Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem höhenverstellbaren Weihrauchbrenner können Sie ohne Räucherkohle Weihrauch, Duftharze und Kräuter verräuchern. Als Hitzequelle dient ein Teelicht, über die Höhenverstellung kann die optimale Räuchertemperatur eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine Nebengerüche und Rauch der Kohle das Dufterlebnis stören. Der Weihrauchbrenner sollte standfest und gut verarbeitet sein. Sind Sie experimentierfreudiger mit dem Räucherwerk, sollten Sie einen Weihrauchbrenner mit verschiedenen auswechselbaren Räucherplatten wählen.

weihrauchbrenner-test

1. Wie funktionieren höhenverstellbare Weihrauchbrenner – was macht den Unterschied?

Ob aus Bronze, Messing oder Kupfer gearbeitet, antik oder modern – laut diversen Online-Tests zu Weihrauchbrennern funktionieren viele dieser Stövchen mit Räucherkohle. Dies ist oft mit Qualm und dem Eigengeruch der Kohle verbunden. Höhenverstellbare Weihrauchbrenner mit Teelicht bieten eine Alternative! Mit dem Teelicht als Wärmequelle wird das Räuchergut sanft erhitzt, ganz ohne Nebengerüche. Mit der Höhenverstellung kann leicht die passende Temperatur eingestellt werden – je nach Hitzebedarf des Räucherwerkes und der Stärke des Teelichts.

Die besten Weihrauchbrenner sind nicht nur sorgfältig und stabil verarbeitet, sondern auch leicht in der Handhabung. Wenn Sie einen Weihrauchbrenner kaufen, achten Sie darauf, ob dieser für Ihre Räucherzwecke geeignet ist. Für pulverisiertes Räuchergut und leicht schmelzende Harze eignen sich zum Beispiel Pfännchen besser. Mit einem Sieb erreichen Sie generell eine höhere Hitze. Gut gewappnet sind Sie mit einem Weihrauchbrenner mit auswechselbaren Lochsieb- und geschlossenen Platten.

Weihrauchbrenner können bei Gebrauch, unabhängig von Material und Design, sehr heiß werden. Daher immer bei Benutzung auf eine feuerfeste Unterlage stellen und auch nicht unbeaufsichtigt lassen.

2. Weihrauchbrenner im Vergleich – wie finden Sie Ihr perfektes Räucherstövchen?

Höhenverstellbare Weihrauchbrenner gibt es aus verschiedenen Materialien wie Messing, Schmiedeeisen, oft in Kombination mit Kupfer oder Holz. Der Murtaler Weihrauchbrenner wird zum Beispiel aus Stein und Gusseisen gefertigt. Von Dekobox oder Zirbenzeit gibt es Weihrauchbrenner aus Holz – auch diese sind höhenverstellbar, aber nicht stufenlos. Die Höheneinstellung erfolgt hier über vorgefertigte Kerben, in die das Edelstahl- bzw. Räuchersieb eingeschoben wird.

Neben ihrer eigentlichen Funktion als Räuchergefäß sind Weihrauchbrenner auch schöne Dekoelemente. Das Design der Räucherstövchen für Weihrauch reicht von aufwändig verziert bis schlicht und funktional. Aus Messing gearbeitet und im Dekor antiken Weihrauchbrennern nachempfunden sind zum Beispiel die Weihrauchbrenner OMAN und TARUT von Bitto oder der Weihrauchbrenner von ElaVita.

Es gibt auch elektrische Weihrauchbrenner mit Temperaturregelung und Zeitschaltuhr.

3. Was sollten Sie laut Online-Tests zu Weihrauchbrennern bei der Reinigung beachten?

Die Pfännchen und Siebe des Weihrauchbrenners sollten regelmäßig gereinigt werden. Laut Tests im Internet zu Weihrauchbrennern können insbesondere Weihrauch und andere Duftharze die Siebe beim Abbrennen „verkleben“. Aber keine Angst, die Reinigung ist sehr einfach.

Lose Reste können mit einer kleinen Drahtbürste leicht entfernt werden. Festsitzende Rückstände werden mit einer Kerze oder einem Feuerzeug vorsichtig verkohlt bzw. abgebrannt. Pfännchen und Siebe können Sie auch mit etwas Spülmittel von Rußresten befreien.

Streuen Sie ein wenig Räuchersand auf Ihr Sieb oder legen das Pfannchen mit Alufolie aus – das spart nach dem Räuchern viel Arbeit!