühlschrank, auch was die Energiekosten betrifft.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange kann man offenen Wein im Weinkühlschrank aufbewahren?

Bei dieser Frage gehen die Meinungen unter Weinkennern auseinander. Wir finden bei unserer Recherche Angaben von 1 bis 6 Tagen. Teilweise werden Unterschiede bei Weiß- und Rotweinen gemacht, wobei den Weißweinen in der Regel eine etwas längere Haltbarkeit zugerechnet wird. Wir raten dazu, eine angebrochene, gut verschlossene Weinflasche innerhalb von 5 Tagen zu verbrauchen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie können Betriebskosten minimiert werden?

Nach der Auswahl eines energieeffizienten Weinklimaschranks kommt es in erster Linie auf den Standort und die Nutzung an. Generell ist ein kleiner 12-Flaschen-Weinkühlschrank mit niedrigeren Betriebskosten verbunden als ein XXL-Weinkühlschrank. Wer auf folgende Punkte achtet, kann aber auch bei einem kleinen Gerät die Betriebskosten minimieren:

  1. Aufstellort abseits von Wärmequellen und Sonneneinstrahlung wählen.
  2. Beleuchtung nur situativ einschalten.
  3. Temperatureinstellung der Nutzung anpassen.
  4. Vorgekühlte Weinflaschen in den Weinkühlschrank legen.
  5. Eine realistische Menge Wein bereit halten (z. B. acht Flaschen im Weinkühlschrank statt zwölf).
  6. Lange Öffnungszeiten vermeiden.
» Mehr Informationen

5.6. Hat die Stiftung Warentest bereits Weinkühlschränke getestet?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Test von Weinkühlschränken für 12 Flaschen durchgeführt – auch keinen Test für Weinkühlschränke anderer Größen. Wir finden in anderen Tests und 12-Flaschen-Weinkühlschrank-Vergleichen Markennamen wie Klarstein, Caso, de Sina, Medion, Amica u. a.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Weinkühlschrank 12 Flaschen

In diesem Video sehen wir, wie Vinowo.de den Weinklimaschrank „Reserva 12 Uno“ von Klarstein auf Herz und Nieren testet. Erfahren Sie, ob sich dieser Weinkühlschrank mit Platz für bis zu 12 Flaschen wirklich als das perfekte Gerät zur Lagerung und Kühlung Ihrer Weinsammlung eignet. Die Tester haben sich die Funktionen, das Design und die Leistung des Geräts genauer angesehen und teilen ihre ehrliche Meinung mit uns. Schauen Sie jetzt hinein und finden Sie heraus, ob dieser Weinkühlschrank Ihr neues Must-Have für eine optimale Weinlagerung ist.

In diesem Video können wir einen Test des Weinkühlschranks von WIE sehen, der Platz für 28 Flaschen bietet. Uns werden die Funktionen und das Design dieses stilvollen und praktischen Weinkühlschranks gezeigt, der sich an Weinliebhaber richtet. Erfahren Sie mit uns, ob dieser Weinkühlschrank auch bei der Kühlung von nur 12 Flaschen überzeugt.