Weinkühlschränke für 12 Flaschen unterscheiden sich im Wesentlichen in der Bauart und Kühltechnik. Die verwendete Kühltechnik und die mögliche Bauart hängen zum Teil voneinander ab. Über diesen Unterschied hinaus gibt es jedoch noch weitere Merkmale, in denen sich die Modelle grundsätzlich unterscheiden.
1.1. Bauart und Kühltechnik
Hier eine kurze Übersicht, welche Kühltechniken und Bauarten auf dem Markt und welche Kombinationen davon erhältlich sind:
Kühltechnik/Bauart | freistehend | Unterbau | Einbau |
Peltier-Kühlung | ja | teilweise | – |
Kompressor-Kühlung | ja | ja | ja |
Der Grund für diese unterschiedliche Verfügbarkeit ist technisch bedingt. Die thermoelektrische Kühlung mit Peltier-Elementen erzeugt zwangsläufig sehr viel Abwärme, weil dabei in einer leitenden Platte alle Wärme von einer Seite zur anderen geleitet wird, sodass die eine Seite kalt wird. Die andere, warme Seite braucht eine gute Belüftung, damit kein Wärmestau entsteht.
Eine Besonderheit der Peltier-Weinkühlschränke ist also, dass sie mehr Freiraum zur Belüftung brauchen, als ein vergleichbarer Kompressor-Kühlschrank. Somit steht ein Weinkühlschrank dieser Art gerne alleine. Das erklärt auch, warum viele der kleinen 12-Flaschen-Weinkühlschränke im Hochformat gebaut sind, z. B. 120 cm hohe Weinkühlschränke mit sechs Böden.
Wenn wir Einbau-Weinkühlschränke für 12 Flaschen finden, dann weisen sie eine Kompressor-Kühltechnik auf. Die Kompressor-Kühlung, die in normalen Kühlschränken überwiegend verwendet wird, erzeugt weniger Abwärme. Bei dieser Technik geht es um Luftkühlung. Dazu wird ein gasförmiges Kühlmittel eingesetzt, das mit Druck (dafür der Kompressor) und per Kondensation zu einem Kühlkreislauf beiträgt. Auch ein Kompressor braucht Raum zur Belüftung, allerdings deutlich weniger als ein Peltier-Element.
Hier die Vor- und Nachteile eines Peltier-Weinkühlschranks gegenüber einem Kompressor-Kühlschrank:
Vorteile- keine Vibrationen, die bei langzeitiger Lagerung unerwünscht sind
- leise – nur der Lüfter erzeugt überhaupt Geräusche
- geringerer Platzbedarf der Technik
- Anschaffungskosten niedriger
- leichter
Nachteile- schlechterer Wirkungsgrad, d. h. höherer Energieverbrauch
- wegen Abwärme nicht einbaufähig
- Kühlleistung hängt von der Raumtemperatur ab
- bei Stromausfall schlechtere Isolation
1.2. Weitere Merkmale
Ein 12-Flaschen-Weinkühlschrank wird selten für die langfristige Lagerung der Weine eines Sammlers genutzt, was aber nicht ausgeschlossen ist. Wer gleichzeitig darin auch Weine für den unmittelbaren Genuss temperieren möchte, braucht einen 2-Zonen-Weinkühlschrank für 12 Flaschen, d. h. einen Weinkühlschrank, der zwei unterschiedliche Temperaturbereiche bietet. Das gilt auch, wenn Sie gleichzeitig gut temperierten Rotwein und kühlen Weißwein bereithalten möchten.
Die Inneneinrichtungen unterscheiden sich ebenfalls in unserem Weinkühlschrank-12-Flaschen-Vergleich. Die Hersteller bieten Roste aus Holz, Metall und Kunststoff an. Holz wirkt wohnlicher, während Metall und Kunststoff leichter zu reinigen sind. Letztendlich ist die Wahl Ihres präferierten Materials jedoch auch Geschmackssache.
Das Design ist ein Merkmal, das ganz und gar den individuellen Vorlieben Rechnung tragen und zur Einrichtung passen sollte. Die meisten Modelle sind eher schlicht und elegant, um sich überall gut einzufügen. Weinkühlschränke sind meist hoch, z. B. 120 cm. In wenigen Fällen gibt es auch quere Weinkühlschränke – das sind meistens Auftisch- oder Einbau-Weinkühlschränke für 12 Flaschen.

Eine Auswahl kann bei einem 12-Flaschen-Weinkühlschrank mit Sichtfenster schon vor dem Öffnen getroffen werden – das verkürzt die Öffnungszeit.
Hallo, kann ich auch normale Wasserflaschen darin kühlen?
Lieber Mike,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Weinkühlschränken für 12 Flaschen.
Natürlich können Sie in Ihrem Weinkühlschrank auch andere Getränke in Flaschen darin lagern.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team